• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[gelöst] openoffice2.3 Einfügen-Bild friert Rechner ein

Hallo!

Ich habe auf openoffice 2.3.0.1.2 upgedated. Möchte ich in openoffice-draw nun ein Bild einfügen (Einfügen - Bild - Aus Datei...), so friert mir der Rechner komplett ein. Nur noch der Hardware-Reset hilft (Netzschalter).

Hat jemand mit dieser Version schon ähnliche Erfahrungen gemacht und eventuell sogar eine Lösung für das Problem?

Edgar
 
Die OpenOffice Versionen von irgendwo (von wo eigentlich und wie installiert?) machen häufiger mal Probleme.
Wenn du die neuen Funktionen der neuen Version nicht unbedingt benötigst und deine von Suse mitgelieferte OOo Version fehlerfrei läuft, dann solltest du besser wieder auf die ältere Suse Version von OOo zurückgehen.

Ohne irgendwelche Fehlermeldungen zu sehen, kann man da leider kaum mehr zu sagen.
 
Kann ich nicht bestätigen.
Hab die besagte OO-Version.
Bilder lassen sich problemlos einfügen, Rechner friert bei mir nicht ein.
 
Hi

Ich habe es jetzt auch mal auf meinem experimental PC installiert und ich habe auch keine Probleme.
OS gentoo

cu
 
Mit der Suse Version von OpenOffice aus z.B. diesem Verzeichnis ( http://download.opensuse.org/repositories/OpenOffice.org:/STABLE/ ) gab es hier schon ab und zu mal Probleme.
Bei den meisten läuft es wohl, bei einigen schlägt wohl aber Murphy oder das Restrisiko zünftig zu.

So ganz "stable" scheinen die dortigen Versionen nicht zu sein. :wink:

Wenn die originale Suse Version problemlos lief, würde ich diese wieder installieren. Immerhin hätte man dann wieder ein laufendes OOo, was wichtiger sein dürfte, als einige eventuell nicht gebrauchte Funktionen der neuen Version.

Es kann auch sein, dass sich da irgendwas mit anderen Updates von irgendwo beißt. Einige User neigen ja dazu, Pakete aus jeder nur irgendwo auffindbaren Quelle zu installieren. Irgendwo muss es dann ja mal krachen. Wer sein Auto wild mit Tuningteilen aus aller Welt bestückt, riskiert ja auch, dass die Teile nicht aufeinander abgestimmt sind und dass der Motor hinterher nicht mehr startet. :wink:
Nichts genaues weiß man hier aber leider nicht. Mehr Infos wären hilfreich. :wink:
 
OP
Escho
Hi!

Da die Funktion bei anderen Usern läuft (dariuszmarek + whois), scheint es sich nicht um ein allgemeines, sondern nur um ein spezielles Problem zu handeln.

Die von mir verwendete Version von openoffice habe ich aus folgendem Repository und mit Yast2 installiert:
http://ftp5.gwdg.de/pub/opensuse/repositories/OpenOffice.org:/STABLE/openSUSE_10.2/
Diese Updatequelle wurde hier empfohlen:
http://wiki.linux-club.de/YaST-Installationsquellen_f%FCr_openSUSE

Was die Fehlermeldungen betrifft:
Es gab keine. Der Rechner beschloss einfach nichts mehr zu tun, nachdem ich auf Einfügen - Bild - Aus Datei gedrückt hatte.
Auch in /var/log habe ich keine Hinweise gefunden (oder sie übersehen?). Wosonst ich noch nach Fehlermeldungen suchen sollte, weiß ich nicht.

Wald- und Wiesen Quellen:
Ich habe mein System nicht getunt. Als Quellen verwende ihch neben dem Suse-Update nur die oben erwähnte openoffice-quelle und packman (wegen multimedia). KDE hatte ich auch mal als Installationsquelle hinzugefügt, habe ich aber wieder herausgeworfen, nachdem es da immer wieder Probleme gab.

Ich werde noch etwas experimentieren und im Falle eines Misserfolgs auf die vorherige Version von openoffice downgraden.

Edgar
 
OP
Escho
Guten Abend!

Nachdem ich "OpenOffice_org-kde" installiert habe funktioniert alles.

Irgendwie erscheint es mir, daß man in diesem Repository beim Update von 2.2 auf 2.3 die berühmte Glaskugel braucht, um wirklich alle notwendigen Pakete zu installieren. Also ich muß zugeben, daß ich als normaler Linuxuser und -fan Schwierigkeiten damit habe, das zu erkennen.

Wie dem auch sei: Problem erkannt, Problem überdacht, Problem beseitigt!

Edgar
 
OP
Escho
Trotzdem werden diese Quellen bisweilen auch von von Nicht-Fachmännern benutzt, zum Beispiel von mir. Und dabei gab es noch nie größere Probleme, bis auf eben diesen Update.

Ich bin der Ansicht, daß sich mit opensuse10.3 diese Quellenproblematik sowieso in Luft aufgelöst hat. Denn die dort enthaltene Verwaltung der Repositories scheint mir durchaus gelungen.

Edgar
 
Oben