• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[gelöst] Knetworkmanager und DSL (openSuse 11.2)

Hallo,

hab seit ein paar Tagen wieder ein Problem. Es soll möglichst einfach eine DSL Verbindung hergestellt werden. Dafür hab ich im Networkmanager den Reiter DSL genommen und die Verbindungsdaten eingegeben. Im reiter DSL steht nun ein Eintrag, der allerdings bei einem Links-Klick auf das NWM Symbol nicht erscheint.

Über Google hab ich nur Wege über YAST und Kinternet/QInternet gefunden, allerdings hab ich das so verstanden dass ich dafür feste IP's vergeben muss
Das DSL-Modem ist über WLAN mit dem Laptop verbunden, somit fallen für mich die festen IP's weg, denn der Laptop soll auch z.B. an der Uni funktionieren.

Gibt es eine Möglichkeit die DSL-Verbindung über den networkmanager herzustellen (bzw. über andere Programme die schnell und einfach zu bedienen sind und keine feste IP brauchen)?

Im Voraus besten Dank,
Michael
 

Jägerschlürfer

Moderator
Teammitglied
was hast du denn für ein Modem /Box?
Evtl kann diese ja auch serlbstständig die Verbindung herstellen und dann brauchste auch nichts groß einzustellen.
 
Hi,

das ist nicht bei mir daheim, aus dem grund weis ich es nicht genau (müsste aber ein Teledat 430 sein).
Ich werd da aber mal nachforschen.

Ich würd es aber trozdem gut finden wenn's über den Networmanager geht.

Gruß,
Michael
 
iceman01 schrieb:
Über Google hab ich nur Wege über YAST und Kinternet/QInternet gefunden, allerdings hab ich das so verstanden dass ich dafür feste IP's vergeben muss
Ja und nein. Du musst auf der Netzwerkkarte an dem das Modem angeschlossen ist eine feste (im Prinzip beliebige) IP-Adresse binden, sonst wird die Karte nicht aktiviert. Die IP's für die Internetverbindung hängen am logischen Gerät dsl0.

iceman01 schrieb:
Das DSL-Modem ist über WLAN mit dem Laptop verbunden, somit fallen für mich die festen IP's weg, denn der Laptop soll auch z.B. an der Uni funktionieren.
Habe bis jetzt noch nie etwas von einem WLAN-Modem gehört.

Finde mal heraus wie das interne Netzwerk wirklich aussieht. Sobald mehr als ein Computer im Netzwerk gleichzeitig eine Internetverbindung haben, ist irgendwo ein Router versteckt.
 
Das Netzwerk sieht folgendermaßen aus:

Laptop -> WLan-AP -> DSL-Modem (ein älteres Modell, deshalb auch der Accesspoint; kein Router; Immer nur 1 PC im Internet)

Keines der Geräte kann die Verbindung herstellen.
Vom Netzwerk hab ich soweit Ahnung, mein Problem ist hier nur die Verbindung unter Linux Idiotensicher herstellen zukönnen, sodass auch Leute die keine Ahnung haben den Laptop verwenden können (am besten überall, deshalb auch keine festen IP's).

Der Networkmanager hat einen Reiter DSL, hab auch irgendwo gelesen dass es funktionieren soll, nur leider wird bei mir die Konfigurierte Verbindung nicht angezeigt (bei einem Links-Klick auf das Networkmanager-Symbol in der Kontrollleiste, da wo man auch die WLan's auswählen kann).
 
Hi iceman01,

Vom Netzwerk hab ich soweit Ahnung, mein Problem ist hier nur die Verbindung unter Linux Idiotensicher herstellen zukönnen, sodass auch Leute die keine Ahnung haben den Laptop verwenden können (am besten überall, deshalb auch keine festen IP's).
Die einfachste Variante, wäre die Einwahl mit einem Wlan-Router der die Einwahldaten für den DSL-Provider und den DHCP_Server für die Clients bereitstellt. (Preis bei ebay so ab 20.-€uronen , wird wohl Dein AP nicht können ?)
Dabei erhält dann jeder Wlan-fähige PC, der die Wlan-Daten hat Zugriff auf das Internet, ohne irgend etwas einstellen zu müssen.
Wlan einmal eingestellt, nix mehr mit anklicken etc., wenn Du im Wlan-Bereich bist hast Du Internet. (Ideal für Leute die nix von NW verstehen. Idiotensicher. ;-) )

Gruss orcape
 
spoensche schrieb:
Ein Access Point kann i.d.R. nicht routen, was in deinem Fall aber notwendig ist.
Warum sollte der AP Routen? Ich will doch die Verbindung über den Laptop aufbauen.

Ich kann an der Hardware schlecht was ändern, weil es nicht bei mir daheim ist.
Ich hab mich die letzen Tage dann noch mit YAST und QInternet gespielt (weil ich es mit dem Netzworkmanager nicht hinbekommen hab). Darüber hab ich eine Verbindung erstellen können, jedoch fehlt mir ein DNS-Server. Diese werden automatisch bezogen, aber anscheinen nicht ans System weitergegeben.

Konfiguriert hab ich es folgendermaßen:

WLAN (eth0) bezieht IP über DHCP (vom WLAN-AP). dsl0 hat als Schnittstelle eth0 zugewiesen. Per Qinternet ist eine Einwahl möglich und Google ist auch über seine IP erreichbar, jedoch nicht per URL. Unter Verbindungsstatus (in QInternet) wird mir angezeigt, dass in der resolv.conf (so glaub ich heist die Datei) kein Nameserver angegeben ist. Allerdings frägt QInternet bei der Einwahl die DNS Server ab und zeigt diese auch an.

Weis hier jemand Rat?
 

Jägerschlürfer

Moderator
Teammitglied
trag die nameserver doch einfach in die resolv.conf Datei ein.

Musst halt nur jemanden finden, der dir sagen kann, wie diese lauten, wenn du es selbst nicht weisst.
 
iceman01 schrieb:
Warum sollte der AP Routen? Ich will doch die Verbindung über den Laptop aufbauen.
Nein willst du nicht! Denn du hast geschreiben:
iceman01 schrieb:
Das DSL-Modem ist über WLAN mit dem Laptop verbunden, somit fallen für mich die festen IP's weg, denn der Laptop soll auch z.B. an der Uni funktionieren.
iceman01 schrieb:
sodass auch Leute die keine Ahnung haben den Laptop verwenden können (am besten überall, deshalb auch keine festen IP's).
Und ich kann mir nicht vorstellen das dir jeder einfach so seine Zugangsdaten vom Provider gibt. So etwas macht man normaler Weise mit einem Router in dem sich die Zugangsdaten vom Provider befinden.

iceman01 schrieb:
Vom Netzwerk hab ich soweit Ahnung,
Ich will dich wirklich nicht ärgern, aber das glaube ich nicht. Denn du sagst,
iceman01 schrieb:
WLAN (eth0) bezieht IP über DHCP (vom WLAN-AP). dsl0 hat als Schnittstelle eth0 zugewiesen. Per Qinternet ist eine Einwahl möglich und Google ist auch über seine IP erreichbar, jedoch nicht per URL. Unter Verbindungsstatus (in QInternet) wird mir angezeigt, dass in der resolv.conf (so glaub ich heist die Datei) kein Nameserver angegeben ist. Allerdings frägt QInternet bei der Einwahl die DNS Server ab und zeigt diese auch an.
Das bedeutet, zwei DHCP-Server setzen Standardgateway und DNS-Server, das kann auch nicht funktionieren. Und das ist nicht eine Frage wie man so etwas konfiguriert, sondern das man es grundsätzlich vermeidet. Ein DHCP-Server in einem Neztwerk!

iceman01 schrieb:
Warum sollte der AP Routen? Ich will doch die Verbindung über den Laptop aufbauen.
Weil es dann läuft wie bei fast jeden und wenn dir jemand seinen WLAN-Key gibt kannst du dich mit dem lokalen Netzwerk verbinden und auch dessen Internetanschluss nutzen.
 
Unter Windows funktioniert die von mir genannte Konfiguration einwandfrei.

Natürlich will ich die Verbindung über den Laptop aufbauen, wenn ich jedoch weis das ich mich in einem WLAN Netz mit I-net Zugang befinde (z.B. Uni) muss ich ja die Verbindung nicht aktivieren. Die Zugangsdaten für den DSL Anschluss habe ich, denn es ist der eines Bekannten für den ich es so einrichten sollte.

spoensche schrieb:
Hast du bei der Konfiguration der WLAN Karte die Option Modify resolv.conf angewählt?

Hab ich gar nicht gesehen und weis es im Moment leider nicht auswendig.
Was wären die folgen wenn ich es ausgewählt bzw. nciht ausgewählt habe?
 
Unter Windows funktioniert die von mir genannte Konfiguration einwandfrei.
...dem TCP/IP-Netzwerk ist es egal ob es unter Windows oder Linux arbeitet.
Wenn es unter Windows funktioniert, dann gib doch mal die Windows-Einstellungen durch.
Vielleicht kann man dann Deine Einstellungen ins Linux "übersetzen".
Ich hab mich die letzen Tage dann noch mit YAST und QInternet gespielt (weil ich es mit dem Netzworkmanager nicht hinbekommen hab). Darüber hab ich eine Verbindung erstellen können, jedoch fehlt mir ein DNS-Server. Diese werden automatisch bezogen, aber anscheinen nicht ans System weitergegeben.
....genau, DNS wird automatisch bezogen, wenn kein Router mit ´ner statischen IP dazwischengeschaltet ist. Dann ist der Router der DNS-Server und Du musst im Client auf den DNS-Server verweisen. (nicht bei DHCP) Also eine Einstellungsfrage mit Bezug auf den AP.
Ich kann an der Hardware schlecht was ändern, weil es nicht bei mir daheim ist.
...sorry, wenn der oder die Eigentümer des Internetanschlusses, nicht die paar Euronen für nen Router übrig haben, dann solltest Du auf die Kosten eines Netzwerkadministrators verweisen.

Gruss orcape
 
Jägerschlürfer schrieb:
trag die nameserver doch einfach in die resolv.conf Datei ein.

Musst halt nur jemanden finden, der dir sagen kann, wie diese lauten, wenn du es selbst nicht weisst.

hab ich jetzt auch gemacht. die DNS-Server hat ich aus qinter.net (das hat ja die richtigen angezeigt).
Internet funktioniert jetzt und ich hab zeit mir was besseres einfallen zu lassen ;)

Danke

Aber nochmal als Zusammenfassung (Nur ob ich's richtig verstanden hab)

Wenn ich die IP der WLAN-Karte automatisch beziehen lasse (z.B. über der Accesspoint), dann muss ich den DNS Server für die Internetverbindung manuell eintragen?
 
Wenn ich die IP der WLAN-Karte automatisch beziehen lasse (z.B. über der Accesspoint),
...und Du gibst im Client die Daten für Deinen Provider ein, dann erhältst Du vom Provider eine IP zugewiesen und Du brauchst keinen DNS-Eintrag, DNS ist dann Providersache.
Arbeitet der AP allerdings als Router, dann sind dort die Einwahldaten für Deinen Provider eingetragen. Hier erhält dann der Router die IP vom Provider und arbeitet als DNS-Server. Wenn der Router als DHCP-Server für Deinen Client arbeitet, (automatische IP-Vergabe) brauchst Du auch da keinen DNS-Eintrag im Client, das musst Du nur, wenn die IP´s statisch vergeben werden.
 
iceman01 schrieb:
Wenn ich die IP der WLAN-Karte automatisch beziehen lasse (z.B. über der Accesspoint), dann muss ich den DNS Server für die Internetverbindung manuell eintragen?
Oder den AP dazu bringen eine sinnvolle DNS-Adresse per DHCP zu verteilen. Siehe
Tooltime schrieb:
Das bedeutet, zwei DHCP-Server setzen Standardgateway und DNS-Server, das kann auch nicht funktionieren. Und das ist nicht eine Frage wie man so etwas konfiguriert, sondern das man es grundsätzlich vermeidet.
Ist das gleiche als wenn du Auto fährst und hinten sitzen zwei Typen, der eine sagt links abbiegen der andere rechts abbiegen. Wo fährst du lang und warum? Links weil die erste Info die höhere Priorität hat, rechts weil die letzte Info die aktuellste ist? Es kann halt nur einer sagen wo es lang geht.

Was mich an deiner Konfig stört ist, das unter Umständen das Notebook nicht in anderen Netzen funktionieren wird. Zwar benötigt man prinzipiell nur irgendeinen DNS-Server, oft antworten diese aber nur auf Anfragen aus dem eigenen Netz. Und damit könnte die gewünschte Flexibilität schon verloren sein.

Wie heißt der AP? Ich würde mir gerne mal dazu die Anleitung herunter laden.
 
Hi, sorry hatte erst heute wieder Zeit zu schreiben.

Also der AP ist ein DWL-2000AP+

Was mich nur irritiert, unter Windows funktionierte das einwandfrei. Dort wurde auch die WLAN IP per DHCP vergeben und dann über den LAPTOP eine Internetverbindung aufgebaut. Aber vermutlich geht der dann automatisch davon aus, dass diese Einträge Priorität haben, wenn ich eine Internetverbindung aufbauen will.

Naja vorübergehend funktioniert's erst mal. Falls aber jemanden eine bessere Idee einfallen sollte, wäre ich dankbar darüber.
 
iceman01 schrieb:
Also der AP ist ein DWL-2000AP+
So, habe mal ins Handbuch geschaut. Blöd ist nur das die Seite 16,5 fehlt, von der Logik her müsste dort das DHCP-Menü beschrieben sein. Jedenfalls würde ich dort die Angaben für Gateway und DNS-Server löschen/deaktivieren. Dann erhält das Notebook nur eine IP u. Netzwerkmaske, das reicht für die Kommunikation bis zum Modem. Wählt man sich dann per DSL ein, sollte Gateway und DNS-Server richtig gesetzt werden (sofern dort DHCP wieder aktiviert wurde), da zuvor keine widersprüchlichen Informationen empfangen wurden. Andere Netzwerkverbindungen (LAN/WLAN an anderen Standorten) können wie gewohnt alles per DHCP einstellen. Die Kunst liegt nicht darin falsche Informationen zu erkennen und zu ignorieren, sondern zu verhindern das sie überhaupt verteilt werden. Ansonsten sieht es für mich aus als würde die Konfiguration in 9 von 10 Netzen funktionieren, klar ist dann auch das Netzwerk 10 schuld ist, denn bei allen anderen funktioniert es doch.

iceman01 schrieb:
Was mich nur irritiert, unter Windows funktionierte das einwandfrei.
Je nach Version kann Windows ein Netzwerkgerät klassifizieren. Er testet einfach ist ein Gateway gesetzt, erreiche ich das Internet. Das ganze kann aber auch nach hinten losgehen wenn wegen einer Störung im entscheidenden Zeitpunkt keine I-Net Verbindung möglich ist und dann dann Netzwerk als rein lokal eingestuft wird. Aber auf dem Gebiet ist mein Wissen eher hörensagen.
 
Oben