• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[gelöst] =) OpenSuse/Win XP +1 Daten Festplatte

Hey Linux Club =)

Auf meinem alten PC läuft seit einiger zeit Xubuntu, jetzt möchte ich mein Desktop mit Linux und Windoof ausstatten, da ich XP nun mal für Delphi benötige (Fachabitur Anwendungsentwicklung) muss er nun mal beides können.

Ich bin mir in einigen Punkten nicht sicher, wie ich das realisieren möchte.

Ich habe eine Fabrikneue 500GB unpartitionierte Festplatte von WD und eine 250GB große Festplatte die in 80GB und 170GB partitioniert ist.

Ich hatte vor auf die 80GB Partition OpenSuse 11.1 zu installieren und auf die 170GB Windows XP SP3.
Die neue Platte wollte ich als Datenplatte benutzen wo ich mit OpenSuse und Windows zugreifen kann. (Sowohl Lesen&Schreiben)

Nun benötige ich eure Hilfe, welches Betriebssystem sollte man zuerst installieren und reichen die Partitionen, oder muss ich für OpenSuse Manuell die einzelnen Partitionen anlegen?


Das andere Problem wie ihr euch sicher schon denken könnt liegt bei der Datenplatte. Ich bin mir nicht sicher ob ich die 500GB als FAT32 formatiere und den großen Nachteil der MAX. Dateigröße von 4 GB in kauf nehme. Oder ob ich Sie als NTFS einrichte und damit viel aufwand habe OpenSuse beizubringen darauf zu schreiben.

Eine andere Lösung wäre die 500GB zu unterteilen in einmal FAT32 und NTFS. (FAT32 für Musik, Fotos, Videos usw.) (NTFS für die Auslagerungsdatei von XP und Daten bzw. XP Programme)
Ob das so funktioniert weiß ich nicht genau.

Ich kenne mich nicht sehr gut mit Linux Systemen aus, deswegen habe ich angst bei der NTFS Einrichtung etwas falsch zu machen.

Wäre schön wenn ihr mir helfen könntet eine Entscheidung zu treffen, bzw. von irgendwas abzuraten oder mir etwas raten. =)

Mit freundlichen Grüßen
Lukas
 

Jägerschlürfer

Moderator
Teammitglied
modlukas schrieb:
Hey Linux Club =)

Auf meinem alten PC läuft seit einiger zeit Xubuntu, jetzt möchte ich mein Desktop mit Linux und Windows ausstatten, da ich XP nun mal für Delphi benötige (Fachabitur Anwendungsentwicklung) muss er nun mal beides können.

Ich bin mir in einigen Punkten nicht sicher, wie ich das realisieren möchte.

Ich habe eine Fabrikneue 500GB unpartitionierte Festplatte von WD und eine 250GB große Festplatte die in 80GB und 170GB partitioniert ist.

Ich hatte vor auf die 80GB Partition OpenSuse 11.1 zu installieren und auf die 170GB Windows XP SP3.
Die neue Platte wollte ich als Datenplatte benutzen wo ich mit OpenSuse und Windows zugreifen kann. (Sowohl Lesen&Schreiben)

Nun benötige ich eure Hilfe, welches Betriebssystem sollte man zuerst installieren und reichen die Partitionen, oder muss ich für OpenSuse Manuell die einzelnen Partitionen anlegen?

Installiere zuerst Windows und dann Linux. Du kannst auch hergehen, was ich immer gemacht habe und zwar habe ich nur eine Partition angelegt für Windows und dies dann darauf installiert und bei der Linuxinstallation habe ich dann einfach den unpartitionierten Bereich ausgewählt. Linux erstellt dann selbst die Partitionen die es benötigt.

modlukas schrieb:
Das andere Problem wie ihr euch sicher schon denken könnt liegt bei der Datenplatte. Ich bin mir nicht sicher ob ich die 500GB als FAT32 formatiere und den großen Nachteil der MAX. Dateigröße von 4 GB in kauf nehme. Oder ob ich Sie als NTFS einrichte und damit viel aufwand habe OpenSuse beizubringen darauf zu schreiben.
Du kannst deine Datenpartition ruhig mit ntfs formatieren. Linux kann mittels ntfs3g auch auf ntfs schreiben.

modlukas schrieb:
Eine andere Lösung wäre die 500GB zu unterteilen in einmal FAT32 und NTFS. (FAT32 für Musik, Fotos, Videos usw.) (NTFS für die Auslagerungsdatei von XP und Daten bzw. XP Programme)
Ob das so funktioniert weiß ich nicht genau.
Das halte ich für völligen Unfug.

modlukas schrieb:
Ich kenne mich nicht sehr gut mit Linux Systemen aus, deswegen habe ich angst bei der NTFS Einrichtung etwas falsch zu machen.
Hierfür gibt es Anleitungen und ausserdem kannst du auch hier im Forum bei Problemen fragen.
 
Oder mache es ganz anders und mache auf Deine Datenplatte ein ext3 drauf, dafür gibt es stabile Treiber für Windows unter www.fs-driver.org .
 
Ich Installiere erstmal beide Betriebsysteme und dann kümmer ich mich um die einrichtung der Datenplatte, die Idee von rolle find ich auch sehr gut. Mhmm schwere entscheidung, ich vermute mal das der Treiber für Windows als Linux neuling für mich leichter zu handhaben ist als linux beizubringen auf NTFS zu schreiben.

Benutzt jmd. von euch den ext3 Treiber?

Danke für die schnellen Antworten =)
Lukas
 
Ja, ich nutze den Treiber seit Jahren ohne Probleme. Das nötige Vorgehen ist auf der Homepage auch gut beschrieben.
 

Rainer Juhser

Moderator
Teammitglied
modlukas schrieb:
Ich Installiere erstmal beide Betriebsysteme und dann kümmer ich mich um die einrichtung der Datenplatte, die Idee von rolle find ich auch sehr gut. Mhmm schwere entscheidung, ich vermute mal das der Treiber für Windows als Linux neuling für mich leichter zu handhaben ist als linux beizubringen auf NTFS zu schreiben.
Wenn du den ext3-Treiber für Windows benutzen willst, musst du bei der Installation von Opensuse darauf achten, dass du bei der Partitionierung und Formatierung die Inode-Größe auf 128 heruntersetzt. Per default wird seit der Version 11.0 eine Inode-Größe von 256 (Byte) eingestellt, und damit kommt der Windows-ext2-Treiber nicht zurecht.
 
Windows auf D: installiert. Hat alles super funktioniert.
Danach OpenSuse auf C: installiert, läuft super, nur jetzt hab ich ein problem.

Beim Suse Arbeitsplatz werden mir die Datenträger wie folgt angezeigt.

Gerät Dateisystem Speicherplatz Verfügbar

/ ext3 19,7GB 15,2 GB

/home ext3 55,5GB 52,5 GB

/windows/C ntfs-3g 154,7GB 148,1 GB


Die Datenplatte ist noch nicht angeschlossen hierbei handelt es sich nur um die 250GB große Systemplatte.

Das Problem ist das OpenSuse im Bootmanger Win XP nicht erkennt. Nur kommt mir das ganze etwas eigenartig vor.
Ich werde noch ein wenig rumstöbern, aber schön wenn wenn ihr eventuell sehen könntet ob ich etwas falsch gemacht habe.

Lukas
 
So, jetzt hab ich ein richtiges Problem, nachdem ich den NVIDIA Treiber so wie beschrieben installiert habe, hat ich auf einmal keine Internetverbindung mehr. Merkwürdig.
Also dacht ich mir versuch ich mal die Reparatur Möglichkeit von der Suse DVD, die erkannte einen Haufen Fehler, was mich auch wunderte, wollte aber dann noch von mir das ich den bootloader konfiguriere, dachte ich mir, da kann ich ja jetzt das nicht erkannte Windows reinschreiben, ging aber nicht da die Partition nicht mal angezeigt wurde. Nachdem Suse die anderen Sachen wiederhergestellt hatte funktioniert Internet komischerweise immer noch nicht. Also kam ich auf die Idee Suse nochmal neu zu installieren in der Hoffnung das Suse mein XP erkennt. Naja auf jeden fall funktioniert jetzt weder Windows noch Suse. Muss also nochmal von neu Anfangen, aber diesmal installiere ich XP auf die 80GB Partition und Suse auf der 170GB.

Hoffe mal das funktioniert und GRUB lässt mich nicht wieder im Stich..^^

Lukas
 

Jägerschlürfer

Moderator
Teammitglied
na dann halte uns halt mal auf dem Laufenden.

Zu dem Problem nochmal. Was für ein Grafiktreiber hast du dir denn installiert? Nicht dass du ein falsches Paket gewählt hast und dir damit auch einen zweiten Kernel installiert hast, bei dem der Treiber für deine Netzwerkkarte nicht mit an Board war.

Also immer erst schauen was für ein Kernel installiert wurde und dann denn entsprechenden Grafiktreiber installieren.
Nachschauen welchen Kernel du nutzt, kannst du mit
Code:
uname -r
 
Soo da bin ich wieder, hab wahrscheinlich einen falschen Treiber installiert. Obwohl ich genau das gemacht hab was da stand.. mhm
Na egal wieder zu meinem Hauptproblem, gefreut wie ein kleines Kind als ich heute Nacht die beiden Rivalen auf meinem Rechner hatte und JA es funktioniert! =) ... zu früh gefreut, getestet, ja in Windows komm ich ohne Probleme rein (SP1) okay, wieder bei SUSE rein und ein paar Einstellung vornehmen. bin also schön die Auflösung am einstellen und auf einmal, ja stimmt, OpenSuse mag Updates machen. hab die vorgeschlagenen Updates installiert, die Meldung befolgt einen Neustart zu machen.


..No Operation System found
PLEASE INSERT SYSTEM DISC..

mhmm, ein wenig sauer die SUSE 11.1 DVD rein und das System reparieren lassen. Im bootloader wieder Fehler entdeckt und sieh an, Windows steht nicht mehr drin.. nach der Reparatur ein Neustart, SUSE funktioniert. nur GRUB veräppelt mich wieder..

Soweit so gut, also darf ich jetzt wieder den ganzen Abend damit verbringen beides neu aufzuspielen oder ihr könntet mir eventuell weiterhelfen. =)

Mit der YaST2-Bootloader-Konfiguatartion komm ich nicht zurecht. Wenn mir jemand erklären könnte wie ich Win XP Pro SP1 dort einfügen könnte wäre alles in Ordnung =)

Windows:

/windows/C ntfs-3g 78,1 GB 75,6 GB


Ich Durchsuche das Forum noch eine weile, eventuell lässt sich dort was finden..
 
Grub tut genau das, was von ihm verlangt wird. Grub entnimmt der Datei /boot/grub/menu.lst den Inhalt des Boot-Menüs und die zu treffenden Aktionen. Und wenn die openSUSE-Installation oder -Reparatur "vergißt", bei der Erstellung oder Änderung dieser Datei Windows einzutragen, mußt Du es eben selber machen: http://de.opensuse.org/SDB:Mehrere_Windows-Installationen_von_einer_Festplatte_booten

Bei Dir reicht das erste Beispiel. "(hd0,0)" bedeutet Platte 1 und Partition 1, da Grub mit 0 zu zählen beginnt, die Nummer der Partition mußt du gegebenenfalls anpassen.

Falls Du Hilfe braucht, gib uns die Ausgaben der als root ausgeführten Befehle
Code:
cat /boot/grub/menu.lst
cat /boot/grub/device.map
fdisk -l
ls -l /dev/disk/by-id/ | grep -v part
bekannt.

Grub kann man auch manuell installieren: http://www.linux-club.de/viewtopic.php?f=4&t=100589&p=612947#p612947
 
Hilfe wäre nicht schlecht.
Windows habe ich auf eine ca.80GB große Partition gesteckt und linux hat sich den unpartitionierten rest unter den nagel gerissen.
Ich schreib euch mal was die konsole so schönes ausspuckt.

Code:
linux-2wkw:/home/lukas # cat /boot/grub/menu.lst
# Modified by YaST2. Last modification on So Mär  8 21:55:40 CET 2009
default 0                                                            
timeout 8                                                            
gfxmenu (hd0,5)/boot/message                                         
##YaST - activate                                                    

###Don't change this comment - YaST2 identifier: Original name: linux###
title SUSE LINUX                                                        
    root (hd0,5)                                                        
    kernel /boot/vmlinuz root=/dev/disk/by-id/ata-WDC_WD2500JS-00MHB0_WD-WCANK1483743-part6    repair=1 resume=/dev/disk/by-id/ata-WDC_WD2500JS-00MHB0_WD-WCANK1483743-part5 splash=silent showopts vga=0x317
    initrd /boot/initrd

###Don't change this comment - YaST2 identifier: Original name: failsafe###
title Failsafe -- SUSE LINUX
    root (hd0,5)
    kernel /boot/vmlinuz root=/dev/disk/by-id/ata-WDC_WD2500JS-00MHB0_WD-WCANK1483743-part6 showopts ide=nodma apm=off noresume edd=off powersaved=off nohz=off highres=off processor.max_cstate=1 x11failsafe vga=0x317
    initrd /boot/initrd
linux-2wkw:/home/lukas # cat /boot/grub/device.map
(hd0)   /dev/disk/by-id/ata-WDC_WD2500JS-00MHB0_WD-WCANK1483743
linux-2wkw:/home/lukas # fdisk -l

Platte /dev/sda: 250.0 GByte, 250059350016 Byte
255 Köpfe, 63 Sektoren/Spuren, 30401 Zylinder
Einheiten = Zylinder von 16065 × 512 = 8225280 Bytes
Disk identifier: 0x39c739c6

   Gerät  boot.     Anfang        Ende     Blöcke   Id  System
/dev/sda1               1       10199    81923436    7  HPFS/NTFS
/dev/sda2   *       10200       30401   162272565    f  W95 Erw. (LBA)
/dev/sda5           10200       10461     2104483+  82  Linux Swap / Solaris
/dev/sda6           10462       13072    20972826   83  Linux
/dev/sda7           13073       30401   139195161   83  Linux
linux-2wkw:/home/lukas # ls -l /dev/disk/by-id/ | grep -v part
 
Es funktioniert! =)
Danke für eure hilfreichen und netten Antworten.

Mit Kwrite die menu.ist Datei geöffnet und:
Code:
title Windows XP
   root (hd0,0)
   makeactive
   chainloader +1
rein geschrieben.

Lassen sich beide Systeme problemlos booten.
Bis jetzt bin ich von OpenSuse überrascht wie gut hier alles funktioniert wenn man sich ein wenig rein hängt, ohne euch hätte ich das wahrscheinlich nicht hinbekommen, danke nochmal. =)

Ich schließ dann mal dieses Topic, bis zum nächsten Problem. ;)
Lukas
 
Oben