• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[gelöst] thunderbird 1.5 ZEitüberschreitung

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hallo zusammen,
nun habe ich mir einen neuen Rechner besorgt und Suse 10.0 installiert.
Fetchmail holt auch schon brav testmails von testkonten ab.

Wenn ich nun Thunderbird (TB) erzähle er soll die Mails abholen, steht in der Statuszeile "Verbunden mit 192.168.x.xxx" danach bekomme ich die Fehlermeldung "Zeitüberschreitung der "Verbindung mit dem Server 192.168.x.xxx".

Habt Ihr den Fehler auch schon mal gehabt ???

gruß der feuerteufel
 
Fetchmail und Thunderbird auf demselben oder auf verschiedenen Rechnern ?
pop3 oder imap server installiert ?
Funkt da eventuell eine Firewall zwischen Thunderbird und pop3 bzw imap server ?
 
Martin Breidenbach schrieb:
Fetchmail und Thunderbird auf demselben oder auf verschiedenen Rechnern ?
pop3 oder imap server installiert ?
Funkt da eventuell eine Firewall zwischen Thunderbird und pop3 bzw imap server ?
Thunderbird und Fetchmail laufen auf einem und dem selben Rechner, die Einstellungen habe ich vom alten Gerät (Suse 9.2) übernommen.

Pop3 Server = Laut YAST Pop3 eingetragen zur Installation und es sind "imap" "gpopper" installiert

Firewall wurde deaktiviert.

gruß der feuerteufel auf neue wege

Nachtrage:
Ich musste leider den Port von 110 auf 111 umlegen, habe es auch meinen Router, Thunderbird und auch bei "Erweiterte Internetdienste (xinetd)" die POP 3 umgestellt.
 
Du hast also nur einen Rechner richtig? Warum dann einen Mailserver? Was mich immer wieder wundert, ist das fast jeder dermit Linux beginnt immer einen Mailserver aufbauen muss unter Windows macht das doch auch keiner :shock:. Also schalte das Ding ab und hole deine Mails direkt vom Provider ab.
Warum musstest du den Port auf 111 ändern? Der Port wird vom Portmapper verwendet! Wenn du schon Ports veränderst solltest du wissen was du machst und ob nicht andere Programme diesen Port häufig verwenden.
 
stka schrieb:
Du hast also nur einen Rechner richtig? Warum dann einen Mailserver? Was mich immer wieder wundert, ist das fast jeder dermit Linux beginnt immer einen Mailserver aufbauen muss unter Windows macht das doch auch keiner :shock:. Also schalte das Ding ab und hole deine Mails direkt vom Provider ab.
Warum musstest du den Port auf 111 ändern? Der Port wird vom Portmapper verwendet! Wenn du schon Ports veränderst solltest du wissen was du machst und ob nicht andere Programme diesen Port häufig verwenden.

Ich habe im Hause insgesamt mehr 3 Rechner stehen, die mit Mails versorgt werden müssen. Sprich eine holt ab und stellt dann diese Zur Verfügung.
Hätte ich nur 1 Rechner dann würde ich mir den Stress auch nicht machen.
Ich habe bereits erfolgreich ein Mailserver am Laufen. Sprich dort läuft alles.
Da dieser Rechner langsam sein Geist aufgibt, wegen alters Schwäche, wollte ich rechtzeitig mir einen neuen Einrichten.

Warum auf Port 111, weil ich im Netzwerk bereits der andere Rechner auf Port 110 läuft. Oder kann ich im Netzwerk beide Systeme auf Port 110 laufen lassen.

gruß der feuerteufel
 
Die Verbindung zu einem Dienst wird zwischen Client und Server immer über einen "Socket" hergestellt. Ein "Socket" besteht aus IP:port des Servers und des Clients, somit ist die Verbindung eindeutig. Wenn das nicht so wäre, könnte man keine zwei verschieden Verbindungen zu ein und dem selben Rechner herstellen. Das ganze wir auf dem Transport- und Session-Layer des OSI-Referenzmodells fest gelegt.
 
Sprich ich kann dennoch auf beiden Rechner pop3 auf Port 110 lassen ??
Ich muss doch auch meinen Router den Port 110 entsprechend weiterleiten.

Oder kann ich für server 1 den Port 110 auf seine feste IP routen und dann gleichzeitig den server 2 Port 110 routen ??

gruß der feuerteufel
 
Du willst also den Mailserver auch von außerhalb erreichen, verstehe ich das richtig?
Du hast mehr als einen Mailserver in deinem Netzwerk?
Du willst alle Mailserver von außen erreichen über ein Portweiterleitung auf deinem Router?
Wenn du mehrere Mailserver hast, warum? Du kannst auf einem Mailserver verschiedene Domainen Verwalten.
Wenn du IMAP verwendest und von außen auf den Mailserver zugreifen willst, kann ich dir nur raten mache das nicht direkt über IMAP sondern installiere dir squirellmail und mach das ganze über https, das ist sicherer.
 
stka schrieb:
Du willst also den Mailserver auch von außerhalb erreichen, verstehe ich das richtig?
Du hast mehr als einen Mailserver in deinem Netzwerk?
Du willst alle Mailserver von außen erreichen über ein Portweiterleitung auf deinem Router?
Wenn du mehrere Mailserver hast, warum? Du kannst auf einem Mailserver verschiedene Domainen Verwalten.
Wenn du IMAP verwendest und von außen auf den Mailserver zugreifen willst, kann ich dir nur raten mache das nicht direkt über IMAP sondern installiere dir squirellmail und mach das ganze über https, das ist sicherer.

Ich habe im Netzwerk z.Z. für die Einrichtung des neuen Rechner zwei Mailserver am Laufen, einem im Echtbetrieb, den anderen zum testen und dann rüberzunehmen in den Echtbetrieb.

Die Mails will ich eigentlich nur innerhalb des Netzwerk auslesen, Extern z.B: von der Arbeit aus, Nein.

Sprich, der alte Rechner geht in den Müll oder wird an eine BOS-Organisation gespendet.
 
so nachdem ich auch noch den letzten pop3 zugang auf popper umgestellt habe, hat er mir die Mails brav wie er ist auch abgeholt ..
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben