• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[gelöst] Suse 11 - Probleme mit Samba

Eigentlich hatte ich schon mal Samba eingerichtet. Aber jetzt habe ich ein Problem zu dem ich keine Lösung finde. Ich bekomme immer solche Fehlermeldung:

Code:
tree connect failed: NT_STATUS_BAD_NETWORK_NAME

wenn ich
Code:
smbclient -N //192.168.50.100/test

eingebe. Zudem werden meine ganzen Freigaben von den Windows Rechner (Testversion von Windows server 2008) nicht gesehen - auch der Linux Server nicht.


Log.nmb
Code:
 Samba name server LINUX-JULIUS is now a local master browser for workgroup JGROUP on subnet 192.168.73.12
  
  *****
[2009/12/10 23::06:24,  0] nmbd/nmbd.c:terminate(68)
  Got SIGTERM: going down...
[2009/12/10 23::06:24,  0] nmbd/nmbd.c:main(849)
  nmbd version 3.2.4-4.7-2210-SUSE-SL11.0 started.
  Copyright Andrew Tridgell and the Samba Team 1992-2008
[2009/12/10 23::12:14,  0] nmbd/nmbd_become_lmb.c:become_local_master_stage2(395)
  *****
  
  Samba name server LINUX-JULIUS is now a local master browser for workgroup JGROUP on subnet 192.168.50.100
  
  *****
[2009/12/10 23::12:14,  0] nmbd/nmbd_become_lmb.c:become_local_master_stage2(395)
  *****
  
  Samba name server LINUX-JULIUS is now a local master browser for workgroup JGROUP on subnet 192.168.73.12
  
  *****
[2009/12/10 23:41:37,  0] nmbd/nmbd.c:terminate(68)
  Got SIGTERM: going down...
[2009/12/10 23:41:37,  0] nmbd/nmbd.c:main(849)
  nmbd version 3.2.4-4.7-2210-SUSE-SL11.0 started.
  Copyright Andrew Tridgell and the Samba Team 1992-2008
[2009/12/10 23:47:27,  0] nmbd/nmbd_become_lmb.c:become_local_master_stage2(395)
  *****
  
  Samba name server DATENSERVER is now a local master browser for workgroup JGROUP on subnet 192.168.50.100
  
  *****
[2009/12/10 23:47:27,  0] nmbd/nmbd_become_lmb.c:become_local_master_stage2(395)
  *****
  
  Samba name server DATENSERVER is now a local master browser for workgroup JGROUP on subnet 192.168.73.12
  
  *****

log.smdb
Code:
[2009/12/10 22:16:13,  0] smbd/server.c:main(1209)
  smbd version 3.2.4-4.7-2210-SUSE-SL11.0 started.
  Copyright Andrew Tridgell and the Samba Team 1992-2008
[2009/12/10 22:16:13,  0] printing/print_cups.c:cups_connect(68)
  Unable to connect to CUPS server localhost:631 - Verbindungsaufbau abgelehnt
[2009/12/10 22:16:13,  0] printing/print_cups.c:cups_connect(68)
  Unable to connect to CUPS server localhost:631 - Verbindungsaufbau abgelehnt
[2009/12/10 23:37:10,  0] smbd/server.c:main(1209)
  smbd version 3.2.4-4.7-2210-SUSE-SL11.0 started.
  Copyright Andrew Tridgell and the Samba Team 1992-2008
[2009/12/10 23:05:19,  1] smbd/server.c:open_sockets_smbd(645)
  Reloading services after SIGHUP
[2009/12/10 23:06:53,  0] smbd/server.c:main(1209)
  smbd version 3.2.4-4.7-2210-SUSE-SL11.0 started.
  Copyright Andrew Tridgell and the Samba Team 1992-2008
[2009/12/10 23:32:01,  1] smbd/server.c:open_sockets_smbd(645)
  Reloading services after SIGHUP
[2009/12/10 23:32:52,  1] smbd/server.c:open_sockets_smbd(645)
  Reloading services after SIGHUP
[2009/12/10 23:33:32,  1] smbd/server.c:open_sockets_smbd(645)
  Reloading services after SIGHUP
[2009/12/10 23:37:37,  1] smbd/server.c:open_sockets_smbd(645)
  Reloading services after SIGHUP
[2009/12/10 23:39:53,  0] smbd/service.c:make_connection(1370)
  __ffff_192.168.50.100 (::ffff:192.168.50.100) couldn't find service test
[2009/12/10 23:41:26,  0] smbd/service.c:make_connection(1370)
  __ffff_192.168.50.100 (::ffff:192.168.50.100) couldn't find service test
[2009/12/10 23:41:29,  1] smbd/server.c:open_sockets_smbd(645)
  Reloading services after SIGHUP
[2009/12/10 23:41:56,  0] smbd/service.c:make_connection(1370)
  __ffff_192.168.50.100 (::ffff:192.168.50.100) couldn't find service test
[2009/12/10 23:43:21,  0] smbd/service.c:make_connection(1370)
  __ffff_192.168.50.100 (::ffff:192.168.50.100) couldn't find service test

smb.conf
Code:
# smb.conf is the main Samba configuration file. You find a full commented
# version at /usr/share/doc/packages/samba/examples/smb.conf.SUSE if the
# samba-doc package is installed.
# Date: 2009-09-30

[global]
	workgroup = JGROUP
        netbios name = datenserver
        security = share
#        guest account = jupiter

[public]
        comment = Allerlei Dokumente
        path = /home/JULIUS/Documents/JULIUS_DOKUMENTE
        guest ok = yes
        guest only = yes

Ich habe auch den Benutzer jupiter angelegt - es ist jedoch egal da er jetzt inaktiv ist und auch mit quest komm ich nicht rein.

Kann mir bitte jemand helfen?
 
Ich verstehe nicht ganz was Du tun willst.
Soll der Linux auf den Win-Server zugreifen oder der Windows auf den Linux. Wer ist 192.168.50.100? Existiert die Freigabe test auf dem Windows? Die
Option -N dient zur Datensicherung und sichert nur neue Dateien (SAMBA-O'Reilly).
smbclient //server/Freigabe -U user%geheim
Sind windows und Linux in der gleichen Workgroup? Sicher sind doch beide im gleichen Subnetz. Hast Du unter Windows mal den Samba suchen lassen? Eventl. musst Du in C:\windows\system32\(??drivers??)\etc\hosts noch mal den Samba eintragen. Du solltest das ebenfalls (den Windows) in der /etc/hosts auf dem Linux tun.
interfaces = definiert die Schnittstellen an denen der Samba lauscht
Ich hätte die smb.conf.sample editiert. Deine conf kommt mir sehr verkürzt vor. Kann daran liegen das ich es nie versucht habe mit so wenig auzukommen.
 
Können sich die Rechner pingen?
Läuft auf irgendeinem der Rechner eine Firewall, die eventuell hereinfunken könnte?
Werden die Freigaben angezeigt bei
Code:
smbclient -L 192.168.50.100
?
 
Also. Der Samba Server läuft als Client in einem Netzwerk. Der DHCP Server ist eine Fritzbox. Die IP ist die des SuSe Rechners. Es gibt auch eine Freigabe mit Namen "test". Die Rechner können sich anpingen, es laufen aber natürlich die Firewalls.

Als Anleitung benutze ich ein altes Koffler Buch ( von Suse 10.3 ). Dabei stellte ich aber fest, daß einige Befehle nicht mehr so funtionieren wie bei 10.3 damals. Zum Beispiel bringt "smdb -D" oder "nmbd -D" überhaupt keine Ausgabe mehr.
 
Jetzt hilf mir mal bitte.
wo existiert die Freigabe "test", auf dem Linux? Nein wohl nicht, denn sie ist nicht in der smb.conf deklariert. Existiert sie auf dem Windows?
Der Samba Server läuft als Client in einem Netzwerk
Heißt das der Linux läuft als Client im Netz? Der Windows ist Server? Dann brauchst Du meines Wissens nur den SMB-Client, es sei Du willst auch in die Gegenrichtung. Auf den Firewalls soll der Port 139 offen sein.
Wenn Du den Samba-Server nutzen willst lege auf dem Linux einen Benutzer an wie er auch auf dem Windows existiert. Mit smbpasswd - a user den Benutzer auch für den Samba eintragen (Ja das weißt Du ja). security = user (ich sags halt wie es bei mir läuft, share geht auch, laut SAMBA-O'Reily soll dann aber valid users = jupiter in der Freigabe stehen). In deiner public deklaration sollte noch public = yes stehen, ist erst mal einfacher zu sehen. Mit der IP des Linux vom Windows aus solltest Du den Samba sehen können. Wenn Du auf dem Windows mit einem dem Linux, Samba, bekannten Usernamen angemeldet bist.
 
Also. Sorry ich habe das falsch erklärt und mich auch noch beim posten vertan.

Als erstes erkläre ich mal das Netz. Der Linux-Samba Server ist als DHCP Client in einem Netz, in dem die Fritzbox als DHCP Server fungiert. Sie ist somit der Mittelpunkt des Netzwerkes. Im Netzwerk befinden sich auch noch 3 Windows Rechner, alle sollen auf SAMBA Freigabe - Dokumente - zugreifen.

Die Freigabe war falsch definiert. Jetzt sieht das so aus:
Code:
# smb.conf is the main Samba configuration file. You find a full commented
# version at /usr/share/doc/packages/samba/examples/smb.conf.SUSE if the
# samba-doc package is installed.
# Date: 2009-09-30

[global]
   workgroup = JGROUP
        netbios name = datenserver
        security = share

[jdocs]
        comment = Allerlei Dokumente
        path = /home/JULIUS/Documents/JULIUS_DOKUMENTE
        valid users = cedrik golum frodo
        guest ok = yes
        guest only = yes
        writeable = yes
        browseable = yes
        read only = no
        inherit acls = yes

Jetzt funktioniert

Code:
smbclient -N //192.168.50.100/jdocs

Der Inhalt der Freigabe wird angezeigt.

Code:
smbclient -L 192.168.50.100

gibt die Freigaben aus.
 
Gut, ich habe das jetzt hinbekommen. Die Rechner sehen die Freigaben und können sie öffnen. Allerdings kann ich sie nicht speichern und nicht löschen. Woran kann das liegen?

Habe die Freigabe in der smb.conf jetzt mit folgender Zeile ergänzt:

Code:
        valid users = cedrik golum frodo
 
Meine aktuelle smb.conf

Code:
[global]
	workgroup = JGROUP
        netbios name = LINUX_SERVER
        security = share
#	passdb backend = smbpasswd
	printing = cups
	printcap name = cups
	printcap cache time = 750
	cups options = raw
	map to guest = Bad User
	logon drive = Z:
	usershare allow guests = Yes

[jdocs]
        comment = Allerlei Dokumente
        path = /home/cedrik/DOKUMENTE/
#        valid users = cedrik golum frodo
        username = cedrik
        read only = no
        writeable = yes
        browseable = yes
        guest ok = yes
        guest only = yes
        inherit acls = yes
        create mask = 0777
        directory mask = 0777

[printers]
	comment = All Printers
	path = /var/tmp
	printable = Yes
	create mask = 0600
	browseable = No
[print$]
	comment = Printer Drivers
	path = /var/lib/samba/drivers
	write list = @ntadmin root
	force group = ntadmin
	create mask = 0664
	directory mask = 0775

Ich kann den SAMBA Server jetzt sehen, die Freigabe und die Dateien öffnen. Aber ich kann nicht speichern und nicht löschen oder neue Dateien auf die Freigabe kopieren.

Der Ordner "DOKUMENTE" beinhaltet alles Dateien, die mit den Rechten CHMOD 777 gesetzt sind und dem Nutzer "cedrik" aus der Gruppe "users" gehören.

Hier ein Listing:
Code:
total 68
24578  4 drwxr-xr-x 2 cedrik users  4096 Dec 13 07:58 .
 8193  4 drwxr-xr-x 8 cedrik users  4096 Dec 13 08:55 ..
   19  4 -rwxrwxrwx 1 cedrik users   198 Dec 13 07:58 dhcp.conf
   20  4 -rwxrwxrwx 1 cedrik users   249 Dec 13 07:58 lmhosts
   21 16 -rwxrwxrwx 1 cedrik users 16384 Dec 13 07:58 passdb.tdb
   22 24 -rwxrwxrwx 1 cedrik users 24576 Dec 13 07:58 secrets.tdb
   23  4 -rwxrwxrwx 1 cedrik users  1550 Dec 13 07:58 smb.conf
   24  4 -rwxrwxrwx 1 cedrik users   513 Dec 13 07:58 smbfstab
   25  4 -rwxrwxrwx 1 cedrik users   379 Dec 13 07:58 smbusers

Also so, wie es jetzt ist, müsste das ganze für jederman über Share funktionieren. Der Benutzer cedrik ist aber natürlich angelegt als linux Benutzer und auch als samba Benutzer (smbpasswd)
 
Ich habe jetzt folgendes entdeckt ( Konfiguration unverädert ):

ich kann die Dateien jetzt bearbeiten und speichern, aber nicht löschen oder umbenennen.

Edit
Problem gelöst. Der Ordner "DOKUMENTE" musste mit chmod 2777 behandelt werden. Jetzt geht alles.
 
Oben