• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[gelöst]Suse 11.0 findet DLINK DIR-100-Router nicht

Hallo,

gehe über Kabel-Deutschland ins Internet, was bisher einwandfrei funktionierte. Da jetzt noch der Rechner meiner Tochter dazu gekommen ist, habe ich einen DLINK DIR-100 Router dazwischengeschaltet. Unter Windows XP bzw. Windows7 komme ich bzw. meine Tochter auch weiterhin ins Internet. Kann aber unter Linux 11.0 den Router nicht ansprechen.

Habe die Anleitungen die ich unter den FAQ's (Linupedia/Marin Breitenbach) gefunden habe - hoffentlich richtig - befolgt und bekomme regelmäßig die Meldung: keine Verbindung zu Rechner 192.168.0.1., wenn ich in der Befehlszeile von Konquerer oder Firefox http://192.168.0.1 eingebe.

Habe dabei im ersten Fall unter 'Yast - Netzwerkgeräte - Netzwerkeinstellungen ...' DHCP ohne feste Adresse eingegeben (als "Gerät" erscheint DLINK mit IP 192.168.0.1...) zum andern für die Netzwerkkarte die feste IP 192.168.0.2 mit Netzwerkmaske 255.255.255.0 eingestellt, unter Nameserver1 steht dann die IP 192.168.0.1 .

Beide Versionen funktionieren nicht.

Kann mir jemand weiterhelfen?

Gruß,
Oppa
 
Hört sich nach 'krummen' Netzwertsetup an.
Bitte mal das skript auf dem Rechner laufen lassen:
http://www.linux-tips-and-tricks.de/index.php/collectNWData.sh/collectNWData-Uberblick-/-Overview.html
 
Hi oppa,
du musst Dich nun schon mal für eine der beiden Varianten entscheiden.
Wenn Du im Router DHCP aktivierst, kann keine statische Ip auf dem Client funktionieren.
Bei der Vergabe einer statischen Ip "192.168.0.1" für den Router, DHCP deaktiviert, müsste beim Client folgendes eingetragen werden.
z.B.
PC-Name 192.168.0.2
netmask 255.255.255.0
gateway 192.168.0.1
dns-nameservers 192.168.0.1
Dann musst Du aber auch die Win-Clients im TCP/IP Netzwerk entsprechend ändern.
Solltest Du DHCP beibehalten wollen, musst Du nur DHCP auf dem Client aktivieren, keine statische IP vergeben. Der Client erhält dann vom Router (DHCP-Server) die IP zugeteilt.

Gruss orcape
 
orcape schrieb:
Hi oppa,
du musst Dich nun schon mal für eine der beiden Varianten entscheiden...
habe ich gemacht und danach auch den Rechner neu gestartet. Habe unter DHCP auch nachgeschaut, dass nicht versehentlich für die Netzwerkkarte irgendwo die IP "...0.1" eingetragen war.

@Grothesk: werde versuchen, das Skript mal laufen zu lassen!
 
Grothesk schrieb:
Hört sich nach 'krummen' Netzwertsetup an.
Bitte mal das skript auf dem Rechner laufen lassen:...

hoffe hier das richtige Skript (für die DHCP-Einstellung) gefunden zu haben. Mir selbst sagt es wenig, zumindest kann ich keinen Fehler erkennen (Pings können ja nicht gehen). Die IP's für Karte und DLINK-Router scheinen korrekt zu sein:

Code:
collectNWData.sh V0.6.3.4 (Rev: 1.219, Build: 2010/04/05 12:42:45 UTC)
--- Welcher Netzwerkverbindungtyp soll getestet werden?
--- (1) Kabelgebundene Verbindung
--- Welche Netzwerktopologie liegt vor?
--- (2) DSL HW router <---> LinuxClient
--- Auf welchem Rechner wird das Script ausgefuehrt?
--- (1) LinuxClient

--- NWEliza untersucht das System nach haeufigen Netzwerkkonfigurationsfehlern untersucht ...


!!! CND0310W: Klassische Netzwerkkonfiguration mit ifup wurde entdeckt. Die Konfiguration mit knetworkmanager ist wesentlich einfacher

--- Gehe zu http://www.linux-tips-and-tricks.de/CND um detailiertere Hinweise 
--- zu den Fehlermeldungen/Warnungen zu bekommen und wie die Fehler selbst beseitigt werden koennen.



==================================================================================================================
==================================================================================================================
*** uname -a
Linux linux-exh8 2.6.25.5-1.1-pae #1 SMP 2008-06-07 01:55:22 +0200 i686 i686 i386 GNU/Linux
==================================================================================================================
*** cat /etc/*[-_]release || cat /etc/*[-_]version
/etc/SuSE-release
openSUSE 11.0 (i586)
VERSION = 11.0
==================================================================================================================
*** cat /etc/resolv | grep -i "nameserver"
nameserver 192.168.0.1
==================================================================================================================
*** cat /etc/hosts
127.0.0.1       localhost
127.0.0.2       linux-exh8.site linux-exh8
==================================================================================================================
*** route -n
Kernel IP Routentabelle
Ziel            Router          Genmask         Flags Metric Ref    Use Iface
127.0.0.0       0.0.0.0         255.0.0.0       U     0      0        0 lo
==================================================================================================================
*** ifconfig
lo        Link encap:Lokale Schleife  
          inet Adresse:127.0.0.1  Maske:255.0.0.0
          UP LOOPBACK RUNNING  MTU:16436  Metric:1
          RX packets:96 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:96 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          collisions:0 Sendewarteschlangenlänge:0 
          RX bytes:6416 (6.2 Kb)  TX bytes:6416 (6.2 Kb)
==================================================================================================================
*** ping tests
connect: Network is unreachable
Ping of 195.135.220.3 failed
ping: unknown host www.suse.de
Ping of www.suse.de failed
==================================================================================================================
*** dhcpcd-test
==================================================================================================================
*** lspci
00:0a.0 Ethernet controller [0200]: 3Com Corporation 3c905B 100BaseTX [Cyclone] [10b7:9055] (rev 30)
==================================================================================================================
*** lsusb
Bus 004 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 003 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
==================================================================================================================
*** hwinfo (filtered)
11: PCI 0a.0: 0200 Ethernet controller
  Model: "3Com 3C905B Fast Etherlink XL 10/100"
  Vendor: pci 0x10b7 "3Com Corporation"
  Device: pci 0x9055 "3c905B 100BaseTX [Cyclone]"
  SubVendor: pci 0x10b7 "3Com Corporation"
  SubDevice: pci 0x9055 "3C905B Fast Etherlink XL 10/100"
  Driver: "3c59x"
  Driver Modules: "3c59x"
  Device File: eth0
  Link detected: yes
    Driver Status: 3c59x is active
    Driver Activation Cmd: "modprobe 3c59x"
==================================================================================================================
*** lsmod # (filtered)
| 3c59x           | ac97_bus        | af_packet       | agpgart         | appletalk        |
| ax25            | binfmt_misc     | dock            | edd             | ehci_hcd         |
| fat             | firmware_class  | fuse            | i2c_core        | i2c_viapro       |
| iptable_mangle  | iptable_nat     | ipx             | jbd             | libata           |
| mbcache         | microcode       | mii             | nf_conntrack_ipv4| nf_conntrack_netbios_ns |
| nf_nat          | nls_cp437       | nls_iso8859_1   | ohci_hcd        | p8023            |
| pci_hotplug     | ppdev           | scsi_mod        | sd_mod          | sg               |
| shpchp          | snd_ac97_codec  | snd_ens1371     | snd_rawmidi     | snd_seq_device   |
| snd_seq_midi    | sr_mod          | thermal         | uhci_hcd        | usblp            |
| usb_storage     | vfat            | via686a         | via_agp         | xt_limit         |
| xt_pkttype      | xt_state        | xt_tcpudp       |
==================================================================================================================
*** cat /etc/sysconfig/network/ifcfg-[earwd]*
--- /etc/sysconfig/network/ifcfg-eth0
BOOTPROTO='dhcp'
BROADCAST=''
ETHTOOL_OPTIONS=''
IPADDR=''
MTU=''
NAME='3c905B 100BaseTX [Cyclone]'
NETMASK=''
NETWORK=''
REMOTE_IPADDR=''
STARTMODE='auto'
USERCONTROL='no'
IPADDR_DLINK='192.168.0.1/24'
LABEL_DLINK='DLINK'
IPADDR_Ethernet='192.168.0.2/24'
LABEL_Ethernet='Ethernet'
==================================================================================================================
*** NWElizaStates

Kannst Du damit was anfangen?

Gruß,
Oppa
DI:0 NI:1 cNI:1 NIWD:0 IP6:0 KM:0 WLW:0 RTDT:SuSE
 
Code:
!!! CND0310W: Klassische Netzwerkkonfiguration mit ifup wurde entdeckt. Die Konfiguration mit knetworkmanager ist wesentlich einfacher
Das würde ich zumindest an einem mobilen Gerät ändern. Wobei... Ist ja alles über LAN-Kabel.

Firmware auf dem Router ist aktuell?
http://www.d-link.de/cs/Satellite?c=TechSupport_C&childpagename=DLinkEurope-DE%2FDLTechProduct&cid=1197319389133&p=1197318958220&packedargs=locale%3D1195806663795&pagename=DLinkEurope-DE%2FDLWrapper

Bei Kabel-Internet fällt mir noch ein: Hast du das Modem nach dem hinzufügen des Routers mal neugestartet?
Die Dinger merken sich die MAC-Adresse des ersten Gerätes, das angeschlossen wurde und streiken, wenn plötzlich ein anderes Gerät angeschlossen wird.

Wobei da lt. skript nicht mal eine Netzwerkkarte aktiviert ist.
 
Mir selbst sagt es wenig, zumindest kann ich keinen Fehler erkennen (Pings können ja nicht gehen).
...wieso können keine Pings gehen ??? Selbstverständlich muss ein ping 192.168.0.1 vom Client aus gehen.
Was mir bei der Ausgabe auffällt...
...ifconfig zeigt nur lo an, eth0 nicht.
Rufe mal die Konsole als root auf und führe ifconfig aus. Wenn dort kein eth0 vorhanden ist, kann es nicht funktionieren.

Gruss orcape
 
Code:
IPADDR_DLINK='192.168.0.1/24'
LABEL_DLINK='DLINK'
IPADDR_Ethernet='192.168.0.2/24'
LABEL_Ethernet='Ethernet'

Das hat in der Konfigurationsdatei der Netzwerkkarte nichts verloren und so wird sie auch nicht funktionieren.
 
Hallo,

vielen Dank für Eure Mühen!

Ein Systemadministrator, den ich aus einem ganz anderen Forum kenne, hat sich die Mühe gemacht, zu mir zu fahren und sich die Geschichte mal anzusehen. Wenn ich seine Aussage richtig interpretiere, hat der suseinterne-Netzwerkkonfigurator die Netzwerkadressen "verbogen"...

Jedenfalls läuft's jetzt, worüber ich heilfroh bin!

Gut's Nächtle,
Oppa
 
Oben