• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[gelöst]lm_sensors Dienst lässt sich nicht starten & Sto

Bei mir ist lm_sensors konfiguriert und läuft auch wunderbar.
Nun ist mir beim herunterfahren aufgefallen, das der Dienst immer "failed" rauswirft.

Wenn ich in der Konsole nun lm_sensors stop oder restart eingebe, sagt er mir sowohl beim runterfahren, als auch beim starten des Dienstes (das ist bei lm_sensors restart ja direkt untereinander dargestellt) "failed".

Hat jemand ne Idee, woran das liegen kann?

Kann das sein, das der dienst nicht beendet werden kann, weil gkrelm noch auf die Sensoren zugreift? Aber eigentlich müsste der Zugriff ja beim runterfahren der Dienste schon beendet sein ?!? :?:
 
hi!

das gleiche passiert bei mir auch wenn ich lm_sensors mit der konsole beenden will. Beim Starten bring er mir aber "done". Beim runterfahren ist mir nichts aufgefallen, werd aber beim nächsten beenden mal genauer drauf schauen.

lm_sensors restart macht bei mir folgendes:
tux@athlon64:/etc/init.d> /etc/init.d/lm_sensors restart
Shutting down sensors: failed
Starting up sensors: done
touch: kann „/var/lock/subsys/sensors“ nicht berühren: Keine Berechtigung

Hängt wohl mit den Berechtigungen zusammen. Anscheinend kann man ohne root-rechte den Dienst zwar starten aber nicht stoppen :roll:

Vielleicht möchte beim runterfahren KDE das Programm mit user-rechten beenden.
 
Also bei mir tritt der Fehler auch mit Root-Berechtigung auf.

Und als Root müsste man doch die Rechte haben, den Dienst zu starten und zu beenden...

Übrigens in den messages sind auch keine Infos zu entnehmen...

Interessant ist, das er mir beim herunterfahren zwar die Meldung "failed" ansigt, aber ein "lm_sensors status" nach einem "lm_sensors stop" sagt mir "No Sensors found!".

Nach einem lm_sensors start" zeigt "lm_sensors status" dann folgendes an:
eeprom-i2c-0-51
Adapter: SMBus nForce2 adapter at 4c00
Memory type: DDR SDRAM DIMM
Memory size (MB): 512

eeprom-i2c-0-50
Adapter: SMBus nForce2 adapter at 4c00
Memory type: DDR SDRAM DIMM
Memory size (MB): 512

w83627ehf-isa-0290
Adapter: ISA adapter
Case Fan: 0 RPM (min = 1205 RPM, div = 16)
CPU Fan: 0 RPM (min = 1721 RPM, div = 16)
fan3: 5869 RPM (min = 0 RPM, div = 2)
Sys Temp: +33 C (high = +45 C, hyst = +40 C)
CPU Temp: +38.5 C (high = +45.0 C, hyst = +40.0 C)
temp3: +42.0 C (high = +41.0 C, hyst = +37.0 C)

Wird da jemand draus schlau ?
 
Das ist ja ein Ding!

Der Fehler existiert immer noch! Zumindest bei mir!

edit ----lol

Also beim Herunterfahren bekomme ich ein failed....
Man (Ich) sollte angeben , welcher der Fehler auftritt! :)


Gruesse Michael
 
Hallo zusammen,
bei mir war es auch so wie bei Euch.
Es liegt wohl daran, dass im init-script ein Modul (1 von den 4) geladen wird, welches "failed".
Ich habe, um dem Fehler auf die Schliche zu kommen, im init-script alle Umleitungen der Fehlermeldungen rausgenommen, damit man auf der Konsole mal sieht welches Modul motzt.
Anschliessend habe ich das verantwortliche Modul aus der ../sysconfig/lm_sensors auskommentiert und jetzt klappt es. Scheinbar findet das sensor_detect script ein modul zu viel.
Macht mal testweise folgendes:
im lm_sensors.init.suse hinter jedem
/sbin/modprobe $module

das &>/dev/null auskommentieren (mit ENTER und # davor)

Anschliessend in der Konsole mal ...lm_sensors.init.suse start aufrufen und dann in .../sysconfig/lm_sensors das Modul rausnehmen. Ich habe auch die Nummern angepasst, da die Module in einer Schleife geladen werden. Bei meinem Asus A8V Deluxe war übrigens das smb-bus-arp der Verursacher. So, viele Worte (teilweise redundant, ich weiss ) :wink: , aber ich hoffe es hilft.
 
Hi longman,
besser spaet als nie ;-) , eine Antwort meine ich ;-)

Also erst mal Hurra und dann wieso ;-)

Es hat geklappt mit dem Ausklammern in /etc/sysconfiglm_sensors

Aber nicht mit ...lm_sensors.init.suse start , sondern mit ...lm_sensors.init.suse stop
Da kam dann ein failed bei Modul -> MODULE_1=i2c-isa
Das Modul habe ich ausgeklammert.

Ein Schoenheitsfehler , ein kleiner bleibt, ich weiss nicht genau was das nun bewirkt! ;-)

Vielen Dank fuer Deine Hilfe, das failed ist nun auch beseitigt.
 
momomicha schrieb:
Hi longman,
besser spaet als nie ;-) , eine Antwort meine ich ;-)
Ja Ja ich weiss :)
Aber ich hatte es erst einen Tag vorher gelesen. Die reine Reaktionszeit war also noch im grünen Bereich. ;-)

momomicha schrieb:
Aber nicht mit ...lm_sensors.init.suse start , sondern mit ...lm_sensors.init.suse stop
Ist prinzipiell das gleiche. Ich hatte in meiner Antwort das erste Starten nach dem Auskommentieren gemeint. Du hast wahrscheinlich noch die Module geladen gehabt und musstest erstmal stoppen, damit Du eine Reaktion sehen konntest.


Ein Schoenheitsfehler , ein kleiner bleibt, ich weiss nicht genau , was das nun bewirkt! ;-)
Schau mal auf folgender Seite:
http://www.lm-sensors.org/wiki/FAQ/Chapter1

Hierbei muss ich allerdings gestehen, das ich es selber auch nicht besser weiss und froh bin das es hier funktioniert.
 
Bei mir hat sich das Problem mitlerweile von selbst gelöst.. .ich denke mal, das es durch irgend ein Update gefixt wurde...

Manchmal heilt die Zeit nicht nur Wunden, sondern löst auch PC-Probleme :)
 
Hi zusammen!
Also ich hatte ehrlichgesagt nie damit n Problem. Ich hab auch nicht das init-Script verwendet sondern ich bin folgenden Weg gegangen.

Hab als Root erstmal ein sensors-detect ausgeführt um festzustellen welche sensoren ich im System habe.
Am Ende erscheinen dann alle Module die ich laden muss und es wird gefragt ob es in hmmm... ich glaube in /etc/modules eingetragen werden soll.
Ich hab dann einfach alles module per hand in /etc/init.d/boot.local eingetragen. Somit werden diese automatisch beim Start vom System mitgeladen.
Klappt bestens!

Mfg

Johnny
 
...ich hatte auch diese Probleme! Beim Booten und beim Runterfahren jeweils ein "failed" ich habs auf die einfache Weise gelöst:

Auschnitt aus /etc/sysconfig/lm_sensors:

MODULE_0=i2c-nforce2
#MODULE_1=eeprom
#MODULE_2=k8temp
MODULE_3=w83627ehf

--> Ich hab einfach "eeprom" & "k8temp" deaktiviert!!!

Trotzdem werden alle Sensoren in KSensors angezeit:

guckst du:

carsten@abit-kn9:~> sensors
w83627ehf-isa-0290
Adapter: ISA adapter
VCore: +1.15 V (min = +0.00 V, max = +1.74 V)
in1: +6.12 V (min = +0.74 V, max = +12.88 V)
AVCC: +3.31 V (min = +1.90 V, max = +3.15 V) ALARM
3VCC: +3.33 V (min = +2.90 V, max = +3.71 V)
in4: +0.92 V (min = +0.46 V, max = +0.85 V) ALARM
in5: +1.54 V (min = +1.21 V, max = +1.74 V)
in6: +5.22 V (min = +4.79 V, max = +4.43 V) ALARM
VSB: +3.31 V (min = +3.95 V, max = +1.46 V) ALARM
VBAT: +3.07 V (min = +2.42 V, max = +1.07 V) ALARM
in9: +1.75 V (min = +0.95 V, max = +1.61 V) ALARM
Case Fan: 0 RPM (min = 703 RPM, div = 128) ALARM
CPU Fan: 2410 RPM (min = 703 RPM, div = 16)
Aux Fan: 0 RPM (min = 703 RPM, div = 128) ALARM
fan4: 0 RPM (min = 10546 RPM, div = 128) ALARM
Sys Temp: +29°C (high = -101°C, hyst = +62°C)
CPU Temp: +29.5°C (high = +60.0°C, hyst = +55.0°C)
AUX Temp: +40.0°C (high = +60.0°C, hyst = +55.0°C)

Leider kann ich mit ksensors und hddtemp (o.k. anderes Thema!!) nur die Temp. von hda auslesen, an der Konsole aber alle 3 Platten:

carsten@abit-kn9:~> hddtemp /dev/hda /dev/sda /dev/sdb
/dev/hda: ExcelStor Technology J880: 33°C
/dev/sda: SAMSUNG HD161HJ: 28°C
/dev/sdb: SAMSUNG HD161HJ: 28°C

Weiß einer ne schnelle Lösung wie Ksensors auch sda & sdb anzeigt...bitte keinen Verweis wie "nutz doch gkrellm" da funktionierts auch nicht!!

Den Thread http://www.linux-club.de/viewtopic.php?t=78536&highlight=hddtemp
hab ich schon beackert; Ergebnis war null!!


Paule!
 
Nach dem neusten Kernelupdate hab ich das Problem auch wieder.

Bei mir hat es gereicht in /etc/sysconfig/lm_sensors das Modul k8temp raus zu nehmen:

Code:
MODULE_0=i2c-nforce2
MODULE_1=eeprom
#MODULE_2=k8temp
MODULE_3=w83627ehf
 
Oben