• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[gelöst] Probleme zwischen ReinerSCT Cyberjack und Moneyplex

Hallo Alle,

und wieder mal mit meinem Lieblingsthema Kartenleser Reiner SCT Cyberjack e-com.

Habe auf meinem Rechner OpenSuse 11.1 installiert, da ich auf WLAN umstellen mußte und es unter 10.3 einfach nicht zum Laufen gebracht habe. Unter 11.1 Out-of-the-Box. (USB D-Link DWL-G122 Rev C1, ralink rt73)

Und nun wieder mein Problem mit der Kommunikation zwischen Moneyplex und dem Cyberjack.

Treiber von der ReinerSCT Homepage nach Anweisung installiert, User in die Gruppe Cyberjack aufgenommen.

In Moneyplex die Treibereinstellungen angepaßt und getestet. Test Erfolgreich.


Nun der Effekt.
Wenn ich meine Kontodaten abholen möchte, liest Monexpley noch die Börsen und Wechselkurse. Aber dann kann es nicht mehr auf den Kartenleser zugreifen.


Hier der Auszug aus tail -f /var/log/messages

Code:
Moneyplex starten:

LogMeldung:
Anmelden an moneyplex mit gesteckter HBCI Karte möglich:

Feb  6 21:35:54 xxxx kernel: cyberjack 1-2.3:1.0: Reiner SCT Cyberjack USB card reader converter detected
Feb  6 21:35:54 xxxx kernel: usb 1-2.3: Reiner SCT Cyberjack USB card reader converter now attached to ttyUSB0


Aufrufen der Funktion Ausführen
Kontoauszüge aktualisieren.
Nachdem die Wechselkurse aktualisiert sind:

Feb  6 21:36:06 xxxx kernel: cyberjack ttyUSB0: Reiner SCT Cyberjack USB card reader converter now disconnected from ttyUSB0
Feb  6 21:36:06 xxxx kernel: cyberjack 1-2.3:1.0: device disconnected

Für mich ein sehr seltsames Verhalten.

Mein System

Code:
Betriebssystem:  Linux 2.6.27.7-9-pae i686
System:          openSUSE 11.1 (i586)
KDE:             3.5.10 "release 21.9" 


lsusb
Bus 001 Device 005: ID 0c4b:0100 Reiner SCT Kartensysteme GmbH cyberJack e-com/pinpad

hwinfo --usb
11: USB 00.0: 10e00 Serial controller
  [Created at usb.122]
  UDI: /org/freedesktop/Hal/devices/usb_device_c4b_100_noserial_if0_serial_usb_0
  Unique ID: i1H1.jlzADu3K0V2
  Parent ID: cLrx.d7FDLX76qXB
  SysFS ID: /devices/pci0000:00/0000:00:1f.2/usb1/1-2/1-2.3/1-2.3:1.0
  SysFS BusID: 1-2.3:1.0
  Hardware Class: chipcard
  Model: "Reiner SCT Kartensysteme cyberJack e-com/pinpad"
  Hotplug: USB
  Vendor: usb 0x0c4b "Reiner SCT Kartensysteme GmbH"
  Device: usb 0x0100 "cyberJack e-com/pinpad"
  Revision: "1.00"
  Driver: "cyberjack"
  Driver Modules: "cyberjack", "cyberjack"
  Device File: /dev/ttyUSB0
  Device Number: char 188:0
  Speed: 12 Mbps
  Requires: ctapi-cyberjack
  Module Alias: "usb:v0C4Bp0100d0100dc00dsc00dp00icFFisc00ip00"
  Driver Info #0:
    Driver Status: cyberjack is active
    Driver Activation Cmd: "modprobe cyberjack"
  Config Status: cfg=no, avail=yes, need=no, active=unknown
  Attached to: #8 (Hub)

Hat jemand eine Idee woran dies liegen könnte? Oder in welcher Log Datei der Verkehr zwischen Kartenleser und SW protokolliert wird?

Die Info's und Tip's aus "Opensuse 11.1 Probleme mit USB-Speichermedien" habe ich beachtet und entsprechend umgesetzt.

Danke

Hannes
 
Der neueste Treiber für den Kartenleser ist sicher installiert (Version 3.3.0)?
Für dich könnte der Punkt 6.2 aus dem Handbuch ( http://www2.aquamaniac.de/sites/cyberjack/handbuch.php ) interessant sein.

Edgar
 
Escho schrieb:
Der neueste Treiber für den Kartenleser ist sicher installiert (Version 3.3.0)?
Für dich könnte der Punkt 6.2 aus dem Handbuch ( http://www2.aquamaniac.de/sites/cyberjack/handbuch.php ) interessant sein.

Edgar


Hallo Edgar,

der Treiber ist die ctapi-cyberjack-3.3.0-1 von der ReinerSCT Homepage, Suse 11.1, x68 Version.

Die Info aus dem Handbuch.

Wenn ich "cyberjack addflags 0x100000" ausführe kann ich gar nicht mehr auf den Kartenleser zugreifen.

Danke

Hannes
 
Hallo Alle,

habe das Problem mit der Hotline von ReinerSCT lösen können. Es war ein Firmware Update nötig.

Alt:
Bus 001 Device 005: ID 0c4b:0100

Nach Firmwareupdate:
Bus 001 Device 005: ID 0c4b:0401

Die Linux Treiber ab 3.0.x benötigen einer HW ID ab 0c4b:0400
Das Update von 0c4b:0100 auf 0c4b:0400 kann aber nur unter Windows durchgeführt werden, da die entsprechenden Programme nur unter Windows verfügbar sind.

Update unter Windows:
Code:
Als erstes den Aktuellen Treiber der Version 6.7.1 Installieren.
Wenn Sie dies Installiert haben müssen Sie ein cross Update von Ihrem Kartenleser durchführen.

Hierzu müssen Sie das File aus dem Anhang ausführen. (Doppelclick auf die FlashUpdate Datei "cJecomp_v3_0_X_Update_All_USB_20080820.RSCT".) Die habe ich von der Hotline bekommen.

Updateverlauf im Kartenleserdisplay betrachten und immer wieder OK drücken.

Nach dem Update müssen im Gerätemanager in der Modulverwaltung (Registerkarte "Aktualisierung", Link rechts unten Modulverwaltung) folgende Module ausgewählt werden.

    * Basis Module: Kernelmodul
    * MKT Modul: Eingabe Modul (Kompatibel)
    * Deutsche Geldkarte: Deutsche Geldkarte
    * ZKA-SIG-API Signaturmodul: Nicht installieren
    * Secoder Modul: Nicht installieren

Beim Aktualisieren der Module achten Sie bitte auf das Display und bestätigen Sie die verschiedenen Fragen mit OK am Leser.

Die neuesten Treiber (cyberJack Base Components Version 6.7.1) können Sie unter diesem Link downloaden:
http://support.reiner-sct.de/downloads/bc_6_7_1.exe   

Bitte beachten Sie, dass unter den Systemen XP-64, VISTA, VISTA-64 nur Kartenleser mit USB-Anschluss unterstützt werden.Zur Installation müssen Sie als Administrator angemeldet sein, 'Ausführen als ...' reicht nicht aus.Der PC/SC-Treiber ist integraler Bestandteil und muss nicht separat installiert werden.


Ab 0c4b:0400 geht es auch via Linux.
Nicht getestet, daher auf eigene Gefahr.
Code:
http://support.reiner-sct.de/downloads/LINUX/V3.0.0/LIESMICH.html

4. Firmware-Update

Die aktuelle Version dieses Treibers enthaelt das Tool "cjflash" welches
das Aktualisieren der Firmware des Lesers erlaubt.

Derzeit koennen damit allerdings nur die neuesten Cyberjack-Leser
aktualisiert werden (mit der Produkt-Kennung 0x400)

Der Linux-Treiber funktioniert mit diesen Geraeten nur mit einer
Firmware in der Version groesser oder gleich 3.0.6. Sollte Ihr Leser
eine aeltere Version enthalten, ist ein Update zwingend noetig. Auch
nach diesem Update funktioniert der Leser weiterhin auch unter Windows.

Um die Firmware zu aktualiseren geben Sie bitte das folgenden Kommando
in einer Konsole ein: cjflash 1 Kernel_V30_07.bin
Kernel_V30_07.bin.ecoma.sgn

Das erste Argument ist die Nummer des Lesers (beginnend mit "1", der 2.
Leser hat die Nummer "2" etc). Das naechste Argument ist der Name der
Datei mit der neuen Firmware gefolgt vom Namen der Datei mit der
Signatur der neuen Firmware.

Nachdem Sie das Kommando eingegeben haben fragt der Leser nach einer
Bestaetigung. Druecken Sie die "OK"-Taste auf der Tastatur des Lesers
zur Bestaetigung oder brechen Sie den Vorgang mit "CANCEL" ab.

Sollte der Leser "haengen" nachdem Sie "OK" oder "CANCEL" gedrueckt
haben, muessen Sie den Leser abziehen und neu anschliessen.
Anschliessend muessen Sie eine leicht modifizierte Version des obrigen
Kommandos verwenden: CJ_USB_MODE=1 cjflash 1 Kernel_V30_07.bin
Kernel_V30_07.bin.ecoma.sgn

Hiermit wird die Umgebungsvariable "CJ_USB_MODE" gesetzt bevor das
Update durchgefuehrt wird. Dadurch weiss der Treiber, dass es sich um
einen Leser mit einer fuer Linux problematischen Firmware handelt und
spricht ihn etwas anders an.

Bitte setzen Sie die Umgebungsvariable nur, wenn "cjflash" sonst nicht
funktioniert!

Grüße Hannes
 
Also ich habe nach den addflags bisher keine Schwierigkeiten mehr mit den Hängern gehabt. Wenn die wieder auftreten, dann werde ich wohl einmal das gute alte Windows reanimieren müssen.
Guter Tip!

Edgar
 
Oben