• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

gelöst - waste ink almost full - und nun?

Hi,
ich habe einen alten Canon PIXMA Ip4000, der mich von Suse10.0/ 10.3 und 11.0 bisher nicht im Stich gelassen hat. Jetzt hat er plötzlich die Nase voll und meldet beim Start: "Waste ink almost full". Was ja wohl bedeutet, dass der Tintenüberlaufbehälter voll ist.
Er druckt allerdings klaglos weiter, wenn man die 2.Taste am Bedienfeld drückt.
Abhilfe: Behälter und Schwämme leeren bzw./oder austauschen, Zählwerk durch Reset auf NULL - und los geht's von neuem.
Nach einer Anleitung unter: http://www.druckerchannel.de heißt die Lösung: DRUCKER KOMPLETT DEMONTIEREN - verbunden mit Schweinerei und schwarzen Fingern.
Das wäre ja noch nicht so schlimm - die Geduld hätte ich wohl.
Meine Frage ist: gibt es noch eine andere, bequemere Lösung? Reicht vielleicht schon der Zählwerkreset aus?
Läuft die Tinte dann vielleicht doch mal sintflutartig über? Oder ist das nur eine Horrorwarnmeldung ohne Folgen?
Hat das schon mal jemand gemacht? Wie lange hat's gedauert?.

have a lot of fun
pelikan :)
 
Hi,

"zieh einfach so Aids-Handschuhe an .... "

Hast du die Operation schon einmal durchgeführt?
Die Vermeidung von Tintenflecken an den Händen ist sicher das kleinste Problem.

Meine Frage war eigentlich: genügt nicht schon der Reset des Zählwerkes?
Muß man die Tintenrinne zwangläufig ausbauen?
Womit reinigt man die Schwämme? Wasser oder ...?

have a lot of fun
Pelikan :)
 
Es gab doch irgendwann mal unter Windows ein Programm das da half solche Dinge zu umgehen.
Wo habe ich nur mein Gedächtnis gelassen, vielleicht finde ich es irgendwo?

Puh, die Frage lautet hast du noch eine virtuelle oder sonstige XP Umgebung?
 
Hi whois,

also, er Drucker druckt ja einwandfrei, wenn ich, nachdem die Meldung angezeigt wird, auf den obersten Knopf im Bedienfeld drücke. Damit kann ich die Fehlermeldung und damit auch die Druckerweigerung umgehen. Allerdings wird der Resttintenbehälter wohl immer voller und läuft irgendwann über. Jedenfalls droht CANON dies an.
Ich schätze aber die Situation nicht so dramatisch ein und glaube, dass mit dem Zählwerkreset das Problem gelöst werden kann. An die angedrohte Überschwemmung glaube ich nicht so recht. Natürlich weis ich das nicht so genau.
Deshalb ja auch meine Frage: hat das schon mal jemand gemacht? Ich möchte den Drucker nur notfalls demontieren.
Unter Suse drucke ich mit Turboprint. Unter WindowsXP wird die gleiche Warnmeldung angezeigt.

have a lot of fun
pelikan
 

Rainer Juhser

Moderator
Teammitglied
Irgendwann wird der Resttintenbehälter überlaufen - soviel ist sicher. Allerdings ist ebenso sicher, dass das erst wesentlich später der Fall ist, als es der Druckerhersteller gerne hätte. :fies:

Es gab zu dem Thema letztes Jahr auch einen recht interessanten Artikel in der c't. ;)
 
Rainer Juhser schrieb:
Irgendwann wird der Resttintenbehälter überlaufen - soviel ist sicher
Richtig, ich finde nirgends Hinweise auf das Programm ich schätze da wirst du an Handarbeit nicht vorbei kommen.
Soviel Dreck das auch macht.
 
Hi,

" ........da wirst du an Handarbeit nicht vorbei kommen."

Ja genau. Ich werde also die Ärmel mal hochkrempeln und CANON die Einzelteile zurückschicken.
Diese Operation scheint noch niemand im Forum gemacht zu haben.
Werde also über Erfolg oder Mißerfolg noch mal berichten.
Jetzt ist die Anleitung aus http://www.druckerchannel.de meine Reißleine.

Danke für die bisherigen Antworten.

pelikan :)
 
Hi,
Drucker zerlegt und wieder zusammengebaut.
Riesenschweinerei bei Säubern der Schwämme.
Trotz erfolgreicher Operation neuen Drucker gekauft. PIXMA 4500.
Operation als Freizeitmonteur machbar - über einen Canon-Kundendienst wahrscheinlich viel zu teuer.
(Jedenfalls bei einem Druckerpreis von rd. 100,- €)

Also Problem prinzipiell gelöst - aber nicht empfehlenswert.

have a lot of fun
pelikan
 
"Also Operation gelungen --> Patient tot."

Hi,
so ist es.
Na ja, bei einem über 5-Jahre alten und häufig benutzten Drucker kann das Ende auch mal in Würde kommen.
Canon sollte aber diese Funktion zur Wiederbelebeung einfacher gestalten.
Könnte man die Schmutzrinne einfach seitlich rausziehen oder sonstwie leicht warten, wäre so ein Wiederbelebungsversuch auch von mehr Erfolg gekrönt.
Erfolge von Usern scheinen aber nicht erwünscht zu sein (das letztendliche Ergebnis - Neukauf - spricht ja auch für sich).

Fazit: wer zur persönlichen Weiterbildung diesen Versuch durchführen will - bitte. Ansonsten - NEE.

have a lot of fun
pelikan :)
 
Oben