• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[gelöst] Miro und SuSE 11.1

Hm, hab gerade mal gstreamer ausprobiert, der läuft bei mir auch nicht. Da kriege ich nur ein standbild.

aber dann würde ich vielleicht mal versuchen für xine einen anderen treiber zu verwenden. vielleicht hakt bei dir ja XV

ich hab irgendwo gelesen dass der opengl treiber von xine recht gut mit miro laufen soll.
den stellst du wie folgt ein.

miro --set xine-renderer=opengl


versuch das mal, oder vielleicht den shm treiber

miro --set xine-renderer=shm


Gruß
beo
 
Code:
~> miro --set xine-renderer=opengl

Option 'xine-renderer' does not exist.
Exiting....
Funktioniert leider nicht... :(

Viele Grüße,
gameboy.
 
Nur mal so am Rande. Ich habe Riggwelter kontaktiert, den Maintainer des Miro Repos.
Er hat mir mitgeteilt, dass er meine Modifikation testet und dann schnellstmöglich ein neues Paket zur Verfügung stellt.

Des weiteren habe ich ja die Lösung zum korrekten kompilieren der Quellcodes auf dem Miro eigenen Bugtracker gepostet und Riggwelter wird zusätzlich noch einen Patch bei den Entwicklern einreichen.

Damit besteht also hoffnung, dass demnächst die Original Quellen von Miro out-of-the-box mit openSuSE laufen werden.
Ich halte Euch da auf dem Laufenden.

Gruß
Beo
 
@PowerPaul:
Nix zu danken. Das is doch der Sinn von OpenSource, oder hab ich da was nicht verstanden :roll:

Hab eben gesehen, Riggwelter hat neue Pakete ins Repo gestellt, jetzt basierend auf der brandaktuellen Miro Version 2.0.1

Ich hab mir jetzt mal eine frische Suse in VMWare installiert und versuche mal die anderen Bugs nachzuvollziehen, denn anders wirds schwierig. Bei mir taucht kein einziger der Bugs im Miro tracker auf. Ich kann machen was ich will, das Ding rennt wie sau. Lediglich Ton hab ich noch keinen, wenn ich Gstreamer verwende. Aber das liegt wohl eher an meiner Gstreamer Konfig.....
 
so, ich habe das ganze jetzt nochmal in VMWare getestet.
Ich habe eine frische suse installiert und lediglich das packman repo eingebunden. ohne das läuft miro leider nicht unter 11.1, da 11.1 von hause aus keine python bibliothek für sqlite mitbringt. wichtig ist auch, dass python 2.6 auf die aktuellste update version aktualisiert wird, da in der DVD version von python 2.6 scheinbar die berkeley datenbank bibliotheken fehlern (stichwort: bsddb.db).

danach habe ich miro selbst unter vmware mit den folgenden einstellungen zum abspielen von videos bringen können:

miro --set renderer=xine xine-driver=xshm

also scheinen die bisherigen probleme mit miro doch wohl in erster linie mit irgendwelchen schlecht aufglösten abhängigkeiten oder mit besonderen einstellungen auf den rechnern der user zusammen zu hängen.


Ps.: die neuen pakete von riggwelter beinhalten leider doch noch nicht den fix von mir. derzeit wird noch heftig diskutiert ob dieser bug auch einfluss auf einen anderen bug von miro hat, der beim laden des miro guides zu einem segfault führt. leider konnte ich auch diesen bug bisher nicht reproduzieren.

gruß
beo
 
Wie ich gesehen habe, gibt es rpm's für die 11.1 mittlerweile auch auf Packman

http://packman.links2linux.de/package/Miro

Habe es allerdings noch nicht ausprobiert, da meine Installation jetzt einwandfrei läuft ;)
 
Ich habe es ausprobiert, läuft die ersten Minuten bis jetzt einwandfrei.
Es gab beim Ausführen des Einrichtungsassistenten zwar eine Fehlermeldung und die Bitte
den Bugreport zu schicken (habe ich gemacht), hatte aber keinen Einfluss auf den Programmablauf.

Dietger
 
Ja, habs gerade gesehen. Ich kenn den Maintainer zwar nicht der das Paket jetzt gebaut hat, aber scheinbar hat er meinen Fix übernommen (hab mal in das src.rpm reingeschaut). :D
Daher sollte das Programm eigentlich genauso laufen wie mit der manuellen Korrektur.

Gruß
beo
 
...also wenn ich auf Stop drücke, schmiert miro immer noch mit

Code:
/usr/bin/miro: line 27:  5103 Speicherzugriffsfehler  MOZILLA_FIVE_HOME=/usr/lib/xulrunner-1.9 LD_LIBRARY_PATH=/usr/lib/xulrunner-1.9 miro.real "$@"

ab...aber nur wenn ich stop drücke; sonst läuft es prima!

Krieg ich das noch irgendwie wech?
 
Schon mal einen anderen Xine Renderer probiert?

Code:
miro --set xine-driver=opengl

Hat bei mindestens 2 Usern hier geholfen

Gruss
 
Ja, klar! Aber leider das das identische Ergebnis!
Ist ja nicht SO schlimm - kein Grund da Stunden reinzustecken!

Aber wenn jemand noch was weiß, wäre ich dankbar!

Paule
 
Oben