Hallo,
ich altes Spielkind habe auf KDE 4.3 rc2 (unter OpenSuse 11.1) umgestellt und wundere mich nun über plasma-desktop, das um die 80 % der Kapazität eines Core2Duo auf einem Lenovo-Notebook (T60) zieht.
Selbst wenn ich OSS "failsafe" starte oder alle Effekte deaktiviere, ändert sich nix.
Zu meiner Überraschung kann man auch ohne plasma-desktop gut arbeiten. Starten, auffe Konsole mit top die PID rauskriegen, killen und schon sinkt die CPU-Auslasutung auf deutlich unter 20% -- beider Kerne. OK, mit KDE 3.5 ist es noch weniger.
Wenn jemand eine Idee hat, wie ich dem auf den Grund gehen kann, her damit, ich bin aber kein Fachmann (falls das noch nicht klar war . . .).
Gruß,
Alexander
ich altes Spielkind habe auf KDE 4.3 rc2 (unter OpenSuse 11.1) umgestellt und wundere mich nun über plasma-desktop, das um die 80 % der Kapazität eines Core2Duo auf einem Lenovo-Notebook (T60) zieht.
Selbst wenn ich OSS "failsafe" starte oder alle Effekte deaktiviere, ändert sich nix.
Zu meiner Überraschung kann man auch ohne plasma-desktop gut arbeiten. Starten, auffe Konsole mit top die PID rauskriegen, killen und schon sinkt die CPU-Auslasutung auf deutlich unter 20% -- beider Kerne. OK, mit KDE 3.5 ist es noch weniger.
Wenn jemand eine Idee hat, wie ich dem auf den Grund gehen kann, her damit, ich bin aber kein Fachmann (falls das noch nicht klar war . . .).
Gruß,
Alexander