Liebe Linux-Experten
Meine Hardware ist ein neuer Hewlett-Packard G 62-b 63 SG (http://h41112.www4.hp.com/promo/homelaptops/de/de/product.php?id=XR506EA&experience=direct). Auf dem Klapprechner ist die Originalkonfiguration drauf, die Recovery-DVDs sind gebrannt und openSuse 11.3 (http://software.opensuse.org/113/de) liegt mir auf DVD vor.
Ziel: Parallele Installation von WIN7 (schon drauf) und openSuse 11.3. Beim Booten soll ein Bootmanager anbieten Win7 oder openSuse zu starten und nach einem Timeout (wenn man nicht vorher Win7 wählt) automatisch in openSuse booten.
Problem: Ich bekomme es nicht hin der Installationsroutine mitzuteilen, wo es openSuse installieren soll, ohne dass es Win7 überschreibt. Genauer gesagt: Bei der Auswahl der Partition, auf der es openSuse installieren könnte, würde es vorher die ganze Platte formatieren und damit Win7 ja löschen (verstehe ich zumindest so).
Das System besteht aus einer Festplatte mit 466 GB und sieht folgendermaßen aus (siehe dazu auch die angehängten Bilder):
HDDs/ Partitionen:
HP_Tools, Dynamisch, Fat32, 99MB
Recovery (D
, Dynamisch, NTFS, 16,81 GB
System, Dynamisch, NTFS, 199 MB
Win7 (C
, Dynamisch, NTFS, 448,65 GB
(siehe http://img441.imageshack.us/i/68681530.png/)
In dieser Konfiguration schlägt mir die Installationsroutine vor die 448,65 GB zu formatieren und Recovery und Win7 einzuhängen -> Win7 wäre weg, schlechte Idee.
(Es sagt mir, dass die Partition mit Größe 448 GB zu formatieren ist und dann die entsprechenden root und swap Partitionen darauf installiert werden können, samt Linux)
Dann habe ich versucht eine Partition für Linux anzulegen, so dass es folgendermaßen aussieht:
HP_Tools, Dynamisch, Fat32, 99MB
Recovery (D
, Dynamisch, NTFS, 16,81 GB
System, Dynamisch, NTFS, 199 MB
Win7 (C
, Dynamisch, NTFS, 2248,88 GB
Linux, 223,78 GB
(siehe http://img534.imageshack.us/i/15250223.png/ und http://img140.imageshack.us/i/15649786.png/)
Wenn ich Linux nun auf NTFS formatiere oder unformatiert ('nicht zugeordnet') lasse, sagt mir die Routine dass er die Partitionen nicht richtig erkennt und ich alles von Hand eingeben soll, wobei ich es nicht schaffe die Win7 Partition zu erkennen und openSuse auf eine neue, wie auch immer formatierte Partition zu installieren.
Da ich als Anfänger nicht viel Ahnung habe stellen sich mir hier die Fragen:
Wie bekomme ich es (wie oben beschrieben) hin, dass ich beide Betriebssysteme nebeneinander installiere? (Habe die Installationsanweisungen gelsen und mir ist schon klar, was eine Root-Partition ist und eine Swap-Partition, aber wie ich das auf mein System abbilde, und wie ich das im Installationsmenü richtig einstelle ist mir nicht klar.
Kann ich beim Einrichten alle Partitionen ausblenden ausser die Win7 Partition und die openSuse Partition? (HP_Tools,Recovery,System)
Ich hoffe dass die Frage nicht zu basic oder zu allgemein ist, wenn Informationen fehlen, liefere ich diese gerne nach.
Viele Grüße,
Raffael.
Meine Hardware ist ein neuer Hewlett-Packard G 62-b 63 SG (http://h41112.www4.hp.com/promo/homelaptops/de/de/product.php?id=XR506EA&experience=direct). Auf dem Klapprechner ist die Originalkonfiguration drauf, die Recovery-DVDs sind gebrannt und openSuse 11.3 (http://software.opensuse.org/113/de) liegt mir auf DVD vor.
Ziel: Parallele Installation von WIN7 (schon drauf) und openSuse 11.3. Beim Booten soll ein Bootmanager anbieten Win7 oder openSuse zu starten und nach einem Timeout (wenn man nicht vorher Win7 wählt) automatisch in openSuse booten.
Problem: Ich bekomme es nicht hin der Installationsroutine mitzuteilen, wo es openSuse installieren soll, ohne dass es Win7 überschreibt. Genauer gesagt: Bei der Auswahl der Partition, auf der es openSuse installieren könnte, würde es vorher die ganze Platte formatieren und damit Win7 ja löschen (verstehe ich zumindest so).
Das System besteht aus einer Festplatte mit 466 GB und sieht folgendermaßen aus (siehe dazu auch die angehängten Bilder):
HDDs/ Partitionen:
HP_Tools, Dynamisch, Fat32, 99MB
Recovery (D
System, Dynamisch, NTFS, 199 MB
Win7 (C
(siehe http://img441.imageshack.us/i/68681530.png/)
In dieser Konfiguration schlägt mir die Installationsroutine vor die 448,65 GB zu formatieren und Recovery und Win7 einzuhängen -> Win7 wäre weg, schlechte Idee.
(Es sagt mir, dass die Partition mit Größe 448 GB zu formatieren ist und dann die entsprechenden root und swap Partitionen darauf installiert werden können, samt Linux)
Dann habe ich versucht eine Partition für Linux anzulegen, so dass es folgendermaßen aussieht:
HP_Tools, Dynamisch, Fat32, 99MB
Recovery (D
System, Dynamisch, NTFS, 199 MB
Win7 (C
Linux, 223,78 GB
(siehe http://img534.imageshack.us/i/15250223.png/ und http://img140.imageshack.us/i/15649786.png/)
Wenn ich Linux nun auf NTFS formatiere oder unformatiert ('nicht zugeordnet') lasse, sagt mir die Routine dass er die Partitionen nicht richtig erkennt und ich alles von Hand eingeben soll, wobei ich es nicht schaffe die Win7 Partition zu erkennen und openSuse auf eine neue, wie auch immer formatierte Partition zu installieren.
Da ich als Anfänger nicht viel Ahnung habe stellen sich mir hier die Fragen:
Wie bekomme ich es (wie oben beschrieben) hin, dass ich beide Betriebssysteme nebeneinander installiere? (Habe die Installationsanweisungen gelsen und mir ist schon klar, was eine Root-Partition ist und eine Swap-Partition, aber wie ich das auf mein System abbilde, und wie ich das im Installationsmenü richtig einstelle ist mir nicht klar.
Kann ich beim Einrichten alle Partitionen ausblenden ausser die Win7 Partition und die openSuse Partition? (HP_Tools,Recovery,System)
Ich hoffe dass die Frage nicht zu basic oder zu allgemein ist, wenn Informationen fehlen, liefere ich diese gerne nach.
Viele Grüße,
Raffael.