• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[gelöst] Standartgateway wird geändert

Hi Leute,

folgendes Problem hatte ich im Debianforum vor einiger Zeit schon ergebnislos gepostet.

Mit meinem PC ( AMD 64 Debian testing, KDE) habe ich nach einer Änderung des Netzwerkes, d. h. nach Eingabe einer Route folgendes Problem.....
Beim Boot wird der eingetragene Gateway ignoriert, teilweise sogar aus der interfaces gelöscht.
Hier mal die / etc/network/interfaces...
Code:
# This file describes the network interfaces available on your system
# and how to activate them. For more information, see interfaces(5).

# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback
address 127.0.0.1
netmask 255.0.0.0

# The primary network interface
allow-hotplug eth0
iface eth0 inet static
        address 192.168.155.2
        netmask 255.255.255.0
        network 192.168.155.0
        gateway 192.168.155.1
        broadcast 192.168.155.255
        mtu 1492
        # dns-* options are implemented by the resolvconf package, if installed
        dns-nameservers 192.168.155.1
        dns-search local

# The secundary network interface
allow-hotplug eth1
iface eth1 inet static
        address 192.168.55.2
        netmask 255.255.255.0
        mtu 1492
Gebe ich nach dem Boot den Gateway per Hand ein, komme ich dann problemlos ins Internet.
Die Eingabe von route wird in der Konsole ignoriert.
Ausgabe ip route vor der händischen Eingabe des Gateways....
Code:
root@orca:~> ip route
192.168.155.0/24 dev eth0  proto kernel  scope link  src 192.168.155.2
192.168.55.0/24 dev eth1  proto kernel  scope link  src 192.168.55.2
Unter der KDE-Systemeinstellung-Netzwerk-Routing erscheint keine IP des Gateways, keine Schnittstelle und es lässt sich nichts einstellen als su.
Netzwerkmanager KDE ist nicht installiert und Gnome-NW-Manager ausgeschaltet.

Nun habe ich das Problem teilweise gelöst....
Ich hatte im Zusammenhang mit der Netzwerkänderung den Gnome-NW-Manager in der NetworkManager.config auf "false" gesetzt.
Den habe ich jetzt wieder auf "true" gesetzt und schon funktioniert der Standart-Gateway beim Boot wieder.


Bis jetzt hatte ich so ein funktionierendes Netzwerk mit statischen IP´s, config wie oben angeführt, bei dem Network-Manager eigentlich nicht notwendig sein sollte und ich diesen unter KDE nicht installiert hatte.
Die Aktualisierung meines Testing-Systems hat dazu geführt das Network-Manager-Gnome gelöscht wurde.

Das Ergebnis war, der Gateway-Eintrag in der /etc/network/interfaces wurde anschließend ignoriert, so das ich keine Verbindung mehr über den Router ins Internet bekam.
Das gleiche Problem wie oben angeführt.
Wieso wird der Gateway-Eintrag bei statischen IP´s in der /etc/network/interfaces ignoriert wenn der Networkmanager fehlt.
Jetzt habe ich den network-manager-kde installiert und alles funktioniert wieder problemlos.
Wieso funktioniert der route Befehl nicht ?
Kann mir da jemand eine Erklärung dazu geben.

Danke und Gruss orcape
 
Hi Jägerschlürfer,

bis jetzt keine, die zu einem schlüssigen Ergebnis geführt hätten.
Das einzige was ich bis jetzt selbst herausbekommen habe, das ohne NW-Manager der Gateway-Eintrag ignoriert wird. Uninterressant ob der NW-M. nun gar nicht installiert ist oder auf false gesetzt ist.
Was den route-Befehl in der Konsole als su betrifft, ist auch weiter unklar.
Das System läuft jetzt als testing schon ca. 2 Jahre, könnte also schon mal irgendwas daneben gegangen sein, nur was ?
Hier mal der Link......
http://debianforum.de/forum/viewtopic.php?f=30&t=127852

Gruss orcape
 
Was sagt "apt-cache policy network-manager"? Ist der daemon noch installiert? Ganz im Zweifel mal entfernen und gucken ob Du dann immer noch das Problem hast. Schau bitte mal nach wo der Befehl route bei dir liegt "which route" und guck dann per "ls -la" nach ob das tatsächlich eine binär-Datei ist oder evtl. nur ein symbolischer Link auf einen anderen Befehl.
 
Hi Geier0815,

nach "aptitude purge network-manager" wurde alles gelöscht was an Networkmanager erinnert.
Danach folgende Ausgabe bei "apt-cache policy network-manager".....
Code:
root@orca:~> apt-cache policy network-manager
network-manager:
  Installiert: (keine)
  Kandidat:    0.8.3.999-1
  Versionstabelle:
     0.8.3.999-1 0
        500 http://ftp.de.debian.org/debian/ testing/main amd64 Packages
....und trotzdem kein Gateway und kein Internet. Zumindest nicht ohne händisches Route setzen.
NW-Manager-KDE wieder installiert und funkt. Ich muss wohl akzeptieren, ohne NWM kein Gateway.

Mit dem "route" Problem folgende Ausgabe.....
Code:
root@orca:~> which route
/sbin/route
....und nun, kann nicht gehn weil /sbin/route zwar existiert aber eine leere! binäre Datei ist.
Wie kann ich das ändern ????

Gruss orcape

Kleiner Nachtrag: ...habe mir /sbin/route mal von meinem Laptop "ausgeborgt" und in /sbin kopiert.
Siehe da der route-Befehl funktioniert wieder.....
 
Hi,

Code:
root@orca:~> apt-cache policy net-tools
net-tools:
  Installiert: 1.60-23
  Kandidat:    1.60-23
  Versionstabelle:
 *** 1.60-23 0
        500 http://ftp.de.debian.org/debian/ testing/main amd64 Packages
        100 /var/lib/dpkg/status
...war bereits installiert.
Von mir nachgereichtes "siehe oben" hat zwar auch funktioniert...... ;)

Der richtige Weg war aber "aptitude reinstall net-tools", so das ich jetzt eine /sbin/route habe die in der Dateigröße von meiner Laptop-datei abweicht. Laptop ist i386....
Wer auch immer /sbin/route geleert hat, hat verloren. :D
Danke für die Unterstützung ! ...vor allem Dir großer geflügelter Meister..... ;)

Gruss orcape
 
Kann es sein das Du dein System schon recht lange mit testing aktuell hälst? Ich meine das zu Zeiten von sarge oder gar woody die net-tools mal als "deprecated" markiert waren und statt dessen die "ip irgenwas" verwendet werden sollten. Damals wurde das Paket sogar deinstalliert und mußte per Hand wieder installiert werden wenn man "den alten Weg" benutzen wollte...
 
Nein ganz so alt ist es noch nicht, ursprünglich war es mal etch als dieses gerade stable wurde. Zumindest hat es schon ein defektes Mainboard incl. neues Bundle mit neuer CPU etc. überlebt, hab ich früher bei Windoof nie in die Reihe bekommen.
Das Problem trat auch erst nach einer Testphase auf, bei der ich eine weitere NIC in den Rechner eingebaut habe um einen Debian-Server zu testen. Hing vielleicht mit einem händischen route-Befehl zusammen ?
Lässt sich sicher nicht mehr nachvollziehen und braucht´s auch nicht mehr. Funkt ja wieder...

Gruss orcape
 
Hi,

leider muss ich das Problem noch mal aufwärmen, wobei erste Probleme eigentlich geklärt sind.
Sowie ich meine 2. NIC mit dem 2. Netz verbinde, welches keine Verbindung zum Router (Gateway) hat, wird automatisch der Gateway des 2.Netzes eingetragen und die Verbindung zum Internet bricht ab.
Hier mal noch die Ausgabe von ifconfig und route/ip route
2.Netz aktiv
Code:
root@orca:~> ifconfig
eth0      Link encap:Ethernet  Hardware Adresse 74:ea:3a:81:b4:21  
          inet Adresse:192.168.55.2  Bcast:192.168.0.255  Maske:255.255.255.0
          inet6-Adresse: fe80::76ea:3aff:fe81:b421/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1492  Metrik:1
          RX packets:33 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:108 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000 
          RX bytes:11286 (11.0 KiB)  TX bytes:54660 (53.3 KiB)
          Interrupt:19 Basisadresse:0x6c00 

eth1      Link encap:Ethernet  Hardware Adresse 00:25:22:7c:c2:ed  
          inet Adresse:192.168.155.2  Bcast:192.168.155.255  Maske:255.255.255.0
          inet6-Adresse: fe80::225:22ff:fe7c:c2ed/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1492  Metrik:1
          RX packets:252497 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:140242 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000 
          RX bytes:347647260 (331.5 MiB)  TX bytes:12420396 (11.8 MiB)
          Interrupt:41 Basisadresse:0x8000 

lo        Link encap:Lokale Schleife  
          inet Adresse:127.0.0.1  Maske:255.0.0.0
          inet6-Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
          UP LOOPBACK RUNNING  MTU:16436  Metrik:1
          RX packets:193 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:193 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0 
          RX bytes:12053 (11.7 KiB)  TX bytes:12053 (11.7 KiB)

Code:
root@orca:~> route
Kernel-IP-Routentabelle
Ziel            Router          Genmask         Flags Metric Ref    Use Iface
localnet        *               255.255.255.0   U     0      0        0 eth1
192.168.55.0     *               255.255.255.0   U     1      0        0 eth0
default         orca.local      0.0.0.0         UG    0      0        0 eth0

Code:
root@orca:~> ip route
192.168.155.0/24 dev eth1  proto kernel  scope link  src 192.168.155.2 
192.168.55.0/24 dev eth0  proto kernel  scope link  src 192.168.0.2  metric 1 
default via 192.168.55.2 dev eth0  proto static

2.Netz nicht verbunden

Code:
root@orca:~> ip route
192.168.155.0/24 dev eth1  proto kernel  scope link  src 192.168.155.2 
default via 192.168.155.1 dev eth1  proto static

Gruss orcape
 
Wie sieht den deine Konfiguration jetzt aus? Bei der statischen Konfiguration von eth1 fehlt auch die Angabe des Netzwerk.
 
Hi spoensche,

Code:
root@orca:~> ifconfig
eth0      Link encap:Ethernet  Hardware Adresse 74:ea:3a:81:b4:21  
          inet Adresse:192.168.55.2  Bcast:192.168.55.255  Maske:255.255.255.0
          UP BROADCAST MULTICAST  MTU:1492  Metrik:1
          RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000 
          RX bytes:0 (0.0 B)  TX bytes:0 (0.0 B)
          Interrupt:19 Basisadresse:0xac00 

eth1      Link encap:Ethernet  Hardware Adresse 00:25:22:7c:c2:ed  
          inet Adresse:192.168.155.2  Bcast:192.168.155.255  Maske:255.255.255.0
          inet6-Adresse: fe80::225:22ff:fe7c:c2ed/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1492  Metrik:1
          RX packets:19044 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:13431 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000 
          RX bytes:23644114 (22.5 MiB)  TX bytes:1696191 (1.6 MiB)
          Interrupt:41 Basisadresse:0x6000 

lo        Link encap:Lokale Schleife  
          inet Adresse:127.0.0.1  Maske:255.0.0.0
          inet6-Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
          UP LOOPBACK RUNNING  MTU:16436  Metrik:1
          RX packets:181 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:181 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0 
          RX bytes:11021 (10.7 KiB)  TX bytes:11021 (10.7 KiB)

Code:
root@orca:~> route
Kernel-IP-Routentabelle
Ziel            Router          Genmask         Flags Metric Ref    Use Iface
localnet        *               255.255.255.0   U     0      0        0 eth1
192.168.55.0    *               255.255.255.0   U     0      0        0 eth0
default         skydive         0.0.0.0         UG    0      0        0 eth1

Code:
root@orca:~> ip route
192.168.155.0/24 dev eth1  proto kernel  scope link  src 192.168.155.2 
192.168.55.0/24 dev eth0  proto kernel  scope link  src 192.168.55.2 
default via 192.168.155.1 dev eth1  proto static

Die Network-Interfaces.....

Code:
# This file describes the network interfaces available on your system
# and how to activate them. For more information, see interfaces(5).

# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback
address 127.0.0.1
netmask 255.0.0.0

# The primary network interface
allow-hotplug eth1
iface eth1 inet static
        address 192.168.155.2
        netmask 255.255.255.0
        network 192.168.155.0
        broadcast 192.168.155.255
        gateway 192.168.155.1
        mtu 1492
        # dns-* options are implemented by the resolvconf package, if installed
        dns-nameservers 192.168.155.1
        dns-search local

# The secundary network interface
allow-hotplug eth0
iface eth0 inet static
       address 192.168.55.2
       netmask 255.255.255.0
       mtu 1492

Das primäre eth1 deshalb, weil mir udev die NIC´s in dieser Reihenfolge lädt und sich bei einer händischen Änderung beschwert.
Sollte aber nicht der Grund für mein Problem sein.
Wenn eth0 aktiviert wird (verbunden), wird der Gateway automatisch NIC eth0 meines Client´s, nämlich 192.168.55.2.
???

Gruss orcape
 
Du kannst die Reihenfolge in der /etc/udev/rules.d/70-persistent-net.rules ändern.
In deiner Konfiguration fehlt bei eth0
Code:
network 192.168.55.0

Da es ja zwei verschiedene Netze sind solltest du auch /proc/sys/net/ipv4/ip_forward auf 1 setzen, wenn zwischen den Netzen geroutet werden soll. Wenn du für das x.x.55.x Netz ein anderes Gateway hast, dann solltest du das auch in die Konfiguration eintragen.
 
Du kannst die Reihenfolge in der /etc/udev/rules.d/70-persistent-net.rules ändern.

..ist mir klar, erfogt dann nur ein Hinweis das dies händisch geändert wurde. Ist nicht das Problem.

In deiner Konfiguration fehlt bei eth0

Code:
    network 192.168.55.0
...habe ich geändert, ebenfalls.....

/proc/sys/net/ipv4/ip_forward auf 1 setzen

....jetzt bleibt der Gateway bei 192.168.155.1

..das was´s....

Danke für die Hilfe !!!

Gruss orcape
 
Da das Problem gelöst ist, setze den Thread bitte noch auf gelöst. Dazu den ersten Beitrag editieren und ein [gelöst] im Titel einfügen.
 
Oben