Hallo zusammen,
ich wollte meinen Eltern etwas Gutes tun und Ihnen auf den neuen Aldi-Rechner openSUSE 11.1 installieren. Der Rechner ist vorinstalliert mit Windows Vista, das meine Eltern gerne behalten möchten. Folglich dachte ich, dass ich die Platte für die SUSE-Installation partioniere. Da ich mit der vorgeschlagenen Partionierung nicht zufrieden war, habe ich die manuelle Variante versucht. Was genau ich wärend dieser Partionierung eingegeben habe, weiß ich leider nicht mehr. Aber ich vermute, dass ich den Einhängepunkt der Windows Partition nicht richtig berücksichtigt habe: nach der SUSE-Installation wollte ich den Rechner neu starten und habe nach dem Bios-Check gesagt bekommen "operating system missing".
Darauf habe ich mit der SUSE-CD versucht eine neue Installation durchzuführen. Aus irgend einem Grund kann ich seit dem nicht mehr als 5 Partinierungen angeben. Da aber 3 auf Windows gehen ( Vista, eine gesperrte Partionirung *was auch immer das für eine ist*, Vista Recovery) habe ich Linux nur mit / und mit /home installiert (ja, ich weiß, swap...). Siehe fstab Eintrag:
um die Frage zu beantworten, wo ich diesen Eintrag her habe: nach der SUSE installation (mit eingelegter DVD) möchte mir der PC suggerieren, dass er ein OS hat. Einmal stimmt das auch ;-)
Ich habe versucht die auf der DVD mitgelieferte Systemrettung durchzuführen. Leider erfolglos.
Ich habe übrigens auch versucht mit der Vista CD wieder ein bootfähiges Betriebssystem herzustellen. Dort habe ich aber nur die Auskunft erhalten, dass auf der gewählten Partition (die, die in der SUSE-Installation als /hda/sda1 angezeigt wird) nicht installiert werden kann.
Mein endgültiges Ziel ist Vista und SUSE parrallel zu haben, die mit GRUP jeweils ausgewählt werden können. Helfen würde auch überhaupt mal ein betriebsfähiges OS zu haben.
Vielen Dank im Voraus für Eure Hilfe
Quirinus
ich wollte meinen Eltern etwas Gutes tun und Ihnen auf den neuen Aldi-Rechner openSUSE 11.1 installieren. Der Rechner ist vorinstalliert mit Windows Vista, das meine Eltern gerne behalten möchten. Folglich dachte ich, dass ich die Platte für die SUSE-Installation partioniere. Da ich mit der vorgeschlagenen Partionierung nicht zufrieden war, habe ich die manuelle Variante versucht. Was genau ich wärend dieser Partionierung eingegeben habe, weiß ich leider nicht mehr. Aber ich vermute, dass ich den Einhängepunkt der Windows Partition nicht richtig berücksichtigt habe: nach der SUSE-Installation wollte ich den Rechner neu starten und habe nach dem Bios-Check gesagt bekommen "operating system missing".
Darauf habe ich mit der SUSE-CD versucht eine neue Installation durchzuführen. Aus irgend einem Grund kann ich seit dem nicht mehr als 5 Partinierungen angeben. Da aber 3 auf Windows gehen ( Vista, eine gesperrte Partionirung *was auch immer das für eine ist*, Vista Recovery) habe ich Linux nur mit / und mit /home installiert (ja, ich weiß, swap...). Siehe fstab Eintrag:
Code:
/dev/disk/by-id/ata-Hitachi_HDT721010SLA360_STF605MH2EUNAK-part3 / ext3 defaults 1 1
/dev/disk/by-id/ata-Hitachi_HDT721010SLA360_STF605MH2EUNAK-part4 /home ext3 defaults 1 2
proc /proc proc defaults 0 0
sysfs /sys sysfs noauto 0 0
debugfs /sys/kernel/debug debugfs noauto 0 0
usbfs /proc/bus/usb usbfs noauto 0 0
devpts /dev/pts devpts mode=0620,gid=5 0 0
Ich habe versucht die auf der DVD mitgelieferte Systemrettung durchzuführen. Leider erfolglos.
Ich habe übrigens auch versucht mit der Vista CD wieder ein bootfähiges Betriebssystem herzustellen. Dort habe ich aber nur die Auskunft erhalten, dass auf der gewählten Partition (die, die in der SUSE-Installation als /hda/sda1 angezeigt wird) nicht installiert werden kann.
Mein endgültiges Ziel ist Vista und SUSE parrallel zu haben, die mit GRUP jeweils ausgewählt werden können. Helfen würde auch überhaupt mal ein betriebsfähiges OS zu haben.
Vielen Dank im Voraus für Eure Hilfe
Quirinus