• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[gelöst] Menüeintrag für neues Programm - welcher Befehl?

Hallo zusammen!

Ich habe ein wahrscheinlich sehr triviales Problem, aber ich komme einfach nicht auf den Fehler. Auch Google konnte mir nicht helfen.

Ich habe ein Programm im Ordner
/usr/share/kde4/apps/xxx/yyy
wobei xxx der Programmordner ist und yyy das ausführbare Programm.
Es handelt sich hierbei um ein
ELF 32-bit LSB executable

Dieses Programm kann ich aus der Konsole im eigenen Ordner einfach mit ./yyy starten.
Ich habe versucht einen Eintrag im Menü hinzuzufügen mit dem Befehl
/usr/share/kde4/apps/xxx/yyy
Da tut sich aber nichts.
Wie bekomme ich das Programm aus dem K-Menü (SuSE 12.3) zum Laufen? :???:

Danke schon mal für Eure Hilfe!
 
EagleFox schrieb:
Dieses Programm kann ich aus der Konsole im eigenen Ordner einfach mit ./yyy starten.
EagleFox schrieb:
mit dem Befehl /usr/share/kde4/apps/xxx/yyy Da tut sich aber nichts.
Woraus ich den Schluß ziehe, daß Du Dich im Programmverzeichnis befinden mußt, um es erfolgreich auszuführen, und diese Angabe fehlt beim Menü-Eintrag.

Ein über den Paketmanager installiertes Programm dürfte es wohl nicht sein. Am Paketmanager vorbei installierte Programme solltest Du unter /usr/local/... speichern.
 
Hallo admine und Josef-Wien,
Vielen Dank für Eure Hilfe!

Ich habe Eure Tipps nun zusammengefasst und folgendes gemacht:

Alles in /usr/local/ gespeichert.
Den Startbefehl auf
Code:
sh /usr/local/xxx/yyy
geändert. Man sieht das Icon am Cusor hüpfen, danach - nichts.
Ich habe auch
Code:
/usr/local/xxx/yyy
ausprobiert. Keine Änderung.
Ich habe den Befehl auch auf den originalen Ordner gestellt, in dem ich das Programm kompiliert habe. Keine Änderung.

In allen Ordnern kann ich es per Konsole starten, wenn ich direkt in dem Verzeichnis bin, aber nicht von außerhalb.

Das scheint noch nicht die Lösung zu sein...
 
Schuß ins Blaue:
Code:
bash -c "cd /usr/local/xxx/; ./yyy"

Bei mir reicht:
Code:
cd /usr/local/xxx/; ./yyy

Um Fehlermeldungen zu sehen:
Code:
xterm -hold -e "cd /usr/local/xxx/; ./yyy"
 
Das Arbeitsverzeichnis des Programms wird aber doch erst nach Start des Programms genutzt, oder? Das hat nichts mit dem Startbefehl zu tun. Ich habe selbst das ausprobiert, das Arbeitsverzeichnis eingetragen und dann via ./yyy zu starten. Ging nicht.
 
Oben