• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[gelöst] System zerschossen

OP
ill66
Code:
Paket vym-1.12.2-1.13.i586 wird abgerufen (1/1), 2,7 M (5,8 M installiert)
Abrufen: vym-1.12.2-1.13.i586.rpm [fertig (421,0 K/s)]
Installiere: vym-1.12.2-1.13 [fertig]
das sieht doch ganz erfolgsversprechend aus, oder?! :)
 

lOtz1009

Moderator
Teammitglied
Dann frage ich mich, was du bei der Ursprungsinstallation von vym gemacht hast :D

Ja sieht gut aus. Kannste auch ohne den --dry-run machen.

Ich tippe drauf, dass für vym Pakete aus KDE3 benötigt werden (wenn ich mir den Inhalt des vym-Paketes mal so anschaue), diese nicht vorhanden waren und aufgrund der Namensgleichheit der Pakete von KDE3 und KDE4.3 (bei 4.1 war das noch mit kde4-* am Anfang) wurden die kde-Pakete durch Version 3 ausgetauscht und die Pakete von 4.3.1 durch die kde4-* Pakete von 4.1.3 ausgetauscht. Jedenfalls ein Großteil und der Rest passte nicht mehr. Wenns dich genau interessiert kannst du mit rpm auch die Dependencies von vym ausgeben lassen ;)

Ich denke mal für's erste kannst du den Thread mal auf gelöst setzen ;)

Ach und übrigens: mit passenden Prioritäten wäre das zu 99% nicht passiert. Also da mal ausmisten (lassen) ;)
 
du, unterschätz mal nicht mein talent, für ärger zu sorgen! ;D

Vor diesem Hintergrund würde ich mir an Deiner Stelle die zu Anfang ergangenen Hinweise zu Herzen nehmen, d.h. allgemein die Repos auf das nötigste zu begrenzen - jetzt mag das System wieder laufen (Hut ab @lOtz, schon wegen der geduldigen Begleitung), aber da ticken zumindest noch theoretische Bomben. Der Knackpunkt sind zum einen die gesetzten Prioritäten, vor allem aber die Quellen selbst. Wenn Du z.B. ein Paket über Webpin installierst und im Zuge dessen eine neue Quelle hinzugefügt werden soll, dann müssen Alarmglocken schrillen. Wenn man nicht halbwegs genau weiß, welchen Charakter die Quelle hat (z.B. ob sie Entwickler- oder debug-Pakete etc. beinhaltet), sollte man sich die Installation vorerst verkneifen und erstmal einen alten SuSE-Hasen fragen.

whois hat es bereits angedeutet: die gleichzeitige Verwendung von Packman mit Videolan ist ziemlich ungünstig, immer wieder lese ich threads, die von vermurkster Audio- und Videoausgaben handeln und deren Wurzel irgendein Videolan-Paket ist. Videolan kannst Du also schonmal rauswerfen und (vielleicht mit dem Buddy zusammen) die entsprechenden Pakete mit jenen aus dem Packman-Repo ersetzen lassen. Dann bleibt Dir dieser Krimi schon mal erspart... :)
 
Oben