• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[Gelöst] Suche verwendbaren C64 II Sound:

Hallo!

Und zwar... ich hab mir eine Video gemacht mit Compiz Fusion. Das ist schon ne ganze Weile her und jetzt möchte ich das noch mit sound unterlegen, und dann als FLV eventuell auf meiner privaten nicht kommerziellen nur zu selbstdarstellungszwecken gedachten Webseite, Online verfügbar machen.

Ich suche deswegen Musik (Dachte so an Chipsound wie es ihn beim Commodore C64 II) gab? Gibts da eine resource auf die man kostenlos zurückgreifen kann, wo man eventuell auch eine größere Auswahl hat?

Und falls nein, ich kenn von früher noch so ein bisschen den MODtracker beispielsweise. Wenn ich sowas nehmen würde, müsste ich die Programme dann irgendwie erwähnen? Oder wie ist das?

Vielen Dank für Infos!

Gruß,

R
 
Hallo,

ich kann Dir leider nur Infos zur Musik selbst geben. Inwieweit Du sie benutzen darfst, kann ich Dir nicht sagen. Also:

C64-Musik ist im sog. "SID"-Format (weil der C64-Soundchip "SID" hieß). Du kannst sie z.B. unter Linux mit "sidplay2" abspielen. Der C64-Emulator "vice" liefert auch einen eigenen SID-Player mit. Ansonsten gibt's noch ein Plugin für XMMS. Fast alle SIDs gibt's hier:

http://www.hvsc.c64.org/

(Meine Lieblingskomponisten sind Martin Galway, Chris Hülsbeck und Ben Daglish. Auch Rob Hubbard war sehr beliebt.)

Es gibt Leute, die diese Musik mit vernünftigen Synthesizern remixen (-> mp3):

http://remix.kwed.org/

Daneben gibt's Amiga-MODs und Nachfolgeformate (xm, s3m, it). Viele MODs findest Du hier:

http://modarchive.org/

Abspielen kann man sie unter Linux z.B. mit "modplugplay", auch editieren geht z.B. mit dem "Schism Tracker":

http://rpm.pbone.net/index.php3/stat/4/idpl/12153492/com/schism-0.4.99.2-1.99.i586.rpm.html

Viele Grüße
 
:)

Hi!

Erstmal Danke für dir Antwort... ich vermute da müsste ich den Autor kontaktieren... hm. Mal sehen.

Abspielen tut die bei mir auch der mplayer...

Vielleicht doch was selber machen? Gibts da nicht spezielle Freewaresounds?

Gruß,

R
 
Hi!
Naja, als Samplebasis bieten sich velleicht diverse sound von http://www.jamendo.com an da es dort auch frei weiterverwendbare und -verarbeitbare Songs gibt....

Bis denne,
Tom (der seine uralten MOD-Files meist mit dem Milkytrackeer abspielt)
 
Auf dem ATARI XL gabs auch noch einen damals recht bekannten Soundbastler: Kemal Ezcan
Der hatte auch verdammt gute 4 Kanalsounds auf den alten 8-Bit ATARI-Rechnern gebastelt,oft in der alten HC, der ASM oder dem Atari-Magazin als Basic-Listing zu finden wodurch mans wohl auch heute noch in nem Emulator nutzen könnte sofern man eine der alten Zeitschriften noch irgendwo liegen hat oder die auf nem Flohmarkt findet *g*

Bis denne,
Tom
 
hm ich hab mal mit milky tracker grad so ne Kurve gezeichnet aber ich hab so den Verdacht das liegt mir nicht sooo sehr :p

Gruß,

R
 
Auf dem ATARI XL gabs auch noch einen damals recht bekannten Soundbastler: Kemal Ezcan
Yo, und der is' sogar noch online:

http://www.kemalsatariarchiv.gmxhome.de/

:D

Ansonsten: Auch

http://lmms.sourceforge.net/

ist ein ganz ansprechender, modernerer Linux-"Tracker" ähnlich Fruityloops (Windows).

Echtes (Karsten Obarski-)Tracking mach' ich tatsächlich mit dem Impulse Tracker unter DOS. Der "Schism Tracker" ist zwar schon sehr dicht dran, aber leider noch nicht ganz genauso stabil. Auch mit den Tasten und dem Bildschirm (Auflösung) muß man leider immer etwas hantieren. Vielleicht wird die Tracker-Lage unter Linux ja noch etwas besser. Ist ja auch 'ne ganz schöne Aufgabe, mit den vielen neuen Effekten. Obwohl die Datenverarbeitung dürfte dank "libmikmod" eigentlich schon stehen. Naja, dann halt noch Anzeige in Echtzeit usw..

Als ein Freund von mir so 1999 den Impulse Tracker bei mir gesehen hat, sagte der nur, "goil, Matrix" :D.

Gruß
 
Der beste für Linux verfügbare Tracker ist meiner Ansicht nach → Renoise, der ist wirklich grandios (die Demo-Version ist lediglich dahingehend eingeschränkt, dass sich Stücke nicht als .wav exportieren lassen, lässt sich aber natürlich mit externen Anwendungen aufnehmen). Schade, dass das Ding nicht open source ist, aber davon abgesehen: hui.

Edit: Hier mal ein → screenshot, wie das bei mir aussieht.
 
Danke!

Einen eurer Tracks dürft ich nicht zufällig zur vertonung verwenden? Sieht schon fortgeschrittener aus, was ihr da macht?

Ich bräuchte Eine Minute 12 Sekunden... dann wär das schon gegessen. Vielleicht schaff ich das auch mit dem Milkytracker... Da weiss ich jetz schon wie man theoretisch
Instrumente macht.
Oder Samples.
Dann die töne spielt (aufnimmt).
Und dann das ganze eben da reinschreibt.
Und dann das ganze als wav zusammenbastelt.

Nur die Frage was halt rauskommt und ob man das hören kann...

So bissl baseline hätt ich schon.

Hier wird das auch erklärt:
http://www.seele07.de/milkytutorial/data/starten_sie_hiermit.html
Da gibts auch beispiele.

Gruß,

R
 
Übrigens vielen Dank nochmal für den Hinweis auf den

http://packman.links2linux.de/package/MilkyTracker

Den kannte ich noch nicht (nur CheeseTracker usw., wohl noch nicht ausgereift), finde ihn aber sehr ansprechend.

(Muß da aber noch rausfinden, wie man dort die globale Lautstärke regelt, am besten per Tastatur.)

Ganz interessant finde ich auch, daß da so viele Sachen zu regeln sind und am Bildschirm am besten gleichzeitig dargestellt werden sollen, daß man am besten nicht eins der GUI-Toolkits, sondern gleich die DSL nimmt. Ähnelt dadurch auch mehr den Amiga-Oberflächen.
Ziemlich klasse Programm, so weit.

Viele Grüße
 
Ja stimmt das ähnelt besonders einer Amiga oberfläche. Kickstart 3 oder so?

Ich würd auf jeden Fall bei Config -> Layout die Einstellung anpassen... Auf Vollbild brauch ich nicht schalten mit Xinerama sonst hab ich auf einmal Cloned mode.

Gruß,

R
 
Yo, Octamed auf Amiga Workbench 3.1 sah so aus:

9189octamed.jpg


:p

Gruß
 
Oooooooh, das war eines der ersten Proggies, mit denen ich überhaupt Musik gemacht habe... Das waren noch Zeiten! Danke für das Bild, da fühlt man sich gleich zwanzig Jahre jünger...
 
Hallo!

Also ich hab da jetzt ne weile mit dem Trackingprogramm gespielt aber ich bekomm momentan nichts zusammen...
nicht so richtig. Is ziemlich basslastig und klingt so nach tunnelrave oder sowas.

Jedenfalls hab ich noch gesucht und ich hab das hier gefunden:
http://www.sampleswap.org/mp3/creative-commons/free-music.php

Jetzt ist die Frage: Da steht creative-commons; Wie darf ich die Lizenzen verstehen? Meint ihr ich kann mein Video mit einem davon vertonen? Also ich meine wär ich da auf der sicheren Seite?

Vielen Dank!

Gruß,

R
 
Hallo,
revealed schrieb:
Da steht creative-commons; Wie darf ich die Lizenzen verstehen? Meint ihr ich kann mein Video mit einem davon vertonen? Also ich meine wär ich da auf der sicheren Seite?
Also, auf der Seite selber steht ja schon:
While all of this music can be downloaded, transmitted and shared for personal use, only some of this music can be used for free in films, TV commercials, video games, etc. When in doubt, contact the artist. And if you do use one of these songs in your project, please tell the artist so that s/he knows the work is getting 'out there'!
Ganz rechts neben dem jeweiligen Lied unter "Licensing" ist so ein Icon. Wenn man da raufklickt, kommt man zu einer Seite mit einer einfachen Beschreibung der Lizenz. Die gibt es dort sogar in Deutsch.
Ich würde aber trotzdem zusätzlich noch mit dem Autor Kontakt aufnehmen.
Weitere allgemeine Infos:

http://de.creativecommons.org/was-ist-cc/

Viele Grüße
 
OK!

Danke für die Info daweil. Ich hab auch schon gesehen, dass prinzipiell wohl auch die Autorennennung einhergehen sollte. Mal schauen. Ich steig jetz ned so durch was mir gefällt und was nicht!

Danke schonmal daweil :)

Gruß,

R

Edit: ( 30. Jun 2009 ): Hm ich bleibe jetzt bei dem Standpunkt, da selber was machen zu müssen. Derzeit schläft das allerdings. Dennoch markiere ich das so als Gelöst und Danke nochmal! /Edit
 
Oben