• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[gelöst] LVM für Desktops/Notebooks sinnvoll ?

framp

Moderator
Teammitglied
Auf meinen - nicht Serversystemen ! - bin ich glücklich und zufrieden ohne LVM. Gibt es aus Eurer Sicht einen Grund warum ich auch auf meinem Desktop/Schlepptop LVM einsetzen sollte? Der bislang einzige Grund den ich gefunden habe ist ein LV über einer VG zu definieren, die über verschiedene Platten geht um die Lesegeschwindigkeit zu erhöhen.

Gibt es aus Eurer Sicht noch mehr Vorteile?

Konkreter Anlass: Ich habe hier zwei identische 1TB Platten rumliegen. 1TB an Space reicht mir bannig - nun suche ich irgendeinen sinnvollen Verwendungszweck für die zweite 1TB Platte :-?
 
2 1TB-Platten und der erste Gedanke geht nicht in Richtung Raid-1? Nanu? Software-Raid durch Linux ist relativ sicher da jederzeit reproduzierbar, anders als bei den herstellerseitigen der Faik-Raids die als "Controller" angeboten werden.
 
Mir fallen da eigentlich nur zwei weitere Gründe für ein LVM:

  • a) snapshot für ein konsistentes Dateisystem während ein Backup gefahren wird.
    b) Das vergrößern von Partitionen im laufenden Betrieb, ohne das bestehende Partitionen auf der Platte verschoben werden müssen.
 
OP
framp

framp

Moderator
Teammitglied
Zum RAID1 habe ich eine sehr gute Anleitung gefunden. Dort wird beschrieben wie ich eine existierende Installation in ein RAID1 überführe. Die Frage ist jetzt noch ob es besser ist ein LVM auf 2 Platten aufzusetzen oder ein RAID1. Snapshot sowie änderbare Partitions brauche ich eigentlich nicht. D.h. momentan tendiere ich zu RAID1 - und hoffe dass es auch signifikant beim Lesen der Daten bringt :roll:

Allerdings dachte ich dass ich die Kiste dann immer noch mit einer Platte hochbekomme - nur sagen die Kommentare dass sobald z.B. sdb oder sda ausfällt das nicht mehr geht 8O Habe ich da RAID1 nicht richtig verstanden?
 
Von robi's Anleitung http://www.linupedia.org/opensuse/NonRaid_zu_%28software%29Raid1_SuSE_10_1 weiß ich, daß sie bis 11.1 funktioniert, und ich sehe keinen Grund, warum es bei 11.2 anders sein sollte. Und selbstverständlich startet das System auch dann, wenn nur eine Hälfte des RAID1 vorhanden ist.
 
OP
framp

framp

Moderator
Teammitglied
@josef-wien: Danke für den Hinweis. Wusste nicht dass Robi ins Wiki was dazu gestellt hat :eek:ps: Ich setze eben gerade eine VM auf auf der ich das mal ausprobiere. geht ja so schön dort die eine oder andere Platte zu deaktivieren und zu testen, ob die Maschine immer noch hochkommt :roll:
 
Oben