• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[Gelöst] Problem mit iwl 3945 SUSE 13.2:

Hallo,

Es geht um mein Laptop. Thinkpad T60; In dem gerät ist eine Intel Intel PRO/Wireless 3945ABG [Golan] Network connection (rev 02).
Ich habe eine Fritzbox die auf 5 GHZ und 2,4 GHZ und mit IPv4 und IPv6 gleichzeitig kann.

Prinzipiell bekomme ich irgendwie Verbindung. Problem ist das "irgendwie". Und zwar läuft es super langsam. Wenn ich im Router allerdings das "5 GHZ" Band abschalte und nur das 2,4 ghz Band aktiv lasse, schiesst die Karte auf einmal los wie gestochen und funktioniert richtig gut.

Wenn ich wiederum 2,4 GHZ im router deaktiviere und nur 5 Ghz zulasse, macht die Karte garnix mehr.

Jetzt ist diese WLAN mini pcie? Karte ja schon ziemlich betagt, und ich könnte mir vorstellen dass die das mit 5 ghz einfach nicht so gut drauf hat. Da mein router aber beides kann (Praxisbewiesen) da meine ganzen anderen Geräte zuhause bevorzugt mit 5 ghz funken möchte ich diese Funktion nicht im Router deaktivieren. Der kann ja auch beides gleichzeitig.

Wie kann ich einem WLAN Adapter beibringen, in welchem Standard er funken soll?

Eines habe Ich schon versucht: (/etc/modprobe.d/50-iwl3945.conf)
Code:
options iwl3945 disable_hw_scan=1 11n_disable=1
Aber diese option wird schlicht ignoriert. Scheint auch nicht im Modul enthalten laut modinfo.

Ich würde gerne wieder das 5 ghz Netz im Router aktivieren und nur mit dem Laptop auf 2,4 funken.

Vielen Dank!

Gruß,

R

PS.: Ich kenn mich WLAN in der shell schlecht aus. Wenn ihr was braucht, lasst mich bitte wissen. Hier schonmal hwinfo --wlan: (Bitte beachten das 5ghz im moment router seitig abgeschalten ist, falls das einfluss auf ausgaben halten sollte.)
Code:
20: PCI 300.0: 0282 WLAN controller                             
  [Created at pci.328]
  Unique ID: zsRh.mAONicWAIr5
  Parent ID: qTvu.nWUCVv8jNeC
  SysFS ID: /devices/pci0000:00/0000:00:1c.1/0000:03:00.0
  SysFS BusID: 0000:03:00.0
  Hardware Class: network
  Model: "Intel ThinkPad R60e/X60s"
  Vendor: pci 0x8086 "Intel Corporation"
  Device: pci 0x4227 "PRO/Wireless 3945ABG [Golan] Network Connection"
  SubVendor: pci 0x8086 "Intel Corporation"
  SubDevice: pci 0x1011 "ThinkPad R60e/X60s"
  Revision: 0x02
  Driver: "iwl3945"
  Driver Modules: "iwl3945"
  Device File: wls3
  Features: WLAN
  Memory Range: 0xedf00000-0xedf00fff (rw,non-prefetchable)
  IRQ: 48 (no events)
  HW Address: 00:19:d2:b3:f8:88
  Link detected: yes
  WLAN channels: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 34 36 38 40 42 44 46 48 52 56 60 64 100 104 108 112 116 120 124
  WLAN frequencies: 2.412 2.417 2.422 2.427 2.432 2.437 2.442 2.447 2.452 2.457 2.462 2.467 2.472 5.17 5.18 5.19 5.2 5.21 5.22 5.23 5.24 5.26 5.28 5.3 5.32 5.5 5.52 5.54 5.56 5.58 5.6 5.62
  WLAN encryption modes: WEP40 WEP104 TKIP CCMP
  WLAN authentication modes: open sharedkey wpa-psk wpa-eap
  Module Alias: "pci:v00008086d00004227sv00008086sd00001011bc02sc80i00"
  Driver Info #0:
    Driver Status: iwl3945 is active
    Driver Activation Cmd: "modprobe iwl3945"
  Config Status: cfg=no, avail=yes, need=no, active=unknown
  Attached to: #5 (PCI bridge)
 
Lösung:
Mit Networkmanager gelöst.

Man kann die Verbindung bearbeiten und die MAC des 2.4 ghz Netzes anwählen.

Code:
iwlist wls3 scanning | grep -C5 <WLAN NAME>
In der Ausgabe erscheinen infos über beide Netze. Die Zeilen sehen dann in etwa so aus:
Code:
Cell01 - Adress: MA:CK:AD:RE:SS:E1
            ...
            Frequenzy: 2.412 Ghz (Channel X)
            ...
            ESSID: "WLAN NAME"


Cell20 - Adress: MA:CK:AD:RE:SS:E2
            ...
            Frequenzy: 5.18 Ghz (Channel X)
            ...
            ESSID: "WLAN NAME"
Also hab ich mir dann die "MAC" vom 2.4 ghz Netz gemerkt. Dann hab ich auf das Networkmanager Symbol geklickt und dort auf den Schraubenschlüssel. Dort wiederum habe ich den reiter "Drahtlos" gewählt und bei "BSSID" aus dem Dropdown das 2.4 er Netz angewählt.

Gruß,

R

PS.: Vielleicht auch besser auf dem Wege, da das 5 GHZ ja schliesslich an einem anderen Router funktionieren könnte.
 
Wollte noch mitteilen, dass es tatsächlich so ist, dass die 5 Ghz Verbindung an einem Router einer älteren Serie des selben Herstellers keine Probleme macht.

Gruß,

R
 
Oben