• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[gelöst] Sieve-Script für root-Postfach reagiert nicht!

Hallo Euch allen!

Ich finde keine Erklärung, warum mein Sieve-Script für das Root-Postfach nicht funktioniert.
Mein Anliegen wäre, die ganzen Messages aus der crontab, von verschiedenen Rechnern in einem Postfach zu vereinen.
Aktuell sollte es das Postfach für den Benutzer Root auf dem Mailserver sein.
Das ist ja kein Problem, sind ja nur ein paar Rechner und Fritzboxen. Die Anzahl der Mails hält sich auch in Grenzen.
Aber etwa 10 Postfächer für evtl. 3 Meldungen am Tag abzurufen halte ich nicht für sinnvoll.

Daher mein Wunsch, ein Postfach, sortiert nach zB.: Virenscanner, Mailstörungen, Wlan-Logs, usw.

In den restlichen User-Postfächern läuft alles reibungslos, nur im Root-Postfach habe ich Probleme!

Hat jemand einen Tipp?

Hier noch ein paar Daten:

Verwendung findet OpenSuSE 12.1, Postfix und Cyrus

Das Sievescript zum testen
Code:
require "fileinto";

if header :contains "Subject" "fetchmail" {
        fileinto "INBOX.fetchmail";
        stop;
}

if header :contains "Subject" "Antivir" {
        fileinto "INBOX.avira";
        stop;
}

keep;

Die sieveshell zeigt im Listing, daß das "test.script" active ist.
Code:
server2:/home/roland/Dokumente/mailserver2/sieve-scripte # sieveshell -a root -u root localhost
connecting to localhost
Please enter your password:
> list
.r_sieve
test  <- active script
> quit
server2:/home/roland/Dokumente/mailserver2/sieve-scripte #

Auszug aus "Cyradm -auth login localhost root" zeigt, daß die Postfächer existieren.
Code:
INBOX (\HasChildren)
INBOX.Archiv (\HasNoChildren)
INBOX.Drafts (\HasNoChildren)
INBOX.Gesendet (\HasNoChildren)
INBOX.Trash (\HasNoChildren)
INBOX.Vorlagen (\HasNoChildren)
INBOX.avira (\HasNoChildren)
INBOX.fetchmail (\HasNoChildren)

Zwei Auszüge aus den Mails, die ich filtern möchte!
Code:
Received: by mail.tempo (Postfix, from userid 0)
	id CE31F42391; Mon, 18 Mar 2013 10:32:28 +0100 (CET)
From: root@localhost.tempo
To: root@localhost.tempo
Subject: Antivir Notice - successful update
Message-Id: <20130318093228.CE31F42391@mail.tempo>

Code:
From: root@localhost.tempo
To: root@localhost.tempo
Subject: Antivir Notice - successful update
Message-Id: <20130319090733.30F24C2C94@mail2.tempo>

Zwei Mails von verschiedenen Rechnern, die "Subject"- Anweisung ist mit > if header :contains "Subject" "Antivir" { < erfüllt,
trotzdem bleiben die Mail in der "INBOX", im Posteingang.

Hat jemand eine Ahnung?
 
Das Root Postfach ist auch nicht für normale User bestimmt sondern für die Postfächer abuse@... und postmaster@.... Mal abgesehen davon arbeitet man nicht als root, sondern immer als normaler User und an den Stellen, wo root Rechte nötig sind verwendet man sudo.

Cyrus zeigt dir auch keine Postfächer, sondern die IMAP Struktur von einem Postfach.
 
Hallo spoenische,

das erklärt mir auch das verhalten von sieve, wenn cyrus nicht die richtigen Postfächer zeigt sonder nur eine Struktur davon.

Als "root" wollte ich auch nicht arbeiten, sondern nur von einem Emailclient das Postfach abrufen um zu schauen ob Fehler aufgetreten sind.

Ist ja nichts lebenswichtiges, hat mich nur gewundert das ein sievescript hier nicht greift.
Über diese Verhalten war in keiner Beschreibung, die ich gesehen hatte, etwas zu lesen.

Danke

daddy.k


P.S.: Für verwirrung sorgen allesdings die Einträge für "root" wenn ich mich zum Beispiel mit dem "cyrus"-account einloge!
Code:
user.root (\HasChildren)
user.root.Archiv (\HasNoChildren)
user.root.Drafts (\HasNoChildren)
user.root.Gesendet (\HasNoChildren)
user.root.Trash (\HasNoChildren)
user.root.Vorlagen (\HasNoChildren)
user.root.avira (\HasNoChildren)
user.root.fetchmail (\HasNoChildren)
Hier tritt root als "user." auf!
 
Der Cyrus User ist ein Systemuser, der nur für das ausführen von Cyrus zuständig ist und somit der Cyrus nicht mit root Rechten laufen muss. Das dient der Sicherheit. Als User Cyrus dürftest du dich gar nicht anmelden können, weil die Loginshell des Users /bin/false sein sollte, es sei denn du hast da unnötigerweise etwas geändert.
 
Hallo Spoensche!

Ich habe für cyrus hier keine Veränderungen vorgenommen!

Auch den Eintrag in der imapd.conf habe ich nicht verändert.
Er lautet schon immer: admins: cyrus root

Deshalb habe ich mir noch nie darüber Gedanken gemacht, daß ich mich hier mit dem Benutzer "cyrus" einloggen kann.

daddy.k
 
Oben