• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

(gelöst) wie finde ich wo welche software?

hi zusammen,
nein, ich will nicht den wettbewerb für die dämlichste frage gewinnen...
konkretes beispiel: ich suche grade einen html-editor, jetzt hab über diverse posts z.B. nvu, KompoZer, Quanta, Bluefish, die Seamonkey-Suite und weiß der Geier was gefunden, mich etwas eingelesen und beschlossen, bluefish ist das was ich suche. den soll es auch auf einem repo zum download geben... soweit sogut... auf meinen repos ist er aber irgendwie nicht zu finden. Tja, ich als Linux-Anfänger will sicherheitshalber alles per Yast installieren, da kann ich nicht so viel falschmachen, außer ich lade zuviel runter (so hab ich z.B. Amarok 1.4 und Amarok 2.1 drauf und ich weiß nicht wie ich das 1.4 wieder runterkrieg, weil die pakete für mich nicht eindeutig bezeichnet und abgegrenzt sind) oder ich aktiviere zu viele repos (da gibts ja auch welche, die beta-versionen/entwickler-versionen draufhaben, oder welche, die zu SUSE und KDE nicht passen). welche repos sind für mich geeignet und vor allem sicher und wie finde ich raus welche software da zu finden ist, ohne dass ich es ausprobiere... und vielleicht weiß ja jemand noch, auf welchem repo der blaue Fisch rumschwimmt?
 
Eine andere Möglichkeit, mit der Du ebenfalls noch den Überblick behälst ist folgende: Wenn Du dich für ein Programm entschieden hast, suchst Du zunächst mal mit google nach einem Repo (wirst Du wahrscheinlich getan haben).

Wenn Du dann nicht fündig wirst, kannst Du die benötigten Packete auch hier http://software.opensuse.org/search im Build Service suchen. Manchmal gibt es die RPM-Packete aber auch irgendwo anders. Ich lade dann diese Packete in ein eigenes Verzeichnis ."../RPMs" auf meiner Platte herunter.

Das Verzeichnis selbst habe ich als Repository bei mir eingetragen, so dass ich das Packet dann ganz bequem mit Yast installieren oder deinstallieren kann. Yast versucht dann auch automatisch Abhängigkeiten aufzulösen.

Außerdem behälst Du den Überblick, welche Packete von Fremdanbietern zu installiert hast.
Ein gravierender NAchteil ist aber, dass es für diese Packete keinen Updateservice gibt.
 

Jägerschlürfer

Moderator
Teammitglied
@ suhrbier
installiere dir die Programme lieber so, wie Rainer Juhser es die gesagt hat.
So hast du deine Programme aus "sicherern Quellen" und nicht einfach von irgendwoher aus dem großen WWW.

Man sollte sich natürlich nicht unbedingt jede Quelle einbinden, da das dann auch mal zu Problemen kommen kann. Z.B. das VLC und Packman Repo.
 

lOtz1009

Moderator
Teammitglied
Empfohlene Quellen für den normalen Desktop-User:
Update, OSS, Non-OSS, KDE für das laufende System
Packman für Multimedia

Das reicht in den meisten Fällen.

Dann noch
Mozilla, OpenOffice für die aktuellste Version (falls gewünscht).

Mehr braucht man eigentlich nicht, hängt aber auch von den persönlichen Bedürfnissen und Gegebenheiten ab.

Ansonsten halte dich wie bereits gepostet an Webpin, von RPMseek und Konsorten kann ich aus eigenen Erfahrungen nur abraten.
 

Rainer Juhser

Moderator
Teammitglied
Sehr wichtig ist noch folgendes: Wenn man zusätzlich zu der "Grundausstattung" (OSS, Non-OSS, Update und Packman) weitere Repos einbindet, sollte man sich unbedingt auch die Prioritäten der einzelnen Repos ansehen und entsprechend einstellen. Dazu gibt es einige Threads hier im Forum.
 
Ich danke Euch, ich glaube die Frage ist damit hinreichend beantwortet. Ich kann zwar nicht sagen, dass ich jetzt Bescheid weiß, aber ich taste mich ran und bekomme langsam ein Gefühl dafür, was gut für mein System ist und was nicht. Beim suchen ist webpin ein supertip!
danke
 

tomm.fa

.Linux Club Aushilfsadministrator
Teammitglied
LuxZwo schrieb:
Eine andere Möglichkeit, mit der Du ebenfalls noch den Überblick behälst ist folgende: Wenn Du dich für ein Programm entschieden hast, suchst Du zunächst mal mit google nach einem Repo (wirst Du wahrscheinlich getan haben).
Die erste Anlaufstelle sollte der Paketverwalter sein. Die meisten Distributionen haben nämlich mittlerweile schon (passende) Repos nach der Installation aktiviert.
suhrbier schrieb:
Beim suchen ist webpin ein supertip!
Falls dort die Ein-Klick-Variante eines Paketes gewählt werden sollte, vorher genau drüber nachdenken ob das Repo, welches entsprechendes Paket enthält, mit eingebunden werden soll oder nicht. Lustige Genossen binden sich die Funktion von Webpin gleich mit in YaST ein.
 
Oben