• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[gelöst] Tool(s) zur Ermittlung der eingebauten Hardware PC

Hallo Forum,

man hat mal wieder auf dem einzigen Linux-Nutzer in der Klasse ein ganz schönes Päckchen Arbeit abgeladen und mich dazu verdonnert, ein Programm zu finden, mit dem man die, in einem PC verbaute Hardware ermitteln kann.

Aus der Windows-Ecke kamen die mit SiSoft Sandra, Aida und Everest.

Gibt es vergleichbare Sachen überhaupt für Linux ?
Wenn ich wissen will, was da so in meinem Rechner werkelt, dann schaue ich in der /var/log/messages nach und lese da dann, welche Chips mit welchen Diensten versorgt wurden. Ansosnten schaue ich im Yast nach.
Wenn es da ein Tool gibt, daß das direkt kann, dann bitte um Info.

Danach kam dann so was wie der "Streßtest" für die Hardware. Auch hier die Frage, ob es so etwas überhaupt für Linux gibt.

Vielleicht habt Ihr ja ein paar Tipps für mich, da ich schon seit Stunden Google und nichts richtig Verwendbares finde.

Danke für jeden Hiweis.

Michael
 
Du kannst die verschiedeneste Konsolentools nutzen. Die lieferen im Verbund alle Informationen die man braucht. lspci zeigt dir an welche Systeme am PCI Bus angeschlossen sind. cat /proc/cpuinfo liefert Infos über die CPU, usw.

Streßtest für Linux - was verstehst Du darunter? Alles gleichzeitig testen ist wenig Sinnvoll, woher will man wissen das der aktuelle Fehler durch die CPU verursacht wurde die nicht mehr kann oder durch die Festplatte die mit den Daten nicht hinterherkam.

Ein guter Test für CPU und Arbeitsspeicher ist das neukompilieren des Kernels.
 
Das mit dem "Streßtest" wurde von dem Dozenten so erklärt, das das so ähnlich wie ein "Burn-In" sein soll.

Also eigentlich die CPU, den Speicher und den Datentransfer auf dem Motherboard so weit zu belasten, bis die ersten Fehler auftreten und dann den Test abbrechen um eine Fehleranalyse durchzuführen.

Das Einzige, was mir da für Linux bisher bekannt ist, ist cpuburn und memtest.

Dann natürlich noch die große Menge an Netzwerktools, die so lange Serveranfragen schicken, bis der Server zusammenbricht usw.

Dann kamen die wieder mit dem 3D-Mark 2005 für die Graphikkarte zu testen usw.

Ich werde mal weiter suchen, aber so richtig werde ich aus der Definition "Streßtest" auch nicht schlau.

Michael
 
So,

ich habe das Teil hier mal auf "gelöst" gesetzt, obwohl ich einfach nur aufgegeben habe.

Gestern im Unterricht habe ich mehr als 3 Stunden lang versucht, mit Unterstützung noch eines Linux-Users, den 22 "Jüngern des Gates" beizubringen, das ein "Stresstest" für einen Rechner durch einen User (jeden User, man muss für den Start von der "Stresstest-Software" noch nicht einmal als "Administrator" eingeloggt sein) nicht wirklich Sinn macht.

Gott sei dank ist dann ist dann der Schuleigene IIS (läuft auf Win 2003 Server) nach einem "Stresstest" für Webserver, den wir gemacht haben um den Sinn eines solchen Tests zu verdeutlichen, in die Knie gegangen und die Mitschüler haben eingesehen, dass es wichtiger ist, einen Test für die Installierten Programme und Services zu machen, als irgendwelche lustigen Programme laufen zu lassen, die die Darstellungsgeschwindigkeit von 3D-Spielen testen.

Auch hier jetzt der Hinweis:

Im Anschluss an diesen Post keine L... vs. W.... Diskussion.

Es ging um das sachliche Thema: Kann man in Linux die Hardware so testen, wie mit Windows.

Das Ergebnis (Nach meinen Recherchen und den Hinweisen aus dem Forum hier.) : Nein, weil Linux ja eigentlich keine graphische Oberfläche hat und nur Tools zum gezielten Test einzelner Komponenten und Services / Programme zur Verfügung stehen.

Gruß

Michael
 
hwinfo listet dir in einer Konsole alle Details zu deiner Hardware auf
==> siehe mehr info in der man-page zu hwinfo.
 
Oben