Hi,
ich habe ein höchst merkwürdiges Problem. Zunächst zu den Umständen: Es geht um einen Tower-PC (nicht um einen Laptop!). Der Rechner hat zwei Einschaltknöpfe: Einen auf der Vorderseite, mit dem er normalerweise eingeschaltet wird, nachdem er regulär heruntergefahren wurde. Der zweite Einschaltknopf befindet sich auf der Rückseite. Mit ihm wird dem Rechner vermutlich hart und vollständig der Strom entzogen, ganz so, als würde man den Netzstecker ziehen.
Ich schalte den Rechner morgens am erstgenannten Einschaltknopf ein, ab da läuft er meistens durch... es sei denn, er wird für längere Zeit nicht benötigt, dann versetze ich ihn in aller Regel in den Ruhezustand. Das geht schnell und ich muß nach dem Wiedereinschalten nicht jedesmal wieder bei NULL anfangen. Soweit, so gut.
Leider hat die Sache mehrere Haken:
vielen Dank im voraus für eure Bemühungen
lg Justaff
P.S. Übrigens: Marilyn Monroe hätte heute 85. Geburtstag :roll:
ps:
ich habe ein höchst merkwürdiges Problem. Zunächst zu den Umständen: Es geht um einen Tower-PC (nicht um einen Laptop!). Der Rechner hat zwei Einschaltknöpfe: Einen auf der Vorderseite, mit dem er normalerweise eingeschaltet wird, nachdem er regulär heruntergefahren wurde. Der zweite Einschaltknopf befindet sich auf der Rückseite. Mit ihm wird dem Rechner vermutlich hart und vollständig der Strom entzogen, ganz so, als würde man den Netzstecker ziehen.
Ich schalte den Rechner morgens am erstgenannten Einschaltknopf ein, ab da läuft er meistens durch... es sei denn, er wird für längere Zeit nicht benötigt, dann versetze ich ihn in aller Regel in den Ruhezustand. Das geht schnell und ich muß nach dem Wiedereinschalten nicht jedesmal wieder bei NULL anfangen. Soweit, so gut.
Leider hat die Sache mehrere Haken:
- Es gelingt nicht jedesmal, den Ruhezustand auf Anhieb herzustellen. Mit unschöner, nicht vorhersagbarer "Unregel"mäßigkeit wacht der Rechner von alleine sofort wieder aus dem Ruhezustand auf. Es kam schon vor, daß ich 4x hintereinander den Ruhezustand einleiten mußte, bis es endlich klappte. Die schwer zu entdeckende Fehlermeldung, die ich zuletzt erhielt: Angeblich war zu wenig swap-Speicher (2GB bei 4GB RAM) vorhanden, Ich hab ihm daraufhin ne komplette neue Partition mit 20 GB als SWAP spendiert, in der stillen Hoffnung, daß das eventuell ausreichen könnte. Doch weit gefehlt: Der zusätzliche SWAP wurde beim Runterfahren in den Ruhezustand einfach ignoriert, Ergebnis: siehe oben !! In der Annahme, daß die Prozedur sich beim Runterfahren dann auf den neuen, großen SWAP konzentrieren würde, habe ich daraufhin versucht, die alte, zu kleine SWAP-Partition auszuhängen. Doch auch das ging leider schief. Zunächst habe ich gut 10 Minuten darauf gewartet, daß der Partitionierer mir Vollzug meldet und ihn dann zwangsweise beendet. Danach erhielt ich bei weiteren Versuchen, die kleine SWAP-Partition auszuhängen, den Systemfehlercode "-3002"- Ich habe nicht die leiseste Ahnung, was das zu bedeuten hat
Ich hab daraufhin im Partitionierer ein wenig an den Angaben zu der Partition herumgespielt (Formatierung, Name, unter dem sie eingehängt ist, gelöscht), ohne wirklich neu zu formatieren. Danach wurde die Partition fehlerfrei ausgehängt.
Aber auch danach ließ sich der Rechner wegen zu wenig SWAP nicht in den Ruhezustand versetzen! Die neuie, größere SWAP-Partition wurde einfach ignoriert. Dies legte auch die Anzeige der "Systemüberwachung" nahe, in der keinerlei swapping mehr erkennbar war, obwohl - wie sich gleich herausstellen wird - eigentlich 1.1 GB SWAP-Speicher hätten belegt sein müssem. Es blieb nichts anderes übrig, als die kleine 2 GB-SWAP-Partition wieder einzuhängen und einige der speicherfressenden tasks zu eliminieren. Danach funktionierte der Ruhezustand wieder.
Ich gebe ja gerne zu, daß es nicht die feine englische Art ist, einem Betriebssystem während des laufenden Betriebs den benötigten SWAP-Speicher unter dem Hintern wegzuziehen. Nur: Wenn das System eine solche Option selbst anbietet, dann sollte es auch in der Lage sein, damit umzugehn. Nachdem der kleine SWAP wieder aktiv war, waren übrigens prompt wieder 1.1 GB belegt. Ich frage mich nur, wo die in der Zwischenzeit geblieben waren???
Der fehlende SWAP kann aber nicht die einzige Ursache für das NICHT-Funkionieren des Ruhezustands sein, sonst könnten mehrfache Versuche ohne sonstige Änderung kaum den Erfolg bringen.
- Bei einer bislang einzigen Gelegenheit ließ sich der Rechner nicht mehr aus dem Ruhezustand aufwecken, weil der Bildschirm vollkommen dunkel blieb, er erhielt vom Rechner kein Bildsignal. Ich habe den Rechner daraufhin mehrmals am vorderen "Einschalt"knopf aus- und wieder eingeschaltet und zuletzt 3x den Resetknopf gedrückt: keine Ämderung, der Bildschirm blieb dunkel.
Auch der RESET wurde nicht einwandfrei ausgeführt, erkennbar am fehlenden Aufleuchten der Tastatur-LEDs und den fehlenden Geräuschen, die ein RESET normalerweise mit sich bringt. Sehen konnte ich das natürlich nicht, weil der Bildschirm nix anzeigte.
Ich war innerlich bereits auf dem Weg, mir eine neue Grafikkarte zuzulegen, da hab ich noch einen letzten Versuch unternommen und
dem Rechner hart den Strom ganz entzogen, d.h. ich habe den zweiten Ein-/Aus-Knopf auf der PC-Rückseite auf AUS gestellt, einige Sekunden gewartet und dann den Rechner neu gestartet... und siehe da, er funktionierte wieder.
Hat jemand eine vernünftige Erklärung dafür? :???: Für mich sieht es danach aus, als würde die Software, die den Ruhezustand herstellt, die Rechner-Hardware manipulieren, sprich: "permanente" Speicher in der Hardware mit unsinnigen Werten beschreiben. Was meint ihr dazu? Oder seht ihr Hinweise auf Fehler meinerseits? Für mich völlig neu und einigermaßen besorgniserregend: Daß sich ein Rechner durch den RESET nicht mehr in den Grundzustand versetzen läßt!!
- Ein Problem, das ich erst seit Suse 11.4 habe, das aber nicht allein mit dem Ruhezustand zusammenhängt: Ich muß NACH JEDEM RECHNER-NEUSTART und NACH JEDEM AUFWECKEN DES RECHNERS AUS DEM RUHEZUSTAND die "Konfiguration der Systemtastatur" ändern, d.h. jedesmal zwischen "Deutsch" und "Deutsch (mit toten Tasten)" hin und her wechseln, weil ich andernfalls eine unbrauchbare Tasten-Belegung habe (z.B. RETURN auf der ALT-GR-Taste). Ich habe eine Datei ~/.XModMap angelegt, um die lästige CAPS-LOCK-Taste loszuwerden, was seit Suse 11.4 nun endlich funktioniert. Einen Zusammenhang mit dem jetzigen Problem kann ich mir freilich nicht vorstellen, weil ich in der Datei nur die CAPS-LOCK entfernt habe.
vielen Dank im voraus für eure Bemühungen
lg Justaff
P.S. Übrigens: Marilyn Monroe hätte heute 85. Geburtstag :roll: