• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[gelöst]SuSE11.0 installation kein F7 Arch sichtbar

Hallo Leute,

leider kann ich bei der Installation von OpenSuSe11.0 im Startbildschirm nur die Funktionen bis zur F6 Taste sehen. Dabei habe ich die DL DVD mit beiden Versionen.

Wenn ich nun eine Installation durchführe dann wird die 32bit Version installiert ich möchte aber die 64bit Version installieren.

Könnt ihr mir bitte weiterhelfen?
 

Jägerschlürfer

Moderator
Teammitglied
dann lad dir doch einfach aus dem Netz die richtige Version (DVD) runter die du benötigst. Die 64 bit DVD gibts nämlich auch als nicht DL DVD.
 
Das darf ich nicht machen. Ich darf nur gekaufte CDs oder DVDs verwenden. Außerdem sind unsere selbstgeschriebenen Programme nur auf 11.0 getestet und somit ist auch nur die Version 11.0 freigegeben und die kann man nicht mehr runterladen (oder doch?).

Ich versuche das Problem jetzt auf zwei arten zu lösen. Die eine ist ein USB-Stick zu erstellen und diesen für die Installation zu verwenden. Jedoch klappt das mit unetbootin bis jetzt nicht...
Beim ersten mal wiederholte sich der countdown. Beim zweiten mal hatte ich einfach nur einen schwarzen Bildschirm.

Zum anderen habe ich den Inhalt der DVD komplett auf einem nfs-server abgelegt. Ich habe dann versucht die Installation darüber zu starten aber leider kommt ja von der DVD wieder der Startbildschirm ohne auswahl. Und es wird dann der Kernel gestartet und ich lande direkt in der Installation. Da wird dann auch nur die 32bit Version installiert. Wie kann ich eine Installation der 64Bit Version über das nfs bewerkstelligen?
 
Dann sollte eigentlich gar nichts funktionieren.
Woher stammt die DVD?
Die DVD ist direkt bei Novell gekauft worden über unseren Einkauf.
Wie gesagt mit einen DL-Laufwerk wird dieses F7 Arch angezeigt und die 64bit Version ist voreingestellt. Bei einem anderen LW ist diese Option nicht vorhanden.

Danke für den Downloadlink, den benutze ich gleich mal.

Hab die USB-Version zum laufern gekriegt aber da habe ich jetzt das gleiche Problem. Man kann nicht die Version die Installiert wird auswählen, da der installer in den Textmodus schaltet. Ist halt ne Bastel-
lösung.

Habt ihr nen Tip für die nfs-Version?
 
So ich hab mir eine Net-install CD gebrannt und werde das mal ausprobieren, sobald ich Zeit dazu habe.
Gibt es zur ftp variante Sicherheitsbedenken? Ich müsste je einen ftp-user einrichten. Was spricht für oder gegen nfs?

Ich hab auch eine DVD mit dem runtergeladenen 64bit iso gebrannt.

Ich denke ich habe jetzt das Problem mit der 64bit Version gelöst...
Danke für die Tips.
 
Emanuele schrieb:
Gibt es zur ftp variante Sicherheitsbedenken? Ich müsste je einen ftp-user einrichten.
Meiner Meinung nach ist ftp als reiner anonymous-Downloadserver sicherer und schneller. Zum einrichten gibt es ein YaST-Modul (yast2-ftp-server). Und für den Einstieg ein passendes Kapitel im Handbuch, auf deiner Festplatte unter /usr/share/doc/manual/opensuse-manuals_de/manual/cha.ftp.html (OK, habe kein 11.0 mehr, ist von 11.2, sollte aber trotzdem stimmen.) Die Standardkonfiguration entspricht schon einem anonymous-Downloadserver, da gibt es nicht viel einzustellen.

In Kurzform:

  • Jeder der etwas herunterladen will meldet sich als Benutzer anonymous ohne Passwort an.
    (Das macht z.B. jeder Webbrowser automatisch.)
    Niemand darf etwas hoch laden.
    Zusehen bekommt man nur, was sich unterhalb /srv/ftp befindet.
    Auf dem Server bewegt man sich als User ftp und Gruppe ftp.
    Und keine Datei im Downloadbereich sollte zum Benutzer/Gruppe ftp gehören.

Emanuele schrieb:
Was spricht für oder gegen nfs?
nfs ist ein viel komplexeres Protokoll und damit meiner Meinung nach auch anfälliger. Dann gibt es noch den praktischen Beweis:
Ich sehe da keinen Server der etwas per NFS freigibt.


Allerdings sollte man auf keinen Fall ein Benutzerlogin per ftp erlauben, da Benutzername und Passwort im Klartext übertragen werden. Dafür gibt es bessere Methoden.
 
Oben