• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

(Gelöst) Mountpunkte abändern

Hallo Leute,

Im Anschluß an einer Neuinstallation von Windows auf dem Laptop habe ich blöderweise ein ganz schönes Wirrwarr mit meinen Partitionen verursacht.

Hintergrund: Nach der Windowsinstallation wollte ich per Installations-DVD (Reparaturmodus) den MBR für Grub wieder installieren lassen. Dies schlug mehrmals fehl, ohne daß ich mir einen Reim draus machen konnte. Also habe ich die Systemreparatur drüberlaufen lassen. Die meinte, ich hätte fehlerhafte Einträge in der fstab und reparierte mir diese (Und ich habe bei diesem Vorschlag nicht nachgedacht...)

Das mit dem Grub und dem MBR habe ich hinbekommen. Nur kann ich jetzt meine Windows D (Datenpartition) nicht mehr mounten.

Ursprünglich hatte ich auf
sda1 Windows C
sda2 Windwos D
sda3 Erweiterte Partition
sda5 Swap
sda6 Root
sda7 Home

fdisk -l sagt dieses:

Code:
Platte /dev/sda: 60.0 GByte, 60022480896 Byte
240 heads, 63 sectors/track, 7753 cylinders
Einheiten = Zylinder von 15120 × 512 = 7741440 Bytes

   Gerät  boot.     Anfang        Ende     Blöcke   Id  System
/dev/sda1   *           1        1664    12579808+   7  HPFS/NTFS
/dev/sda2            1665        6678    37898721+   f  W95 Erw. (LBA)
/dev/sda3            6679        7753     8127000    c  W95 FAT32 (LBA)
/dev/sda5            1665        1805     1052226   82  Linux Swap / Solaris
/dev/sda6            1805        2776     7341673+  83  Linux
/dev/sda7            2776        6678    29503341   83  Linux

Meine fstab sieht so aus:

Code:
/dev/sda6            /                    reiserfs   acl,user_xattr        1 1
/dev/sda7            /home                reiserfs   defaults              1 2
/dev/sda1            /windows/C           ntfs       ro,users,gid=users,umask=0002,nls=utf8 0 0
/dev/sda2            /windows/D           vfat       users,gid=users,umask=0002,utf8=true 0 0
/dev/sda5            swap                 swap       defaults              0 0
proc                 /proc                proc       defaults              0 0
sysfs                /sys                 sysfs      noauto                0 0
debugfs              /sys/kernel/debug    debugfs    noauto                0 0
usbfs                /proc/bus/usb        usbfs      noauto                0 0
devpts               /dev/pts             devpts     mode=0620,gid=5       0 0

So wie ich die Sache sehe, (hier bin ich absolut KEIN Experte, leider) habe ich ausversehen den Mountpunkt von sda3, der erweiterten Partition auf /windows/D gelegt.

sda2, das eigentliche /windows/D hat keinen Mountpunkt erhalten.

Ich wollte die Zuweisung ändern, doch Yast sagt, dies ginge nur, wenn ich die erweiterte Partition löschen und neu anlegen wolle. Allerdings habe ich keine Lust mein System neu aufzusetzen, ich war froh, daß Linux nun durch viel Fummelei mit dem Notebook ganz gut zurechtkommt.

Fällt Euch eine Lösung ein?
 

towo

Moderator
Teammitglied
Wo ist das Problem?

sda2 kannst Du nicht Mounten, das enthält sda5, sda6 und sda7!
sda3 ist vollkommen richtig!

Du solltest Dir mal das Partitionsbezeichnung unter Linux zu Gemüte Führen!
 
Wenn ich mir deine fdisk -l Ausgabe so ansehe, dann fällt mir auf, daß du da wohl nun das Probem hast, daß sich /dev/sda3 als primäre Partition hinter /dev/sda2 befindet, welches ja die erweiterte Partition ist. Damit kommt Windows meist überhaupt nicht zurecht wenn eine erweitere Partition vor(!) einer primären Partition zu finden ist. Dein Windows D ist nämlich nicht /dev/sda2 sondern /dev/sda3 wie man an den Anfangs und Endblöcken sehen kann. /dev/sda2 ist nur der "Container" in dem sich die "logischen Laufwerke", um mal im dir wohl vertrauteren Windowsjargon zu bleiben, befinden. Diese dürfen, soweit mir bekannt ist, laut allen Windows-Versionen jedoch nur nach(!) den primären Partitionen auftauchen wenn die Primären Partitionen von Windows erkannt werden können sollen. Da bleibt dir wohl nur das temporäre auslagern auf eine andere Festplatte und dann verschieben der Partitionen (kann gparted das nicht auch??) bis es auch für Windows passt und danach per Rettungssystem den Grub neu initialisieren (steht hier im Forum in einigen Threads wie man Grub aus einem Rettungssystem neu initialisiert, die SuFu hilft da weiter)....

Bis denne,
Tom
 
TomcatMJ schrieb:
... Damit kommt Windows meist überhaupt nicht zurecht wenn eine erweitere Partition vor(!) einer primären Partition zu finden ist. Dein Windows D ist nämlich nicht /dev/sda2 sondern /dev/sda3 wie man an den Anfangs und Endblöcken sehen kann. /dev/sda2 ist nur der "Container" in dem sich die "logischen Laufwerke", um mal im dir wohl vertrauteren Windowsjargon zu bleiben, befinden. Diese dürfen, soweit mir bekannt ist, laut allen Windows-Versionen jedoch nur nach(!) den primären Partitionen auftauchen wenn die Primären Partitionen von Windows erkannt werden können sollen. ...
Kann sein, daß es Fälle gibt, wo es so ist, aber generell würde ich das nicht behaupten. Hatte solche Konstruktionen schon unter 'Win98' als auch unter 'XP' am laufen.
Warum nicht erst einmal die 'fstab' ändern- aus 'sda2' lieber 'sda3' machen?
 
Es hat ein wenig gedauert, bis sich meine Verwirrung bezüglich meiner Partitionen etwas gelegt hatte ;-)

Aber die Lösung lag einfach darin, daß ich in der fstab einfach sda2 in sda3 umgeändert habe. Damit ist der Keks gegessen. Danke, Taesi. Manchmal scheinen die Dinge komplizierter als sie sind.

Mit Windows gibts keine Probleme, das wundert mich auch ;-)
 
Oben