• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[gelöst] unbekanntes Netzwerkproblem unter Suse11.1 64bit

Ok. In Yast hab ich es schon mehrfach ohne und mit neuer Konfiguration der Karte versucht, ohne Erfolg. Im NetworkManager hab ich noch nichts gefunden, um die Karte einzurichten oder zu löschen. Ich hab es aber auch schon mal mit Deinstallation des NetworkManagers und neuer Installation versucht, ebenfalls ohne Erfolg.

Da aber das WLAN an der FH auf das IEEE 802.1X-Protokoll umgestellt wurde und ich die Angaben im NetworkManager nicht machen kann, werd ich ihn in den nächsten Tagen durch wicd ersetzen, mal sehen ob es damit dann wieder funktioniert.

edit: Zur Installation von wicd sollte doch die Netzwerkverbindung funktionieren, von Hand ist es mühsam, die abhängigen Packete zusammen zu tragen...
 
Es scheint nicht am NetworkManager zu liegen. Ich hab jetzt mal noch kinternet nachinstalliert und es mit ifup versucht. Mit genau dem gleichen Ergebnis. Die Verbindung wird hergestellt, egal ob mit DHCP oder fester IP, aber sie funktioniert nicht und es geht kein ping. Wenn die Karte unter Windows nicht problemlos funktionieren würde (machmal ist dualboot doch noch nützlich, wenn ich es sonst eigentlich nicht mehr brauche), würde ich sagen, es ist die Karte.

Gibt's denn keine Möglichkeiten mehr, das Problem einzukreisen?
 
So, hab jetzt wieder den NetworkManager laufen. Die Ausgabe:

Code:
Kernel IP Routentabelle
Ziel            Router          Genmask          Flags Metric Ref   Use Iface
134.103.120.0   *               255.255.255.0    U     1       0      0 eth0
loopback        *               255.0.0.0        U     0       0      0 lo
default         rtec-me.fh-reut 0.0.0.0          UG    0       0      0 eht0
 
Wenn du nicht in dem Netz 134.103.120.0 bist (deine IP muss 134.103.120.x sein) kann es nicht funktionieren, weil keine Route dafür existiert, die aber notwendig ist, damit der PC weiss über welches Gateway (Router) er nach draussen kommt.
 
Ne, die IP passt schon. Kann sie jetzt nicht mehr sagen, aber das passt. Soweit kenn' ich mich mit Netzwerk schon aus, das hätte ich selbst bemerken müssen. Das DHCP funktioniert, nur komischer Weise die Verbindung und der ping dann eben nicht. Wenn ich es zu Haus versuche, kann ich ja auf dem Router (D-Link) die DHCP-Clients anzeigen lassen und da ist das Laptop auch dabei, wenn's im Netzwerk ist.
 
Hast du über haupt die Zugangsdaten um dich per IEEE 802.1X an dem Radiusserver anzumelden? Hast du diese Authentifizierungsmethode auch bei deiner WLAN Karte eingestellt?

Das macht mir nämlich nicht gerade den Eindruck.
 
spoensche schrieb:
Hast du über haupt die Zugangsdaten um dich per IEEE 802.1X an dem Radiusserver anzumelden? Hast du diese Authentifizierungsmethode auch bei deiner WLAN Karte eingestellt?
Ich würde einiges drauf verwetten das dies nicht der Fall ist. ;)
 
Natürlich hab ich die Zugangsdaten, eingegeben hab ich sie noch nicht, da im NetworkManager die Eingaben z.T. nicht vorhanden sind. Beim Suchen hab ich wicd als Empfehlung und Ersatz für den NM gefunden. Mein Problem ist aber erst mal das LAN, nicht das WLAN und das hat mit Authentifizierung nichts zu tun. Das WLAN geht ja, wenn ich mich an einem Netz anmelde, das kein IEEE 802.1X verwendet.
 
Was für ein Router hast Du?
Was für ein Internet Provider?
Versuche vielleicht so: http://www.linux-club.de/viewtopic.php?f=15&t=97300&start=0&st=0&sk=t&sd=a#p588640
 
Der Router ist ein D-Link WLAN-Router, der bisher noch nicht am Internet hängt (Namen weiß ich nicht auswendig). DSL ist bei mir erst seit ein paar Tagen verfügbar und bestellt, daher bin ich bisher noch mit dem PC mit Suse 11.0 über ISDN online.
Es hängt aber bestimmt nicht mit dem Router zusammen, denn mit dem PC und auch mit dem Notebook über WLAN kriege ich problemlos Verbindung. Und auch über LAN geht's mit dem Notebook, wenn das WinXP läuft. Statische IP hab ich schon versucht, geht auch nicht. Ich kann mir mittlerweile nur noch vorstellen, dass irgendwas mit dem Treiber nicht passt, dass der mit der Karte nicht zurecht kommt. Aber das Beziehen einer IP über DHCP funktioniert ja wiederum, also muss der Treiber doch in Orndung sein, oder?
Mir scheint, ich habe es mit keinem Problem zu tun, das sich mit den bekannten Mitteln lösten lässt, bei den Fragen und Vorschlägen, die ich jetzt noch bekomme. Kann mir denn jemand sagen, wo ich am Besten anfange, mich in die Netzwerktechnik und -steuerung unter Linux einzulesen? Ich sehe nur noch den Weg, so lange zu bohren, bis ich die Umsetzung in Linux genau verstanden habe. Den Aufbau des TCP-Protokolls hatte ich mal in der Vorlesung, aber von der Umsetzung in Linux hab ich noch keine Ahnung.
 
saja schrieb:
Natürlich hab ich die Zugangsdaten, eingegeben hab ich sie noch nicht, da im NetworkManager die Eingaben z.T. nicht vorhanden sind. Beim Suchen hab ich wicd als Empfehlung und Ersatz für den NM gefunden. Mein Problem ist aber erst mal das LAN, nicht das WLAN und das hat mit Authentifizierung nichts zu tun. Das WLAN geht ja, wenn ich mich an einem Netz anmelde, das kein IEEE 802.1X verwendet.

Wenn der Admin an deiner Uni bei der Umstellung auch auf zertifikatsbasierende Authentifizeirung umgestellt hat und du kein Zertifikat hast, kannst du Zugangsdaten eingeben bis du schwarz wirst und hast trotzdem keinen Zugriff.
 
saja schrieb:
Kann mir denn jemand sagen, wo ich am Besten anfange, mich in die Netzwerktechnik und -steuerung unter Linux einzulesen?
Hier paar Links: http://www.galileocomputing.de/katalog/buecher/titel/gp/titelID-2224?GalileoSession=19581360A4-MqB1542I
http://www.ks.uni-freiburg.de/download/inetworkSS05/practical/linux-dhcp.pdf
http://www.amazon.de/unter-Dynamische-Host-Konfiguration-Detail-Specials/dp/3827317312
http://www.kofler.cc/linux8.html
und hier ganz um sonst: http://www.linupedia.org/opensuse/Netzwerk
 
Erstens hab ich das Zertifikat, das wird vom Rechenzentrum bereit gestellt (das WLAN ist für die Studenten und Mitarbeiter da), und zweitens hab ich mit dem IEEE 802.1X noch gar nicht angefangen, weil ich die Zugangsdaten im NetworkManager gar nicht alle einstellen kann.
Drittens ist das auch nicht mein Problem, sondern das LAN und das hat mit IEEE 802.1X absolut nichts zu tun.

Das mit dem IEEE 802.1X habe ich nur erwähnt, weil ich festgestellt habe, dass der NetworkManager nicht alle notwendigen Eingabemöglichkeiten bietet, die ich brauche und beim Recherchieren Anleitungen für das Einrichten einer IEEE 802.1X-Verbindung gefunden habe, die wicd empfehlen. Zu dem Zeitpunkt dachte ich noch, es könnte auch am NM liegen und damit das Problem erledigt sein, wenn ich den durch wicd ersetzt hab.

Aber zum Einen weiß ich mittlerweile, dass es nicht am NM liegt, sonst müsste es mit ifup funktionieren (was es aber nicht tut) und zum Anderen ist es mühselig, wicd und alle abhängigen Packete zu installieren, wenn ich sie einzeln runterladen, aufs Notebook kopieren und dann erst installieren muss. Weil eben das WLAN an der FH für mich nicht mehr zugänglich ist, bis IEEE 802.1X funktioniert, und das WLAN zu Hause noch nicht mit dem Internet verbunden ist, ginge es momentan aber nur so. Somit komme brauche ich mich um IEEE 802.1X gar nicht zu kümmern, bis ich das LAN zum Laufen kriege.

edit: Da warst du schneller als ich, Heinz-Peter. Vielen Dank für die Links, aber da scheint mir nichts dabei zu sein, das tief genug geht. Die Netzwerktechnik kenne ich, bzw. kann ich in meinem Script nochmal nachlesen. Aber die Umsetzung in OpenSuse kenn ich noch nicht. Also nicht nur Einstellungen, sondern, wie die oberen Schichten des OSI-Referenzmodells umgesetzt wurden bis zur Funktionsweise des Treibers. Aber da muss ich wohl selbst suchen...
 
Ja, sicher. Zum Einen weil ich zu Hause auch Probleme mit dem LAN hab und da bin ich selbst Netzwerkadmin und weil es an der FH auch mit anderen Rechnern und meinem Notebook unter Windows funktioniert, ohne Authentifizierung...
 
So, hab nach kurzem Suchen das hier gefunden und für's Erste mal darin gelesen. Dachte, das ist als Einstieg und Grundlage gar nicht schlecht. Bei Kapitel 4 angekommen hab ich mal mit den dort genannten Befehlen gespielt und die Ausgaben bei Verbindung über WLAN (die ja ging) und über LAN (das nicht ging) verglichen. Und siehe da, als ich über traceroute den Router und den PC finden konnte, wurde ich stutzig und probierte den ping. Auf einmal geht er wieder, ohne dass ich etwas an den Einstellungen geändert habe. Allerdings geht der Großteil der Packete verloren, aber zumindest kommt ein kleiner Teil an.
Alles was ich gemacht habe, war die Ausgaben vom LAN angeschaut, dann das WLAN eingeschaltet und die Ausgaben bei Verbindung darüber angeschaut. Beim Wechseln zurück auf LAN musste ich ein
Code:
/etc/init.d/network restart
machen, da er keine Antwort auf das DCHPDISCOVER bekommen hat. Danach wurde die Verbindung wieder hergestellt und ich hab weiter Ausgaben verglichen und versucht nachzuvollziehen, bis arp den Rechner und beim zweiten Versuch auch den Router gefunden hat. Danach waren beide auch über traceroute zu finden und ich versuchte den ping.

Ich weiß jetzt also immer noch nicht, was das Problem ist, aber momentan tut's wieder.
 
So, nachdem ich mich jetzt lange Zeit mit sporadisch funktionierenden Netzwerkverbindungen herumärgern musste, weil ich einfach nicht dazukam, mich darum zu kümmern, funktioniert es jetzt wirklich. WLAN ging eigentlich immer, aber meist nur ohne wirklich stabile Verbindung, LAN so gut wir nie. Jetzt stand eine Aktualisierung auf 11.2 an mit Änderung der Partitionierung, was zu einer Neuinstallation führte und nun geht's. Ich hab noch immer keine Ahnung, woran es lag, aber immerhin funktioniert es nun wirklich.
 
Oben