• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[gelöst] Installationvon python-mysql auf vServer

Hallo,
Nachdem ich es inzwischen schon mehrfach auf verschiedene Weise versucht habe das Paket python-mysql auf einem vServer zu installieren und dabei scheiterte, muss ich das Problem hier erläutern.

Der vServer ist einer bei 1blu.de und hat leider nur relativ alte Distributions-Versionen von allem zur Auswahl, bei SuSE ist es aktuell noch immer die 11.0 :zensur:

Als Zugriff wird dort sowohl Plesk (9.5) als auch Virtuozzo () angeboten.
In der Softwareauswahl in diesen Panels gibt es keines der gewünschten Pakete die da wären:
  • nano
    mc
    python-mysql

So habe ich das offizielle OSS-11.1 Repo eingebunden und die Installation gestartet.
Das es weder mit Nano noch mit dem Midnight Commander zu Problemen kommt hatte ich auch so erwartet, aber bei python-mysql fängt das Dilemma an und ich sehe keine Möglichkeit die Abhängigkeiten zu lösen.
Testweise habe ich versucht diese URL als Paketquelle einzubinden:
http://autoinstall.plesk.com/PSA_9.5.4/dist-rpm-SuSE-11.0-x86_64/base/
Aber das scheint, warum auch immer, nicht zu klappen weil YAST diesem keinen Typ zuordnen kann.
Hier erstmal die derzeitige Liste der eingetragenen Repositories:
Code:
zypper lr -d
# | Alias         | Name          | Enabled | Refresh | Priority | Type   | URI
--+---------------+---------------+---------+---------+----------+--------+------------------------------------
1 | update11.0    | update11.0    | Yes     | Yes     |   99     | rpm-md | ftp://ftp.uni-ulm.de/%2fpub/mirrors/opensuse/update/11.0/
2 | non-oss       | non-oss       | Yes     | Yes     |   99     | yast2  | http://download.opensuse.org/distribution/11.1/repo/non-oss/
3 | pleskrepo11.0 | pleskrepo11.0 | Yes     | No      |   99     | NONE   | http://autoinstall.plesk.com/PSA_9.5.4/dist-rpm-SuSE-11.0-x86_64/base/
4 | oss           | oss           | Yes     | Yes     |   99     | yast2  | http://download.opensuse.org/distribution/11.1/repo/oss/

Der erste Versuch erfolgte mit Priorität auf 55 für "update11.0" und endete so:
Code:
zypper in python-mysql
Error building the cache database:
Cannot determine type for repository pleskrepo11.0.
Warning: Disabling repository 'pleskrepo11.0' because of the above error.
Reading installed packages...
 
The following packages are going to be upgraded:
  libxml2-python libxml2 apache2-mod_python python-xml python
 

The following NEW packages are going to be installed:
  libpython2_6-1_0 python-mysql python-base libmysqlclient_r15
 

The following packages are going to be REMOVED:
  SSHTerm psa-watchdog psa-vpn psa-updates psa-turba psa-spamassassin
psa-rubyrails-configurator psa-passwd psa-mnemo psa-mimp psa-migration-manager
psa-migration-agents psa-locale-de-DE psa-libpam-plesk psa-kronolith psa-ingo
psa-imp psa-horde psa-firewall psa-fileserver psa-backup-manager-vz
psa-backup-manager psa-awstats-configurator psa-atmail psa-api-rpc psa-api psa
 

The following packages are going to change vendor:
  libxml2-python libxml2 apache2-mod_python python-xml python
 

Overall download size: 7.1 M. After the operation, 140.6 M will be freed.
Continue? [Y/n/p/?]: n

Der zweite Versuch erfolgte mit Priorität auf 99 für alle Quellen und endete so:
Code:
zypper in python-mysql
Error building the cache database:
Cannot determine type for repository pleskrepo11.0.
Warning: Disabling repository 'pleskrepo11.0' because of the above error.
Reading installed packages...
 
The following packages are going to be upgraded:
  libxml2-python libxml2 apache2-mod_python python-xml python
 

The following NEW packages are going to be installed:
  libpython2_6-1_0 libmysqlclient_r15 python-mysql python-base
 

The following packages are going to be REMOVED:
  SSHTerm psa-watchdog psa-vpn psa-updates psa-turba psa-spamassassin
psa-rubyrails-configurator psa-passwd psa-mnemo psa-mimp psa-migration-manager
psa-migration-agents psa-locale-de-DE psa-libpam-plesk psa-kronolith psa-ingo
psa-imp psa-horde psa-firewall psa-fileserver psa-backup-manager-vz
psa-backup-manager psa-awstats-configurator psa-atmail psa-api-rpc psa-api psa
 

The following packages are going to change vendor:
  libxml2-python libxml2 apache2-mod_python python-xml python
 

Overall download size: 7.1 M. After the operation, 140.6 M will be freed.
Continue? [Y/n/p/?]: nano update_repo_55.txt
Invalid answer 'nano update_repo_55.txt'. [Y/n/p/?]: p

Die genauere Ausgabe sieht also so aus:
Code:
Problem: psa-migration-manager-9.5.4-suse11.0.build95101209.05.x86_64 requires /usr/bin/python2.5, but this requirement cannot be provided
  uninstallable providers: python-2.5.2-26.2.x86_64[update11.0]
                   python-2.5.2-26.2.i586[update11.0]
                   python-2.5.2-26.4.i586[update11.0]
                   python-2.5.2-26.4.x86_64[update11.0]
 Solution 1: Following actions will be done:
  deinstallation of psa-migration-manager-9.5.4-suse11.0.build95101209.05.x86_64
  deinstallation of psa-migration-agents-9.5.4-suse11.0.build95101209.05.x86_64
  deinstallation of psa-libpam-plesk-9.5.4-suse11.0.build95101209.05.x86_64
  deinstallation of psa-9.5.4-suse11.0.build95101209.05.x86_64
  deinstallation of SSHTerm-0.2.2-9.278624.noarch
  deinstallation of psa-api-rpc-9.5.4-suse11.0.build95101209.05.noarch
  deinstallation of psa-atmail-1:1.02-suse11.0.build95101209.05.noarch
  deinstallation of psa-awstats-configurator-1.0.0-suse11.0.build95101209.05.noarch
  deinstallation of psa-backup-manager-9.5.4-suse11.0.build95101209.05.x86_64
  deinstallation of psa-fileserver-1.0.0-suse11.0.build95101209.05.x86_64
  deinstallation of psa-firewall-1.0.1-suse11.0.build95101209.05.x86_64
  deinstallation of psa-horde-3.3.6-suse11.0.build95101209.05.noarch
  deinstallation of psa-locale-de-DE-9.5.4-2010110115.noarch
  deinstallation of psa-rubyrails-configurator-1.1.6-suse11.0.build95101209.05.x86_64
  deinstallation of psa-spamassassin-9.5.4-suse11.0.build95101209.05.x86_64
  deinstallation of psa-turba-2.3.3-suse11.0.build95101209.05.noarch
  deinstallation of psa-updates-9.5.4-suse11.0.build95101209.05.noarch
  deinstallation of psa-vpn-2.0.1-suse11.0.build95101209.05.x86_64
  deinstallation of psa-watchdog-2.0.3-suse11.0.build95101209.05.x86_64
  deinstallation of psa-backup-manager-vz-9.5.4-suse11.0.build95101209.05.x86_64
  deinstallation of psa-imp-4.3.6-suse11.0.build95101209.05.noarch
  deinstallation of psa-kronolith-2.3.3-suse11.0.build95101209.05.noarch
  deinstallation of psa-mnemo-2.2.3-suse11.0.build95101209.05.noarch
  deinstallation of psa-ingo-1.2.3-suse11.0.build95101209.05.noarch
  deinstallation of psa-mimp-1.1.3-suse11.0.build95101209.05.noarch
  deinstallation of psa-passwd-3.1.2-suse11.0.build95101209.05.noarch
  deinstallation of psa-api-9.5.4-suse11.0.build95101209.05.noarch
 Solution 2: do not ask to install a solvable providing python-mysql
 Solution 3: Ignore some dependencies of psa-migration-manager
 
Choose from above solutions by number or cancel [1/2/3/C]: y - Accept the summary and proceed with installation/removal of packages.
Invalid answer 'y - Accept the summary and proceed with installation/removal of packages.'. [1/2/3/C]: n - Cancel the operation.
Invalid answer 'n - Cancel the operation.'. [1/2/3/C]:
Das eigentliche Problem ist, wenn ich die Installation laufen lasse, dann läuft zwar das python-mysql aber der Plesk Zugang ist nicht mehr möglich, während der Zugang über Virtuozzo noch funktioniert.
Ich dachte, wenn ich eine Paketquelle für die 11.0 finde und das dortige (ältere) python-mysql installiere dürfte es nicht diese Probleme geben oder?
Auch ein mehrfaches Anschreiben und anrufen bei der Service-Hotline wegen Aktualisierung der Distributionen brachte nur ein "Wir kümmern uns darum" oder "Wir arbeiten mit Hochdruck daran"
Das Paket ist aber Notwendig damit die Gameserveradministrationssoftware (BigBrotherBot 3) und seine Plugins nach Wunsch laufen.
Hatte oder hat noch jemand das gleiche Problem und eine Mögliche Lösung für mich?

lieben Gruß aus Hessen
 
Hallo lieber spoensche,
spoensche schrieb:
11.0 ist EOL. Wenn möglich nimm eine aktuelle Distribution
Das weiß ich ja, aber darauf hat man leider keinen Einfluss bei 1blue :(
Die anderen angebotenen Systeme sind ebenfalls nicht aktueller.
http://www.1blu.de schrieb:
  • openSuse 11.0
    Ubuntu 8.04 LTS und 10.04
    Fedora Core 11 und 13
    Debian 5
    CentOS 5
    Developer-Image
    High-Performance Webserver-Image
Der Link den die als Paketquelle haben führt an die Uni-Ilmenau ins Leere weil da logischerweise auch nur noch die 11.1 zu finden ist.

lieben Gruß aus Hessen
 
Herz-von-Hessen schrieb:
Hallo lieber spoensche,
spoensche schrieb:
11.0 ist EOL. Wenn möglich nimm eine aktuelle Distribution
Das weiß ich ja, aber darauf hat man leider keinen Einfluss bei 1blue :(
Die anderen angebotenen Systeme sind ebenfalls nicht aktueller.
http://www.1blu.de schrieb:
  • openSuse 11.0
    Ubuntu 8.04 LTS und 10.04
    Fedora Core 11 und 13
    Debian 5
    CentOS 5
    Developer-Image
    High-Performance Webserver-Image
Der Link den die als Paketquelle haben führt an die Uni-Ilmenau ins Leere weil da logischerweise auch nur noch die 11.1 zu finden ist.

Ubuntu 10.04 wird aber mit Updates versorgt. Das ist die aktuelle LTS (Long Time Support) Version. Debian 5 = Debian Lenny wird auch noch einige Zeit versorgt. CentOS hat einen ähnlichen Releasezyklus wie RedHat, es basiert ja auch auf dem RHEL und wird noch einige Jahre supported.

Du kannst die 11.0 auch Schritt für Schritt auf eine aktuelle Version Upgraden.
 
Hallo spoensche,
spoensche schrieb:
Ubuntu 10.04 wird aber mit Updates versorgt. Das ist die aktuelle LTS (Long Time Support) Version. Debian 5 = Debian Lenny wird auch noch einige Zeit versorgt. CentOS hat einen ähnlichen Releasezyklus wie RedHat, es basiert ja auch auf dem RHEL und wird noch einige Jahre supported.
Dann wird es aber bestimmt wieder komplizierter die eingerichteten Programme darunter genauso einzurichten, vor allem weil meine Kenntnisse sich z.Z. noch sehr auf openSUSE beschränken und doch einige "Kleinigkeiten" sich unterscheiden wie ich auf meinem Schulungsrechner mit Debian sehe.

Da wäre die Variante eher noch denkbar:
spoensche schrieb:
Du kannst die 11.0 auch Schritt für Schritt auf eine aktuelle Version Upgraden.
Jedoch ist das wohl mit Bedacht zu tun, es soll ja am Ende noch alles was gerade läuft weiter funktionieren.

Einfach die 11.1 Stammrepos mit entsprechend angepasster Priorität einbinden und zypper dup ausführen bringt mir wohl neuere Programmversionen, was aber ist mit dem Kernel, wird der auch upgedatet - ich denke schon, und dann kommt die Frage ob das Plesk- und Virtuozzo-Zeug noch damit läuft.
Ein Plesk-Repo gibt es wohl nicht um auch diese Software auf den neueren Stand zu bringen - ist ja kein openSource oder?
Das ganze dann nach hoffentlich erfogreichem Verlauf mit der 11.2, der 11.3 und letztlich der 11.4 zu machen weckt nicht gerade Vertrauen.

Mal sehen, irgendwann in 7-10 Tagen werde ich mal sehen ob ich es versuche, muss ewrst noch Backups machen.

lieben Gruß aus Hessen
 
Vorher ein Backup machen ist quasi Pflicht. Wenn Plesk nur mit dieser SuSE Version arbeitet, dann solltest du definitiv eine der anderen Distris verwenden.
Die Unterschiede sind höchstenst Kleinigkeiten, eher weniger. Bei RHEL und CentOS liegen die Konfigs, wie bei SuSE unter /etc/sysconfig
 
Hallo spoensche,
spoensche schrieb:
Wenn Plesk nur mit dieser SuSE Version arbeitet, dann solltest du definitiv eine der anderen Distris verwenden
Vorerst Danke ich Dir für Deine Antworten, ich werde mich melden sobald ich die Anregungen in die Tat umsetzen werden.

lieben Gruß aus Hessen
 
Hallo Spoensche;
Hallo Mitleser,

Das Problem wurde folgendermaßen gelöst:

  • 1. Einbinden der 11.1 Repositorys
    2. starten von zypper dup
    3. dadurch war dann sofort wieder Plesk unfähig seinen Dienst zu tun.
    4. In der "Containerverwaltung" auf "neu installieren" geklickt.
    5. Oh Wunder, da war auf einmal openSUSE 11.4 zur Wahl, auch die anderen OS wurden erneuert.
    6. Auf der Homepage stehen noch immer die alten Versionen
    7. Plesk 10.x machte Anfänglich Probleme die der/die Admin´s bei 1blue aber innerhalb von 3 Tagen lösen konnte.

Also erstmal wieder eine ganze Weile Ruhe, so hoffe ich wenigstens.
Beim nächsten größeren Problem werde ich wohl ernsthaft über die Installation einer Distribution mit längerer Wartungszeit nachdenken.
Debian oder die LTS-Version von Ubuntu wären dann meine Favoriten.

lieben Gruß aus Hessen
 
Oben