• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[gelöst] KDE4: dcop kmix -> geht nicht mehr

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hi zusammen!
Da bei SUSE von dcop auf dbus gewechselt wird geht jetzt leider dcop kmix nicht mehr.

Also ich konnte mit folgenden Befehl (hab ich bei Lirc intergriert) die Lautstärke regeln:


Systemlautstärke erhöhen:
Code:
dcop kmix Mixer0 decreaseVolume 82801FB
Systemlaustärke reduzieren:
Code:
dcop kmix Mixer0 increaseVolume 82801FB

Leider geht das nicht mehr. Gibts da vielleicht ne möglichkeit dies über dbus zu steuern?
Oder hat jemand ne andere Idee?

Johnny
 
Hi whois!
Also momentan Arbeite ich mehr mit KDE 4.1.3 und da ist mir auch das Problem aufgefallen.
Keine Ahnung obs bei KDE 3.5.10 genauso ist.
Müsste ich heute abend mal prüfen.
Hast Du ne Idee wie ich das Problem über dcop lösen könnte bzw gibts vielleicht nen vergleichbaren dbus-befehl?


Gruß
 
Hi

Dcop wird bei KDE 4.x nicht mehr benutzt, wie du schon bemerkt hast.
Im Moment fällt mir auch nichts vergleichbares zu dbus ein, da muss ich erst mal selbst suchen.

http://dbus.freedesktop.org/doc/api/html/index.html

cu
 
Erstmal danke für Deine Hilfe!
Hmmmm....also ich hab da mal drübergeblättert aber so auf Anhieb nichts gefunden.
Ich glaub da muss ich mich mal in ner ruhigen Minute (Stunde oder Tage) drüber machen.


Oder hat jemand anderes das schon mal gelöst?

Johnny
 
Hallöchen zusammen!
Hab jetzt mein Problem selber gelöst!

und zwar geht es mit folgendem Befehl:

leiser:
Code:
qdbus org.kde.kmix /kmix/KMixWindow/actions/decrease_volume com.trolltech.Qt.QAction.trigger

lauter:
Code:
qdbus org.kde.kmix /kmix/KMixWindow/actions/increase_volume com.trolltech.Qt.QAction.trigger

Trotzdem danke noch für den Tip

Johnny
 
Kein Problem!
Vielleicht hat es ja noch für jemanden hier nen Nutzen!
Ich steuere damit über lirc und ner Fernbedienung die Lautstärke meines Rechners und das ist sehr Praktisch :)

Gruß
Johnny
 
Es wäre sinnvoller, amixer zu verwenden. amixer ist sozusagen das Kommandozeileninterface zu ALSA, komplementär zu kmix als grafischem Interface. Selbstverständlich bewegt sich der KMix-Regler sofort in die neue Position wenn man das macht.

Mit
  • Code:
    $ amixer scontrols  | cut -f2 -d\' | tr " " "_"
lässt man sich die verfügbaren Regler anzeigen und sucht den aus den man regeln will. Bei mir ist das "Master". (Beim Eingeben die Großschreibung nicht vergessen! cut kürzt die Ausgabe auf das notwendige und tr ersetzt dann die Leerzeichen durch Unterstriche. Wenn ihr nur amixer scontrols eingebt, müsst ihr letzteres selber machen!)
Nun kann man:

  • anzeigen lassen
    Code:
    $ amixer get Master
    Simple mixer control 'Master',0
      Capabilities: pvolume pswitch pswitch-joined penum
      Playback channels: Front Left - Front Right
      Limits: Playback 0 - 31
      Mono:
      Front Left: Playback 20 [65%] [-16.50dB] [on]
      Front Right: Playback 20 [65%] [-16.50dB] [on]
  • setzen
    Code:
    $ amixer set Master 11
    Simple mixer control 'Master',0
      Capabilities: pvolume pswitch pswitch-joined penum
      Playback channels: Front Left - Front Right
      Limits: Playback 0 - 31
      Mono:
      Front Left: Playback 11 [35%] [-30.00dB] [on]
      Front Right: Playback 11 [35%] [-30.00dB] [on]
  • lauter machen
    Code:
    $ amixer set Master 3+
    Simple mixer control 'Master',0
      Capabilities: pvolume pswitch pswitch-joined penum
      Playback channels: Front Left - Front Right
      Limits: Playback 0 - 31
      Mono:
      Front Left: Playback 14 [45%] [-25.50dB] [on]
      Front Right: Playback 14 [45%] [-25.50dB] [on]

Statt der Zahlen kann man auch Prozentwerte oder dB angeben:
(wie man sieht, muss man aus technischen Gründen das - vor den dB-Zahlen weglassen, und es wird auf die möglichen Werte (Stufen) gerundet)
  • Code:
    $ amixer set Master 3dB-
    Simple mixer control 'Master',0
      Capabilities: pvolume pswitch pswitch-joined penum
      Playback channels: Front Left - Front Right
      Limits: Playback 0 - 31
      Mono:
      Front Left: Playback 12 [39%] [-28.50dB] [on]
      Front Right: Playback 12 [39%] [-28.50dB] [on]
  • Code:
    $ amixer set Master 5%+
    Simple mixer control 'Master',0
      Capabilities: pvolume pswitch pswitch-joined penum
      Playback channels: Front Left - Front Right
      Limits: Playback 0 - 31
      Mono:
      Front Left: Playback 14 [45%] [-25.50dB] [on]
      Front Right: Playback 14 [45%] [-25.50dB] [on]



hier noch die Variante für die ganz Harten, bei der man die Werte direkt so setzt wie sie im Treiber repräsentiert sind:
(nur setzen möglich, man muss für alle Kanäle (hier rechts&links) Werte angeben)
  • Code:
    $ amixer controls
    numid=2,iface=MIXER,name='Master Playback Volume'
      ; type=INTEGER,access=rw---R--,values=2,min=0,max=31,step=0
      : values=20,20
      | dBscale-min=-46.50dB,step=1.50dB,mute=0
    $ amixer cset numid=2 20,20
    numid=2,iface=MIXER,name='Master Playback Volume'
      ; type=INTEGER,access=rw---R--,values=2,min=0,max=31,step=0
      : values=20,20
      | dBscale-min=-46.50dB,step=1.50dB,mute=0
 
So ganz uninteressant sind die Ausführungen von BMN ja nicht (wobei mir nicht ganz klar wird, inwiefern amixer als Mixer-backend hier vorzuziehen ist), allerdings ist dieser thread wirklich schon etwas verstaubt und deshalb hiermit → geschlossen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben