Hallo,
ich benutze rsync sowohl lokal (beide FS ext4) als auch remote (getunnelt über SSH, Strato HiDrive). Bei großen Datenmengen (z.B. die mp3 Sammlung) dauert allein schon das abgleichen (auch wenn keine Änderungen übertragen werden) sehr lange. Wenn ich den Parameter --size-only mitgebe dann dauert das nur noch wenige Sekunden. Allerdings werden dann Änderungen, die die Größe der Datei nicht ändern natürlich nicht erkannt. Ich frage mich dabei
- warum rsync anscheinend die modification time nicht benutzt?
- ob es anderes, vergleichbaren Programm gibt, was das geschickter löst? z.B. eine Datei mit Metainformationen zum Abgleich wo ablegen?
EDIT: Das Problem war, dass ich weder --times noch -a (impliziert times) gesetzt hatte.
Danke,
Florian
ich benutze rsync sowohl lokal (beide FS ext4) als auch remote (getunnelt über SSH, Strato HiDrive). Bei großen Datenmengen (z.B. die mp3 Sammlung) dauert allein schon das abgleichen (auch wenn keine Änderungen übertragen werden) sehr lange. Wenn ich den Parameter --size-only mitgebe dann dauert das nur noch wenige Sekunden. Allerdings werden dann Änderungen, die die Größe der Datei nicht ändern natürlich nicht erkannt. Ich frage mich dabei
- warum rsync anscheinend die modification time nicht benutzt?
- ob es anderes, vergleichbaren Programm gibt, was das geschickter löst? z.B. eine Datei mit Metainformationen zum Abgleich wo ablegen?
EDIT: Das Problem war, dass ich weder --times noch -a (impliziert times) gesetzt hatte.
Danke,
Florian