• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[Gelöst] uname gibt versch. Ausgaben (i386 und i686) wieso?

Hallo,

ich habe festgestellt, dass uname verschiedene Ergebnisse ausgibt, je nachdem, welche Option man mitgibt:

Code:
linux-0ucm:~ # uname -i;#Hardwareplattform
i386
linux-0ucm:~ # uname -m;#Maschine
i686
linux-0ucm:~ # uname -p;#Prozessor
i686
Wieso wird eine abweichende Hardwareplattform ausgegeben? Muss ich da irgendwas beachten?
 
Normalerweise dürfte es die Option ab Kernel 2.6x nicht mehr geben.
Jedenfalls zeigt ein man uname bei mir nichts mehr an mit der Option "i".

Dürfte ein Relikt aus alten Zeiten sein.

Baut ja alles auf x86 auf egal ob das 286 oder 686 steht. ;)
 
A

Anonymous

Gast
man zeigt nichts mehr an, die Hardwareplattform ist aber schon noch wichtig, und wird bei verschiedenen Konfigurationsschritten fürs Kompilierens auch abgefragt und benötigt. Das ist so in etwa der Oberbegriff der die wesentlichen default Eigenschaften und den prinzipellen Befehlssatz des Prozessors beschreibt. Welche speziellen Befehle und Eigenschaften der Prozessor neben dem Standard i386 noch zusätzlich hat, ist nicht immer vordergründig von Bedeutung. Wichtig ist doch erstmal ob ein Mensch aus dem deutschen oder englischem Sprachraum kommt, bevor es um ein spezielles Dialekt geht. Ein Franke wird im Ausland auch "gepökeltes Eisbein" verstehen, auch wenn er zu Hause immer "Salz Knöchle" dazu sagt. ;)

robi
 
whois schrieb:
Normalerweise dürfte es die Option ab Kernel 2.6x nicht mehr geben.
Kannst du deine Behauptung belegen? (Zumal die Ausgabe von -m und -p nicht vom Kernel generiert werden.)
Jedenfalls zeigt ein man uname bei mir nichts mehr an mit der Option "i".
Da ist wohl was kaputt...
Dürfte ein Relikt aus alten Zeiten sein.
Baut ja alles auf x86 auf egal ob das 286 oder 686 steht. ;)
Alte Zeiten - ja. Relikt - nein.
Auf GNU/Linux gibt uname nicht viel aus... auf x86 geht es ja noch, aber auf den anderen sehr trist-monoton:
Code:
$ uname -mpi
i686 athlon i386
$ uname -mpi
x86_64 x86_64 x86_64
$ uname -mpi
sparc64 sparc64 sparc64
$ uname -mpi
ia64 ia64 ia64
Auf Solaris ist da etwas mehr Kick drin (außer beim letzten ;-) ), und dann ergeben -m, -p und -i (das scheint die Reihenfolge bei -a zu sein) auch Sinn:
Code:
$ uname -mpi
sun4v sparc SUNW,SPARC-Enterprise-T1000
(Ein paar andere mögliche Werte:)
sun4u sparc SUNW,Sun-Fire-V490
sun4u sparc SUNW,Sun-Blade-1000
sun4d sparc SUNW,SPARCserver-1000
sun4c sparc SUNW,Sun_4_50
i86pc i386 i86pc (solaris auf x86)
 
Oben