• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[gelöst] Kalva: Auswahl von Audio-Device nicht möglich

Hallo,

nachdem ich auf demselben Rechner schon unter SUSE 9.3 mit Begeisterung kalva eingesetzt habe, möchte ich das natürlich auch nach der Neu-Installation von SUSE 10.0 weiterhin nutzen. Allerdings tritt dabei ein Problem auf, dessen Ursache ich bisher nicht klären konnte: In den Einstellungen kann ich leider kein Audio-Device auswählen (siehe Screenshot), was ja für die Anpassung der Aufnahme- und Wiedergabelautstärke während dem Recorden wichtig ist.



Die Soundkarte ist ganz normal im YaST eingerichtet. System-Sounds funktionieren ebenso problemlos wie das Abspielen von MP3s mit Amarok, Video-Wiedergabe mit kaffeine und MPlayer, Fernsehen mit tvtime, kalva/MPlayer, etc. Es handelt sich also nicht um ein allgemeines Sound-Problem.

Irgendwelche Ideen, wie man kalva davon überzeugen kann, das Audio-Device in den Einstellungen anzuzeigen bzw. dann auch zu verwenden?

TNX im voraus,
gameboy.
 
moin gameboy,
was ist denn genau dein problem? kein ton beim fernsehen oder in der aufnahme?
bei zweitem musst du den kanal ordentlich öffnen, in KMix zb so:
kalva3.png

bei mir ist der sound mit dem cd-eingang verbunden. mit aumix hatte ich auch mal probleme, ich benutze jetzt hauptsächlich gamix. viel erfolg!
 
Hallo mca,

ich möchte halt, daß Kalva (so wie es bei meiner vorigen Installation auch der Fall war) beim Start der Aufnahme selbst dafür sorgt, daß der entsprechende Lautstärke-Regler (in meinem Fall "Line") richtig eingestellt ist. Ansonsten besteht nämlich immer die Gefahr, daß der Regler aus irgendeinem Grund vestellt wurde - sei es nun manuell oder sei es durch ein Programm wie KRadio, Amarok oder tvtime, die z.T. beim Beenden den Regler auf Null zurücksetzen.

Wenn ich z.B. am frühen Abend eine Aufnahme für den nächsten Tag mit Kalva programmiere, dann könnte ich natürlich zu diesem Zeitpunkt auch die Einstellung der Lautstärke-Regler kontrollieren. Allerdings kann es ja sein, daß ich im weiteren Verlauf des Abends oder am nächsten Tag vor dem Zeitpunkt des Aufnahme-Starts nochmal MP3s abspiele oder auch Live-TV schaue. Die programmierte Aufnahme habe ich bis dahin ggf. längst vergessen. Wenn dann letztendlich der Regler nicht mehr so eingestellt ist, wie er es eigentlich sein sollte, dann habe ich den Salat... - Daraus kann dann eine Aufnahme ohne Ton resultieren.

Fazit: Warum soll man sich selbst um etwas kümmern, was ein Programm einem viel besser abnehmen kann? :)

Viele Grüße,
gameboy.
 
OK, die Lösung war so einfach, daß man da erstmal drauf kommen muß: aumix war schlicht und ergreifend nicht installiert. :)

(Ich bin fest davon ausgegangen, daß das default-mäßig der Fall ist...)
 
Oben