• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[gelöst] Webcam und TV-Karte mit videox durcheinander

Hallo

Ich hab die USB-Webcam
auch genannt
Micro Innovations ic50 Basic
und andere Namen. In der Konsole heißt sie:

Die Webcam:
probing 093a:2468
Pixart Sensor ID 0x27 Chips ID 0x00
Pixart PAC207BCA Image Processor and Control Chip detected (vid/pid 0x093A:0x2468)

Und eine Hauppauge Win-TV PCI Karte:

Die TV-Karte:
[ 6.722981] bttv0: Bt878 (rev 17) at 0000:00:06.0, irq: 11, latency: 16, mmio: 0xdffff000
[ 6.723124] bttv0: detected: Hauppauge WinTV [card=10], PCI subsystem ID is 0070:13eb
[ 6.723127] bttv0: using: Hauppauge (bt878) [card=10,autodetected]
[ 6.723131] IRQ 11/bttv0: IRQF_DISABLED is not guaranteed on shared IRQs
[ 6.725850] bttv0: Hauppauge/Voodoo msp34xx: reset line init [5]
...
[ 6.725963] bt878 #0 [sw]: Test OK
[ 6.764268] tveeprom 1-0050: Hauppauge model 44314, rev C121, serial# 2280254
[ 6.764273] tveeprom 1-0050: tuner model is Philips FM1216 (idx 21, type 5)
[ 6.764276] tveeprom 1-0050: TV standards PAL(B/G) (eeprom 0x04)
[ 6.764279] tveeprom 1-0050: audio processor is None (idx 0)
[ 6.764281] tveeprom 1-0050: has radio
[ 6.764283] bttv0: Hauppauge eeprom indicates model#44314
[ 6.764286] bttv0: tuner type=5

Ich hatte bisher Suse 11 .0 und da funzten beide Geräte korrekt. Unter 11.2 werden beide Geräte auch richtig erkannt und funzen auch. Aber nur mit bösem gefrickel und das sieht so aus: Wenn ich "cheese" startete, dann kam ein grieseliges Bild rechts unten ganz klein im Eck und so eine Art Testbild im größeren Teil des Fensters. xawtv brachte nur ein schwarzes Bild. :schockiert:

Also vermutete ich, dass die Zuordnung

video0 => TV-Karte
und
video1 => Webcam

nicht stimmen würde und hab versucht diese mit dem folgenden Befehl zu richten:

mknod /dev/video0 c 81 1
mknod /dev/video1 c 81 0

Und es tat sich auch was:
Unter "cheese" sehe ich nun mein Fernsehbild :/ , wenn ich in den Einstellungen von cheese auf die Hauppauge wechsel. Doch da sollte eigentlich meine Webcam erstrahlen. (denn die Einstellungen lassen nur typische webcam settings zu wie z.B. 176x144 - aber nix von Pal oder NTSC oder ähnlichem)

Und unter "xawtv" sehe ich meine Webcam.

Wär ja nun nicht sooo tragisch, das blöde daran ist aber, dass mein Ekiga sich natürlich weigert, meine Hauppauge (also das TV-Bild) als Webcambild zu benutzen. :D Also dachte ich, tausch ich es wieder zurück. Also wieder die folgenden Befehle ausgeführt:

mknod /dev/video0 c 81 0
mknod /dev/video1 c 81 1

Es kam wieder die Meldung:

mknod: „/dev/videox“: Die Datei existiert bereits

Aber getauscht hat sich nichts. :???: Also dachte ich, dass sich auch vorher nicht wirklich was getauscht hat. Nun meine Frage, wie stelle ich es an, dass ich die Webcam in cheese als Webcam angezeigt bekomme (so dass ich dafür auch die Ausflösungen (z.B. 176x144) einstellen kann und in xawtv mein TV Bild hab. In xawtv erreiche ich das ja einfach, indem ich das Progi mit

xawtv -c /dev/video1

starte. Das funzt dann auch. Aber es ist dennoch nicht wirklich korrekt, denn jede andere Soft, die eine Webcam verwenden will, bringt kein Bild (und ich vermute, weil die sich auch die TV-Karte greifen) Ich sollte also irgendwie video0 mit video1 vertauschen. Oder ist das Grüzze? Gibt es evtl. einen anderen Weg, so dass auch ekiga glücklich wird? Und cheese? Und ich für die Webcam die passenden Settings verwenden kann und mein xawtv autom. TV Bild bringt?

Hoffe es kann mir geholfen werden. Dank euch schonmal.


Neues:

Hab nun folgendes über google gefunden:

Betreibt man in einem PC mehrere Videogeräte, also z.b. eine Webcam und eine TV-Karte, so kommt es vor, dass die TV-Karte mal /dev/video0 und mal /dev/video1 ist.

Um dieses nervige Wechselspiel abzustellen, muss man udev sagen, wie es eines der Geräte benennen soll. In diesem Fall verpasse ich der Webcam einen festen Namen…

Zuerst braucht man die Seriennummer des USB Geräts. Diese bekommt man einfachsten über den Gnome Gerätemanager. Die Seriennummer findet sich im Feld “usb_device.serial” der Webcam.

Jetzt legt man eine Regel für udev an. Die Regel soll nach Hotplug ausgeführt werden. Daher bekommt sie eine höhere Nummer. Man muss also folgende Datei anlegen: /etc/udev/rules.d/z80_webcam.rules

BUS="usb", KERNEL="sd*", SYSFS{serial}="", NAME="%k", SYMLINK="video1"

Ab jetzt wird bei jedem Bootvorgang der Webcam /dev/video1 zugewiesen.

Ich hab aber leider keinen "gnome Gerätemanager" (hab kde). Hat Suse (kde) etwas ähnliches? Wie bekomme ich die serial der webcam und der TV-Karte unter Suse raus? Und würde der Ansatz unter Suse denn auch funzen? Hat das schon jemand versucht? Kann es gerade nicht testen, da ich @Arbeit bin.
 
Ist zwar nicht wirklich gelöst, aber unter GYachE Messenger kann ich die Kamera auswählen (mit /dev/videox) und dann geht das auch. Ist also kein generelles Problem, sondern doch von der Software abhängig. Allerdings wechselt das device doch immer wieder die /video"X" Nummer, so dass ich das hin und wieder anpassen muss. Am besten man lässt die ganzen USB Stecker so wie sie sind und dann muss man auch nichts ändern. Aber schade doch, dass Linux sich da nicht selber helfen kann.

Beste Grüße
 
Oben