Hallo.
Wer kann mir helfen?
Problem:
---------------
In meinem PC steckt ein SCSI CD-Schreiber, angeschlossen an eine Adaptec 2940UW Karte, kein weiteres Leselaufwerk.
k3b erkennt den CD-Brenner nur als Lesegerät und nicht zusätzlich auch als
CD-Brenner. cdrecord funktioniert jedoch einwandfrei.
Mein System:
----------------------
CDR: Plextor PX-W124TS '/dev/sr0 (0,5,0)' Firmware 1.06
OS: Opensuse 10.1-GM
KDE-Version: Zuerst v3.5.1 , seit heute v3.5.2
k3b: 0.12.15 (aus Packman Repos für Opensuse 10.1)
cdrecord: v2.01 (i686-suse-linux) - unofficial (modified) (aus Opensuse 10.1 Base Repos.)
cdrdao: v1.2.0
mkisofs: v2.1
Situation:
--------------
Unter Suse Linux 10.0 (Standardinstallation mit k3b von Packman, installiert
durch smart) funktionierte mein k3b einwandfrei. Der Plextor Brenner wurde
problemlos erkannt. Nach dem Upgrade von Suse 10.0 auf Opensuse 10.1-Factory
hat k3b meinen Brenner nur noch als Lesegerät erkannt, obwohl cdrecord auf
Konsolenebene den Brenner einwandfrei erkannt hat. Auch konnte ich auf
Konsolenebene mit cdrecord oder cdrdao einwandfrei CDs brennen.
Nun habe ich Opensuse 10.1 GM komplett neu installiert (kein Upgrade, nur
Standardinstallation). k3b erkennt meinen Brenner noch immer nicht. Dann habe
ich k3b via. Smart durch die Version von Packman ersetzt. Keine Änderung, k3b
listet meinen Brenner nur als Leselaufwerk. Ich hatte k3b stets mit
root-Rechten gestartet. Der selbe Effekt tritt auf, wenn ich k3b als User
starte. Natürlich habe ich auch den k3b-Einrichtungsassistent benutzt, um die
Berechtigungen zu setzen, jedoch mit dem selben Ergebnis: Kein Brenner
erkannt. Dabei habe ich wie vom Assistenten vorgeschlagen vorher eine
Brenngruppe "burning" eingerichtet und den User root, als auch mein
persönliches User-Login dieser Gruppe hinzugefügt. Anschließend hat der
Assistent die Berechtigungen neu gesetzt. Auch dies nützt nichts. Statt der
Gruppe "burning" habe ich es auch mit der vorhandenen Systemgruppe "disk" und
"cdrom" versucht, so wie es hier in den FAQs zu lesen war. Auch damit hatte
ich kein Erfolg. Bisher hatte ich nie Probleme mit k3b gehabt, dass mein
Laufwerk nicht erkannt wurde. Seit der 10.1 (egal ob Factory oder GM) habe
ich dieses Problem. Auf Konsolen-Ebene kann ich jedoch problemlos brennen.
Hier nochmal einige Berechtigungen:
brw-r-----+ 1 root disk 11, 0 2006-05-17 08:49 /dev/sr0
-rwxr-x--- 1 root disk 328616 2006-05-02 08:53 cdrecord
-rws--x--- 1 root disk 567328 2006-05-03 03:40 cdrdao
Bevorzugen würde ich natürlich, dass nicht nur der Brenner wieder von k3b
erkannt wird, sondern dass dies auch gleichzeitig als normaler User
funktionieren würde.
Auf der k3b Projektseite sind derartige Probleme bekannt, dass ein Gerät nicht erkannt wird oder man nicht als User brennen kann. Allerdings führen die Jungs die Ursache meist auf cdrecord zurück und meinen, dass dies nicht an k3b liegen kann. Nur ist es so, dass cdrecord zumindest in meinem Fall einwandfrei läuft. Muss das Problem dann nicht zwangsläufig allein bei k3b liegen? Oder kommen noch andere Ursachen in Frage?
Ich wäre sehr dankbar, wenn mir bitte jemand helfen würde, dieses lästige
Problem in den Griff zu bekommen.
Gruss, Kai
Wer kann mir helfen?
Problem:
---------------
In meinem PC steckt ein SCSI CD-Schreiber, angeschlossen an eine Adaptec 2940UW Karte, kein weiteres Leselaufwerk.
k3b erkennt den CD-Brenner nur als Lesegerät und nicht zusätzlich auch als
CD-Brenner. cdrecord funktioniert jedoch einwandfrei.
Mein System:
----------------------
CDR: Plextor PX-W124TS '/dev/sr0 (0,5,0)' Firmware 1.06
OS: Opensuse 10.1-GM
KDE-Version: Zuerst v3.5.1 , seit heute v3.5.2
k3b: 0.12.15 (aus Packman Repos für Opensuse 10.1)
cdrecord: v2.01 (i686-suse-linux) - unofficial (modified) (aus Opensuse 10.1 Base Repos.)
cdrdao: v1.2.0
mkisofs: v2.1
Situation:
--------------
Unter Suse Linux 10.0 (Standardinstallation mit k3b von Packman, installiert
durch smart) funktionierte mein k3b einwandfrei. Der Plextor Brenner wurde
problemlos erkannt. Nach dem Upgrade von Suse 10.0 auf Opensuse 10.1-Factory
hat k3b meinen Brenner nur noch als Lesegerät erkannt, obwohl cdrecord auf
Konsolenebene den Brenner einwandfrei erkannt hat. Auch konnte ich auf
Konsolenebene mit cdrecord oder cdrdao einwandfrei CDs brennen.
Nun habe ich Opensuse 10.1 GM komplett neu installiert (kein Upgrade, nur
Standardinstallation). k3b erkennt meinen Brenner noch immer nicht. Dann habe
ich k3b via. Smart durch die Version von Packman ersetzt. Keine Änderung, k3b
listet meinen Brenner nur als Leselaufwerk. Ich hatte k3b stets mit
root-Rechten gestartet. Der selbe Effekt tritt auf, wenn ich k3b als User
starte. Natürlich habe ich auch den k3b-Einrichtungsassistent benutzt, um die
Berechtigungen zu setzen, jedoch mit dem selben Ergebnis: Kein Brenner
erkannt. Dabei habe ich wie vom Assistenten vorgeschlagen vorher eine
Brenngruppe "burning" eingerichtet und den User root, als auch mein
persönliches User-Login dieser Gruppe hinzugefügt. Anschließend hat der
Assistent die Berechtigungen neu gesetzt. Auch dies nützt nichts. Statt der
Gruppe "burning" habe ich es auch mit der vorhandenen Systemgruppe "disk" und
"cdrom" versucht, so wie es hier in den FAQs zu lesen war. Auch damit hatte
ich kein Erfolg. Bisher hatte ich nie Probleme mit k3b gehabt, dass mein
Laufwerk nicht erkannt wurde. Seit der 10.1 (egal ob Factory oder GM) habe
ich dieses Problem. Auf Konsolen-Ebene kann ich jedoch problemlos brennen.
Hier nochmal einige Berechtigungen:
brw-r-----+ 1 root disk 11, 0 2006-05-17 08:49 /dev/sr0
-rwxr-x--- 1 root disk 328616 2006-05-02 08:53 cdrecord
-rws--x--- 1 root disk 567328 2006-05-03 03:40 cdrdao
Bevorzugen würde ich natürlich, dass nicht nur der Brenner wieder von k3b
erkannt wird, sondern dass dies auch gleichzeitig als normaler User
funktionieren würde.
Auf der k3b Projektseite sind derartige Probleme bekannt, dass ein Gerät nicht erkannt wird oder man nicht als User brennen kann. Allerdings führen die Jungs die Ursache meist auf cdrecord zurück und meinen, dass dies nicht an k3b liegen kann. Nur ist es so, dass cdrecord zumindest in meinem Fall einwandfrei läuft. Muss das Problem dann nicht zwangsläufig allein bei k3b liegen? Oder kommen noch andere Ursachen in Frage?
Ich wäre sehr dankbar, wenn mir bitte jemand helfen würde, dieses lästige
Problem in den Griff zu bekommen.
Gruss, Kai