• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[gelöst] Mails lokal sammeln

Hallo zusammen,

ich dachte, es ist nur eine Kleinigkeit, aber jetzt suche ich als Linux-Neuling schon seit 2 Tagen erfolglos herum: ich möchte auf meinem Linux-Samba-Server die Festplatten mit SMART überwachen und die SMART-Meldungen als Mail auf diesem Server sammeln, um sie dann von einem anderen Rechner im lokalen Netzwerk (ohne Internetzugang) aus abfragen zu können. Das mit dem SMART habe ich ja alles verstanden, aber ich bekomme den Server nicht so eingestellt, dass er Mails sammelt. Schon das einfache Senden einer Mail von root zu root oder vom einzigen Benutzer Duria zu Duria mit mutt oder sendmail funktioniert nicht. Kann mir das jemand kurz von Anfang an erklären? Ich finde keinen Einstieg!
 
und natürlich muss, um Mails (auch lokal) versenden zu können, ein Mailserver laufen. Für's abrufen brauchst Du dann noch einen POP3 oder IMAP-Server, je nach Wunsch.
 
postfix, exim, qmail, sendmail, ... - Such Dir einen aus.

Konfiguration - kommt drauf an, was er denn alles können soll...
 
Die Mailserver-Konfiguration sollte von YaST2 eigentlich automatisch erledigt worden sein.
Daß Du da wieder irgendwas Merkwürdiges angestellt hast oder nicht SuSE benutzt, hast Du nicht mitgeteilt. Woher sollen wir sowas ahnen?

Gruß
 
Ich habe Suse 11.1 mit Gnome-Oberfläche installiert. Außer des Samba-Servers habe ich an der default-Softwareauswahl nichts geändert! Ist denn da jetzt schon ein Mailserver mit dabei, läuft der schon, wie bekomme ich das heraus?
Wie schon gesagt, der Mailserver soll nur Mails sammeln, die er von smartd bekommt. Dann will ich in einem zweiten Schritt diese Mails von einem zweiten PC im lokalen Netzwerk abrufen, um regelmäßig über den Zustand der Festplatten informiert zu sein. Eine Internetverbindung besteht nicht. Mehr habe ich nicht vor.
 
Die laufenden Prozesse kriegst Du z.B. als root mit
Code:
ps xa
Bei mir (SuSE 10.0) läuft da z.B. "/usr/lib/postfix/master".

Wie gesagt sollte YaST2 das automatisch konfigurieren (sonst per Hand wohl schwierig). Vielleicht in "Netzwerkdienste/Mail Transfer Agent".

Gruß
 
abgdf schrieb:
Bei mir (SuSE 10.0) läuft da z.B. "/usr/lib/postfix/master".
Der läuft bei mir auch.

Ich habe Suse noch einmal neu aufgesetzt und an Software nur Samba- und Mail-Server zusätzlich installiert.

Wieder funktioniert es nicht:

linux-d94j:/ # mail Duria
Subject: test
Dies ist ein Test
.
EOT
linux-d94j:/ # su Duria
Duria@linux-d94j:/> mail
No mail for Duria


In der /var/log/mail.info finde ich:


Apr 21 22:38:34 linux-d94j postfix/pickup[14169]: F03C68C460: uid=0 from=<root>
Apr 21 22:38:34 linux-d94j postfix/cleanup[5244]: F03C68C460: message-id=<20090421203833.F03C68C460@linux-d94j.site>
Apr 21 22:38:34 linux-d94j postfix/qmgr[14170]: F03C68C460: from=<root@linux-d94j.site>, size=430, nrcpt=1 (queue active)
Apr 21 22:38:34 linux-d94j postfix/local[5246]: F03C68C460: to=<Duria@linux-d94j.site>, orig_to=<Duria@linux-d94j>, relay=local, delay=0.63, delays=0.38/0.12/0/0.13, dsn=5.1.1, status=bounced (unknown user: "duria")
Apr 21 22:38:34 linux-d94j postfix/cleanup[5244]: 777D48C463: message-id=<20090421203834.777D48C463@linux-d94j.site>
Apr 21 22:38:34 linux-d94j postfix/bounce[5247]: F03C68C460: sender non-delivery notification: 777D48C463
Apr 21 22:38:34 linux-d94j postfix/qmgr[14170]: 777D48C463: from=<>, size=2201, nrcpt=1 (queue active)
Apr 21 22:38:34 linux-d94j postfix/qmgr[14170]: F03C68C460: removed
Apr 21 22:38:34 linux-d94j postfix/local[5246]: 777D48C463: to=<Duria@linux-d94j.site>, orig_to=<root@linux-d94j.site>, relay=local, delay=0.2, delays=0.11/0.02/0/0.06, dsn=5.1.1, status=bounced (unknown user: "duria")
Apr 21 22:38:34 linux-d94j postfix/qmgr[14170]: 777D48C463: removed

Warum ist duria unkown?
 
Irgendwann, ich glaube bei der Modem-/Internetinstallation, fragt YaST auch nach "Mail einrichten für ...". Da müßte man es für den Benutzer einrichten. Jedenfalls muß "/var/mail/Duria" vorhanden sein.

Gruß
 
/var/mail/Duria gibt es bei mir tatsächlich nicht.
Aber eine Internetinstallation finde ich nicht bei Yast, und bei Modem wird nichts dergleichen abgefragt.
 
Duria != duria

YaST --> Sicherheit und Benutzer --> Benutzer- und Gruppenverwaltung
Benutzer Duria auswählen --> Button Bearbeiten --> Button Hilfe
  • Verwenden Sie für den Benutzernamen nur Buchstaben (keine Zeichen mit Akzent), Ziffern und ._-. Verwenden Sie für diesen Eintrag nur dann Großbuchstaben, wenn Sie Erfahrung auf diesem Gebiet haben. Für Benutzernamen gelten stärkere Beschränkungen als für Passwörter. Die Beschränkungen können in der Datei /etc/login.defs neu definiert werden. Informationen finden Sie auf der zugehörigen Hilfeseite (man-page).
Machmal aus dem großen Duria einen kleinen duria in der Benutzerverwaltung, ich denke dann sollte es funktionieren.
 
Ich glaube, jetzt kommen wir der Lösung näher:

Zwar ist immer noch:

linux-d94j:/ # mail duria
Subject: Test
Dies ist ein Test
.
EOT
linux-d94j:/ # su duria
duria@linux-d94j:/> mail
No mail for duria
duria@linux-d94j:/>


Aber ich finde die Mail schon einmal in /var/mail/duria!!!

Ich werden morgen den Server noch einmal neu aufsetzen und dann von Anfang an den Benutzernamen klein schreiben. Mal sehen...

Vielen Dank schon einmal jetzt an alle Beteiligten!
 
Dafür gibt es die man-pages. Bei einer login-shell werden einige shell-Variablen anders gesetzt. In diesem Fall liegt es an der Variable MAIL, den Unterschied kann man so sehen:
  • su duria
    echo $MAIL
    exit
    su -l duria
    echo $MAIL
 
Oben