• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[Gelöst] root und fetchmail

Unter opensuse leap 15.2 und opensuse tumbleweed kann in der shell als root der Befehl
Code:
fetchmail
ausgeführt werden. Die Datei
Code:
.fetchmailrc
im Verzeichnis /root wird dabei automatisch gefunden.
Unter opensuse leap 15.3 bekomme ich die Meldung
Code:
no mailservers have been specified
Wenn ich unter opensuse leap 15.3 "su" in der shell eingebe und über ~ ins Homeverzeichnis wechsele, lande ich im Verzeichnis /, unter opensuse leap 15.2 befinde ich mich tatsächlich im home-Verzeichnis root.
Haben diese Zusammen hänge etwas miteinander zu tun ?

Gruß Padersuse
 
Hi padersuse

Ich bin in Suse nicht mehr so beheimatet und setze erst gerade mal nach langer Debian,RH/Cent und Arch Zeit mal wieder ein System(auch aus Langeweile ;) ) damit auf aber hast du das so eingestellt ?

Code:
Now you want to do this automatically. As root you type

# systemctl enable fetchmail.service

This will automatically start fetchmail when booting the machine. To start it immediately type

# systemctl start fetchmail.service

cu
 
Wenn ich unter opensuse leap 15.3 "su" in der shell eingebe und über ~ ins Homeverzeichnis wechsele, lande ich im Verzeichnis /, unter opensuse leap 15.2 befinde ich mich tatsächlich im home-Verzeichnis root.
Poste bitte von beiden Systemen die entsprechenden Konsolenausgaben incl. der kompletten Eingabezeile.
Damit man sehen kann, welcher Befehl als welcher User ausgeführt wurde.
 
Hallo Sauerland,
am Rechner ketlin1 unter opensuse leap 15.3 starte ich die Shell im super user mode und gebe mein Paßwort ein, und befinde mich im Verzeichnis /

Code:
Passwort: 
ketlin1:~ # ls
.bash_history  .cache  .config  .dbus  .local  .viminfo  .xauthuW4lz8  root
ketlin1:~ #

am Rechner germlin1 unter opensuse leap 15.2 starte ich die Shell im super user mode und gebe mein Paßwort ein, und befinde mich im Home-Verzeichnis von root

Code:
Passwort: 
germlin1:~ # ls
.anydesk       .cache   .dbus       .emacs.d      .fetchmailrc_alt  .gimp-2.8  .gtkrc-2.0  .kde4     .local    .nedit  .rnd  .thumbnails  .viminfo  .xauth77ti04  .xauthUBulWn  .xauthgPD0Lk  AnyDesk-OpenSUSE.repo  bin          inst-sys
.bash_history  .config  .directory  .fetchmailrc  .getmail          .gnupg     .gvfs       .lesshst  .mozilla  .pki    .ssh  .vim         .w3m      .xauth9cLotl  .xautheSOItr  .xauthsYXSHc  Desktop                dead.letter
germlin1:~ #
 
padersuse schrieb:
Hallo Sauerland,
am Rechner ketlin1 unter opensuse leap 15.3 starte ich die Shell im super user mode und gebe mein Paßwort ein, und befinde mich im Verzeichnis /

Code:
Passwort: 
ketlin1:~ # ls
.bash_history  .cache  .config  .dbus  .local  .viminfo  .xauthuW4lz8  root
ketlin1:~ #
das sieht aber nicht nach / aus - was sagt denn
Code:
pwd
 
Hallo whois,
durch den Start des Fetchmail-Dienstes hat sich nichts verändert, .fetchmailrc wird wohl nicht gefunden, wenn root den Befehl fetchmail ausführt
 
Hallo Marce,

Code:
ketlin1:~ # pwd
/root
ketlin1:~ # cd root
ketlin1:~/root # ls
.bash_history  .config  .fetchmailrc  .java     .local  .viminfo  .xauthSLDCl0  .xauthb0VX01  .xauthwaeW0R  inst-sys  server.csr  server.pem
.cache         .dbus    .gnupg        .lesshst  .tmp    .w3m      .xauthawUllc  .xauthjU0z7B  bin           jre       server.key
ketlin1:~/root #
 
Code:
ketlin1:~ # pwd
/root
ketlin1:~ # cd root
ketlin1:~/root #
... und dann wundert es Dich, daß festchmail keine ~/.fetchmailrc findet?
 
ich merke schon,
irgendwann habe ich das Verzeichnis /root manipuliert und wie stellt man das Heimatverzeichnis von root wieder her ?
 
Tut mir leid, das kannst eigentlich nur du beantworten.......

/root ist das /home von root, dort werden Einstellungen zu Programme abgelegt analog wie es in /home/USERNAME passiert.
 
Ich habe alle Dateien und Verzeichnisse, die unter /root/root existent sind und in /root nicht vorhanden sind, nach /root verschoben. Dabei habe ich die Dateien und Verzeichnisse miteinander verglichen und die mit den gößeren Eintragen nach /root verschoben; und siehe da, fetchmail funktioniert,


Ich danke Euch, Ihr habt mir weitergeholfen.
 
Oben