• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[gelöst]popups, die das Mailadressbuch ausforschen?

Hallo

Meine Emailadresse ist nicht verlinkt, dennoch bekomme ich Spammails.
Heute habe ich mir mal popups angesehen, ( Solche wie "Sofortkredit; Krankenkassen" ).
Einge haben die selbe Struktur und auch Landeskennung ( .tk) wie in den Mails.
Kann es sein, dass ich mir einen Spion eingefangen habe?
Firewall ist im eingeschaltet

mfg
 

/dev/null

Moderator
Teammitglied
... und was du unter "Mails sind nicht verlinkt" verstehst.

Nur mal so viel zum Thema (schnell aus dem Gedächtnis getippt ...):
  • SPAM gehört zum normalen Rauschen des Internet. Du wirst dich ihm kaum entziehen können
  • Die Spammer sind immer die ersten Sieger, wir nur die zweiten. Den einen bringt es Geld - den anderen kostet es welches.
  • Woher haben die Spammer die Mailadressen (unvollständig!):
    - Durch so genannte Harvester von Webseiten eingesammelt (ja, manche Leute müssen die dort offen angeben. Leider),
    - durch das Ausnutzen, dass Leute unbedingt ihren Vor- und Familiennamen in ihrer Mailadresse eintragen "müssen",
    - durch Einbrüche bei Hostern, Foren, Shops und wo man auch immer einbrechen kann,
    - durch infizierte Rechner, die ohne Wissen des "Besitzers" SPAM verbreiten und dabei auch das dortige Adressbuch plündern (Bot-Netze),
    - durch Zufallsgeneratoren, die unablässig Mailadressen generieren und an diese den Müll versenden,
    - durch Kauf und Verkauf.
    - usw.
  • Und am allermeisten freuen sie sich, wenn User ihre Mails per Klickibunti ansehen und damit per Webbug den Spammern mitteilen, dass ihre Adresse echt ist (damit steigt diese gleich bedeutend im Verkaufspreis), oder die so bl** sind, und gar auf Links oder diverse Buttons klicken.
  • Wie du siehst, musst du dir nichts eingefangen haben.
  • Firewall? Nun, wenn du überhaupt keine Mails empfangen willst, kannst du natürlich die ausgehenden Ports zu den Mailservern schließen. Dann bekommst du gar keine Mails weil dein unbekannter Mailclient keine abholen kann ... .

Lustige Episode am Rande:
Mein kleines wirklich süßes Hundemädchen trägt den Namen "Goldfee". Und selbstverständlich hat sie auch eine auf ihren Namen lautende E-Mailadresse. Nicht, weil sie eitel ist, sondern vielmehr weil der Versand für Futter und Hundeartikel, der Versicherer für die Hundehaftpflicht usw. unbedingt eine E-Mailadrresse haben wollen - und ich eben nach dem Prinzip der Datensparsamkeit handele ... .
Flugs bei meinem Provider noch eine Weiterleitung eingerichtet - und nur wenige Sekunden später trudelte die erste Mail ein. Eine Einladung an Goldfee als Nummerngirl bei einem Profiboxkampf mitzuwirken. Kurze Zeit später kam die Einladung zu einer "Intimen Party" in Leipzig. Und meine Goldfee ist doch noch minderjährig ;-) Ja, wir haben wirklich unseren Spaß dabei ... .

MfG Peter
 
Hallo Peter

Ich habe opensuse 12.2 und Thunderbird -- bin bei telekom

Ich habe nicht geschrieben " MAILS NICHT VERLINKT" sondern meine Emailadresse ist nicht verlinkt.
Die steht zwar auf meiner HP, aber man muss sie abtippen, die liegt nicht offen auf der Seite.
Diese Adresse wird nicht zum Schoppen oder sonstwie benutzt, dazu hab ich eine zweite ( und die wird fleissig zugemüllt )
Meine Adresse enthält keine Namen sondern ist ein Buchstabensalat.
Eigenartigerweise sehen alle Spams fast gleich aus
- selbes Schema
- selbe Zeilenzahl
- selbe Landeskennung ( .tk )
und die haben halt Ähnlichkeit wie die popups zB von Amazon
und! -- ich antworte keiner Spammail

mfg
 
sweacher schrieb:
Die steht zwar auf meiner HP, aber man muss sie abtippen, die liegt nicht offen auf der Seite.
Das reicht.

Abgesehen davon - Du hast sicherlich schon das eine oder andere Mal Mails über die Adresse verschickt? Damit ist die Adresse unterwegs und bekannt - sei es bei unsicheren Mailservern, in unsicheren Mailclients Deiner Kommunikationspartner, ...
 
Sobald in einer Webmailoberfläche im Browser eine Mail geöffnet wird anstatt einen vernünftigen Mailclient zu nutzen kann eine Adresse auch durchaus vom Absender auf ihre reale Existenz geprüft werden.
Stichwort: 0-Pixel-Bilder kombiniert mit Webserverlogfile Auswertungen
Die wenigstens Webmailoberflächen unterbinden sowas nämlich von Haus aus, weswegen auch der "Schuss ins Blaue" auf zufällig generierte Mailadressen bei Spammern leider eine relativ hohe Erfolgsquote mit sich führt und ihnen bestätigte Mailadressen in ihr Adresshandelssortiment einfügt.
 

/dev/null

Moderator
Teammitglied
Ich habe zu diesem Thema vor fast zwei Jahren im Thunderbird-Forum mal einige Gedanken auch zu meiner eigenen Spam-Vermeidungsstrategie niedergeschrieben.
Das macht zwar erst einmal ein klein wenig "Arbeit", hat aber den Effekt, dass ich keinerlei Spam bekomme. Und wenn doch, dann weiß ich zu reagieren - und fertig. Das Entsorgen einer verbrannten Adresse ist eine Sache weniger Minuten.

Da für mich auch jetzt noch die (S/MIME-verschlüsselte) E-Mail das Kommunikationsmittel Nr. 1 ist, befolge ich diese Strategie auch heute noch. Und ich bin Facebook-, WhatsApp-, google+-, Twitter-, usw, und auch SPAM-frei glücklich. Im übrigen versende und empfange ich eine derartige S/MIME-verschlüsselte E-Mail per DJGZO-App (fast) genau so schnell und ebenso komfortabel vom Smartphone, wie ein anderer per WhatsApp eine Nachricht sendet. Vom Thunderbird mal ganz zu schweigen (so viel zum Thema "vernünftigen Mailclient" ;-)). Und dass meine E-Mails in Reintextformat gesendet und empfangen werden (=> WebBug oder Zählpixel, also 1-Pixel-Bilder), muss ich ja eigentlich gar nicht mehr erwähnen.

MfG Peter
 
Oben