• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[gelöst]OS 11.2 - Canon MP620 über WLAN

A

Anonymous

Gast
Guten Abend zusammen!

Ich würde gerne einen Canon Pixma MP620, der als WLAN-Gerät konfiguriert ist unter OS nutzen. Leider (ich geb´s zu...) bin ich mit der Installation ein wenig überfordert. Ich habe Google diesbezgl. angestoßen, bin aber nicht wirklich fündig geworden. Vielerorts war zu lesen, dass man den Treiber für den MP610 benutzen kann/soll und dieser auf den Canon Supportseiten herunterladbar ist. Ich finde dort jedoch nur Treiber für Windows und MAC, aber keine für Linux.

Es geht mir hauptsächlich um die Druckfunktion über´s WLAN. Den Scanner brauche ich unter Linux nicht unbedingt. Gibt´s hier jemanden, der mir (idiotensicher) erklären kann, wie ich den Drucker installiert bekomme? Ein Tool namens Turboprint habe ich auch schon ausprobiert, aber mal davon abgesehen, dass es kostenpflichtig ist, hab ich den Drucker darüber auch nicht zum Drucken gebracht.

Ist es wirklich so schwer einen WLAN Drucker unter OS zu installieren, oder stelle ich mich einfach nur zu blöd an?

Für Hilfe wäre ich sehr dankbar.
 

misiu

Moderator
Teammitglied
Doch, bei 600 und 610MP ist diese Datei zu finden:
Linux_Print_Filterv270.tgz
Diese muss entpackt werden und die letzte RPM mit Paketmanager installiert (XXX-600.rpm).
Im Anschluss kann normalerweise der Drucker über Yast installiert werden.
Ob es allerdings mit MP620 + Opensuse 11.2 funktioniert, kann ich nicht beantworten.

Gute Linux-Unterstützung von den Druckerherstellern kann eigentlich nur
von Brother und HP erwartet werden.

Weiteres sehe mein Anhang.

MfG
misiu
 
OP
A

Anonymous

Gast
Danke für den Hinweis zum Druckertreiber. Leider lässt sich dieser nicht installieren. Es werden einige Abhängigkeiten angemeckert, die ich über YAST/Software nicht finden kann.

druckerinstalld6d5n.png


Sorry, ich habe im Eingangpost vergessen zu erwähnen, dass ich die 64Bit Version von oS benutze.
 

misiu

Moderator
Teammitglied
infected schrieb:
Sorry, ich habe im Eingangpost vergessen zu erwähnen, dass ich die 64Bit Version von oS benutze.

Dann wirst du die 32-Bit Pakete wohl installieren müssen und auf 64-Bit verlinken, kann sein,
dass es auch andersherum geht. Leider habe ich bis jetzt keine Erfahrungen mit 64-Bit und
ich glaube, dass dieser Canon-Treiber nur für 32-Bit vorgesehen war.

MfG
misiu
 
OP
A

Anonymous

Gast
Danke, aber ich versteh nur Bahnhof. Ich nun schon seit gestern Nachmittag an der Sache und komme einfach keinen Schritt weiter. Es ist deprimierend... Die Links in Deiner Signatur habe ich auch beachtet und gelesen. Es hilft alles nichts.

Ist nicht böse gemeint, und ich bin nach wie vor für Hilfe sehr dankbar, aber wie kann es sein, dass bei einem Betriebssystem, dass mit Büroanwendungen etc. daherkommt, sich die Druckerinstallation als Hexenwerk erweist?! :???:
 
OP
A

Anonymous

Gast
Ja, hab nen WLAN Router, über den der Drucker seine IP bezieht. Bin mir gerade nur nicht sicher, ob die statisch oder dynamisch ist. Bei den im Netzwerk befindlichen PCs ist sie dynamisch, also wird´s beim Drucker wohl genauso sein (über DHCP halt). Der Drucker wurde über nen Windows PC eingerichtet (Konfiguration über USB Kabel) und war nach Abschluss der Installation über WLAN zugänglich, hängt also nicht mit nem Kabel am Router dran.

EDIT: Ich werd mir das verlinkte How-To mal ansehen. Danke.
 
OP
A

Anonymous

Gast
So, Dein How-To hat mir leider auch nicht weitergeholfen. Es scheitert zum einen an der Installation der canon rpm's (siehe vorheriges Posting bezgl. Fehlermeldungen), und zum anderen daran, dass die Druckereinrichtung in Yast bei mir wohl etwas anders aussieht. Den Punkt 2 "Druckertyp: 'Netzwerkdrucker' " kann ich bei mir schon gar nicht auswählen. Eine solche Option gibt's gar nicht.

Bin durch meine Klickerei aber scheinbar einen Schritt weiter gekommen. Ich bin nun soweit, dass ich einen Drucker eingerichtet habe und beim Druck einer Testseite mir auf dem WLAN Drucker der Empfang der Daten signalisiert wird. Auf dem Display des Druckers erscheint dann "Druckt von PC...". Leider kommt aber kein Papier raus :???: Komischerweise funktioniert das auch nur über den Port 8611. Woher openSUSE sich die Einstellungen gezogen hat ist mir auch ein Rätsel.Tja, wenn der Drucker jetzt wenigstens noch das gedruckte ausspucken würde, dann wäre ja alles in Butter...
 

misiu

Moderator
Teammitglied
infected schrieb:
Danke, aber ich versteh nur Bahnhof. Ich nun schon seit gestern Nachmittag an der Sache und komme einfach keinen Schritt weiter. Es ist deprimierend... Die Links in Deiner Signatur habe ich auch beachtet und gelesen. Es hilft alles nichts.

Ist nicht böse gemeint, und ich bin nach wie vor für Hilfe sehr dankbar, aber wie kann es sein, dass bei einem Betriebssystem, dass mit Büroanwendungen etc. daherkommt, sich die Druckerinstallation als Hexenwerk erweist?! :???:

Grundsätzlich liegt es hier nicht am Betriebssystem, sondern am Drucker-Treiber für deinen Drucker.
Für diesen liefert Firma CANON nur 32-Bit Treiber und dazu noch ohne Support. Da diese nicht zu gut gepflegt
werden, passen diese auch nicht besonders gut zu neuen Linux-Distributionen. Ich kann deine Verärgerung
gut verstehen, allerdings man sollte keine Wunder erwarten von einem Betriebssystem, für diesen aus
Wirtschaftlichkeit keine oder schlecht gepflegte Treiber vom Hersteller geschrieben werden (Ausnahme : die
Treiber der Linux-Community, oft mit mühe nach gebaut). Ich persönlich habe schon vor Jahren
die Hardware angeschafft, für die es gute Linux-Treiber gibt und geben wird, da es doch einige Hersteller gibt, die
Linux, als Betriebssystem wahrgenommen haben und oft selbst einsetzen.
Noch zum Schluss: Es hat sich schon einiges in den letzten Jahren getan, wenn es um die Linux-Treiberunterstützung geht,
was zum Teil daran liegt, dass die Betroffenen immer wieder die Hersteller
anschreiben und an die Missstände hinweisen. Auch Canon hat bis auf vor 2 Jahren keine Linux-Treiber
auf den europäischen Support-Seiten angeboten.

Einige Modelle haben auch in der Vergangenheit gut funktioniert, wie diesem Beitrag in der Wiki:
http://www.linupedia.org/opensuse/Canon_Pixma_MP_110
zu entnehmen ist. Eine andere Frage ist natürlich, wenn ein 64-Bit System eingesetzt wird
(Falls überhaupt benötigt, da Vorteile nur ab 4GB-RAM zu erwarten sind).

Einem Netzwerkdrucker steht meistens nur die Firewall im Weg. Wie sich das alles in Verbindung mit der
neuen Opensuse 11.2 im Einklang hat, kann wahrscheinlich im Moment noch keiner genau sagen.

MfG
misiu
 
OP
A

Anonymous

Gast
@misiu: Du hast schon recht damit, dass das Problem hauptsächlich beim Hersteller der jeweiligen Drucker liegt... Warum werden jedoch vorhandene Treiber der Hersteller nicht in eine neue Version des BS integriert? Wenn ich das richtig sehe sind die offiziellen Treiber von 2008, und der MP620 ein Gerät, dass nicht selten genutzt wird... Nunja, belassen wir's mal dabei. Hab mich schon genug über die Umstände geärgert ;)

Was die 64Bit Version angeht, so habe ich die genommen, weil ich 4GB Arbeitsspeicher in meinem Notebook verbaut habe und dieses ebenso die 64Bit-Technologie unterstützt. In der Tat frage ich mich nun, warum ich nicht doch die 32Bit Version genommen habe. :???: Dann wäre vielleicht das ein oder andere einfacher gewesen...

@all: Nun aber mal was Erfreuliches: Mittlerweile konnte ich auch das obige Problem mit dem "Nichtausdruck" von Dokumenten lösen. Er druckt zwar noch nicht richtig, aber er druckt. Ich musste in den Einstellungen als Papierquelle die Kassette auswählen. ABER: Das Gedruckte kommt nur verzerrt und mit vielen weißen Streifen raus. Aktuell habe ich den Treiber für den MP610 ausgewählt, da ich die Installation des MP620 Treibers einfach nicht hinbekomme (siehe oben). Hat jemand ne Idee, wie ich das beheben kann?
 
OP
A

Anonymous

Gast
Hab's mittlerweile gelöst bekommen (was das Ausdrucken betrifft). Habe auf die 32Bit Version von OS umgesattelt. Habe im Netz zwar eine ppd Datei für den MP620 gefunden, jedoch funktionierte die auch nicht. Es wurden einfach keine Dokumente an den Drucker gesendet. Dann habe ich im englischen openSUSE Forum einen Hinweis darauf gefunden, dass auch die MP630 Treiber funktionieren. In der Tat, damit geht's wunderbar. :D
 

misiu

Moderator
Teammitglied
Freut mich, dass du nicht so leicht aufgibst. Das spricht für dich :)
Weiterhin viel Spaß mit Linux und viele sorglose Arbeitsstunden (gehört auch dazu) ;-)

MfG
misiu
 
OP
A

Anonymous

Gast
Naja, so schnell gebe ich nie auf, aber diesmal war´s schon sooooooo kurz davor :D
 
Oben