Hi Leute,
folgendes Problem hatte ich im Debianforum vor einiger Zeit schon ergebnislos gepostet.
Mit meinem PC ( AMD 64 Debian testing, KDE) habe ich nach einer Änderung des Netzwerkes, d. h. nach Eingabe einer Route folgendes Problem.....
Beim Boot wird der eingetragene Gateway ignoriert, teilweise sogar aus der interfaces gelöscht.
Hier mal die / etc/network/interfaces...
Gebe ich nach dem Boot den Gateway per Hand ein, komme ich dann problemlos ins Internet.
Die Eingabe von route wird in der Konsole ignoriert.
Ausgabe ip route vor der händischen Eingabe des Gateways....
Unter der KDE-Systemeinstellung-Netzwerk-Routing erscheint keine IP des Gateways, keine Schnittstelle und es lässt sich nichts einstellen als su.
Netzwerkmanager KDE ist nicht installiert und Gnome-NW-Manager ausgeschaltet.
Nun habe ich das Problem teilweise gelöst....
Ich hatte im Zusammenhang mit der Netzwerkänderung den Gnome-NW-Manager in der NetworkManager.config auf "false" gesetzt.
Den habe ich jetzt wieder auf "true" gesetzt und schon funktioniert der Standart-Gateway beim Boot wieder.
Bis jetzt hatte ich so ein funktionierendes Netzwerk mit statischen IP´s, config wie oben angeführt, bei dem Network-Manager eigentlich nicht notwendig sein sollte und ich diesen unter KDE nicht installiert hatte.
Die Aktualisierung meines Testing-Systems hat dazu geführt das Network-Manager-Gnome gelöscht wurde.
Das Ergebnis war, der Gateway-Eintrag in der /etc/network/interfaces wurde anschließend ignoriert, so das ich keine Verbindung mehr über den Router ins Internet bekam.
Das gleiche Problem wie oben angeführt.
Wieso wird der Gateway-Eintrag bei statischen IP´s in der /etc/network/interfaces ignoriert wenn der Networkmanager fehlt.
Jetzt habe ich den network-manager-kde installiert und alles funktioniert wieder problemlos.
Wieso funktioniert der route Befehl nicht ?
Kann mir da jemand eine Erklärung dazu geben.
Danke und Gruss orcape
folgendes Problem hatte ich im Debianforum vor einiger Zeit schon ergebnislos gepostet.
Mit meinem PC ( AMD 64 Debian testing, KDE) habe ich nach einer Änderung des Netzwerkes, d. h. nach Eingabe einer Route folgendes Problem.....
Beim Boot wird der eingetragene Gateway ignoriert, teilweise sogar aus der interfaces gelöscht.
Hier mal die / etc/network/interfaces...
Code:
# This file describes the network interfaces available on your system
# and how to activate them. For more information, see interfaces(5).
# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback
address 127.0.0.1
netmask 255.0.0.0
# The primary network interface
allow-hotplug eth0
iface eth0 inet static
address 192.168.155.2
netmask 255.255.255.0
network 192.168.155.0
gateway 192.168.155.1
broadcast 192.168.155.255
mtu 1492
# dns-* options are implemented by the resolvconf package, if installed
dns-nameservers 192.168.155.1
dns-search local
# The secundary network interface
allow-hotplug eth1
iface eth1 inet static
address 192.168.55.2
netmask 255.255.255.0
mtu 1492
Die Eingabe von route wird in der Konsole ignoriert.
Ausgabe ip route vor der händischen Eingabe des Gateways....
Code:
root@orca:~> ip route
192.168.155.0/24 dev eth0 proto kernel scope link src 192.168.155.2
192.168.55.0/24 dev eth1 proto kernel scope link src 192.168.55.2
Netzwerkmanager KDE ist nicht installiert und Gnome-NW-Manager ausgeschaltet.
Nun habe ich das Problem teilweise gelöst....
Ich hatte im Zusammenhang mit der Netzwerkänderung den Gnome-NW-Manager in der NetworkManager.config auf "false" gesetzt.
Den habe ich jetzt wieder auf "true" gesetzt und schon funktioniert der Standart-Gateway beim Boot wieder.
Bis jetzt hatte ich so ein funktionierendes Netzwerk mit statischen IP´s, config wie oben angeführt, bei dem Network-Manager eigentlich nicht notwendig sein sollte und ich diesen unter KDE nicht installiert hatte.
Die Aktualisierung meines Testing-Systems hat dazu geführt das Network-Manager-Gnome gelöscht wurde.
Das Ergebnis war, der Gateway-Eintrag in der /etc/network/interfaces wurde anschließend ignoriert, so das ich keine Verbindung mehr über den Router ins Internet bekam.
Das gleiche Problem wie oben angeführt.
Wieso wird der Gateway-Eintrag bei statischen IP´s in der /etc/network/interfaces ignoriert wenn der Networkmanager fehlt.
Jetzt habe ich den network-manager-kde installiert und alles funktioniert wieder problemlos.
Wieso funktioniert der route Befehl nicht ?
Kann mir da jemand eine Erklärung dazu geben.
Danke und Gruss orcape