• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[gelöst]Wie zieht man Wikiprojekt am besten um

A

Anonymous

Gast
Folgendes Problem. mittelgroßes Wiki Projekt (mehrere sehr große, vielfach untereinander verlinkte Seiten, eigene Vorlagen, Bausteine und Include-Dateien usw) derzeit noch Untermieter innerhalb eines größeren Wikis muss gesichert werden und eventuell irgend wann später einmal auf einem ganz anderen Server in ein ganz anderes Wiki recovert werden. Grund der derzeitige Wikiprovider gibt auf, Licht aus, Server offline.

Das vom Provider empfohlene Verfahren, den Quelltext per Hand von jeder einzelnen Seite zu kopieren und zu sichern gefällt mir aus mehreren Gründen überhaupt nicht.

Gibt es irgend welche intelligenten Möglichkeiten des Import und Exports von Wikiseiten ? Auf die History der Seiten kann ich notfalls auch verzichten.
Ich habe dort auch keinerlei Sonderzugriffsrechte die über die eines normalen Users hinausgehen.

robi
 
Hi robi!
Wenn es beim Ursprungswiki und dem Zielwiki um Mediawikis gehen sollte, wäre es vielleicht mit einem Script zu bewerkstellige,n was aus den Listen aller Seiten mit Präfix ( wie z.B. http://www.linupedia.org/opensuse/Spezial:präfixindex nach Auswahl des jeweiligen Namensraumspräfixes ) einen Link mit eingefügten "Spezial:Exportieren/" macht, so wie ich es in den Exportlisten unter http://www.linupedia.org/opensuse/Kategorie:Exportlisten noch manuell gemacht hatte.
Dieses Links könnte man z.B. mit wget gescriptet aufrufen und die Ausgaben entsprechend dem Link benannt ja abspeichern und weiterverarbeiten.
Das Ergebnis dieser LInks sind dann xml-Dateien (daher ja auch mit wget aufrufbar und leicht abzuspeichern sowie weiter zu verarbeiten) mit den Inhalten der Mediawiki-Seiten, die ggf. für andere Wikisysteme dann mit Hilfe eines vielleicht noch zu schreibenden Konvertierungstools auf das eventuell ja andere Zielformat zum Reimport vorbereitet werden könnten.
Ansonsten werden mit Mediawiki ja normalerweise auch Shellscripte zum Dump der Inhalte in reimportfähigen XML-Dateien mitgeliefert,was dir da aber nun wohl nichts bringen dürfte wenn du keine Möglichkeit hast dazu einen Shellzugang zu bekommen.

Das wär nun jedenfalls das Erste was mir dazu einfiele, für weiteres müsste man schon genaueres zu den verwendeten Wiki-Engines auf der Quell- und er Zielseite wissen und dann mal an den entsprechenden Stellen nach eventuellen Lösungsansetzen suchen.

Bis denne,
Tom
P.S.: Naja, für den Import in ein neues Wiki / Reimport ins ursprüngliche Wiki benötigt man meist dann doch etwas weitergehende Rechte als ein normaler User...Der Export geht bei Mediawiki auch als normaler User wenigstens...nur für den Import benötigt man Administratorenrechte (aber wenigstens nicht auch noch Bürokratenrechte).
 
OP
A

Anonymous

Gast
@TomcatMJ Danke erstmal für deine Antwort, genau auf deine Hilfe hatte ich gehofft. ;) da du hier im Wiki in der Anfangszeit schon mal ähnliches gemacht hast, soweit ich mich erinnere.
Grund ist der hier das Wiki dort OpenFacts2 ist MediaWiki , Version ? , wohin ich ziehen will, und ob überhaupt, steht noch in den Sternen.

@spoensche an die Datenbank komme ich da wohl so einfach nicht ran.
robi
 
http://openfacts2.berlios.de/wikien/index.php/Special:Version verrät mir daß es Version 1.17.0 ist,da sollte es kein Problem sein ein frisch aufgesetztes Mediawiki mit den daraus exportierten Seiten per Import zu füllen ;)
Die Seite für den Import findet man übrigens als Administrator auch unter den Spezialseiten.
Ich habe übrigens gerade nochmal nachgesehen: Du kannst auch einfach die Seitenliste in http://openfacts2.berlios.de/wikien/index.php/Special:Export per Copy&paste eingeben die aus der Übersicht aller Seiten die du exportieren willst per Copy&Paste z.b. in ein textfile zwischengelagert wurde um dann eine Datei mit allen gewünschten Seiten auf einmal zu haben. Das dürfte noch etwas schneoller sein als irgendwelche Teilscripereien. Also einfach wenn du alles rüberziehen willst aus der Liste inkl. dem jeweiligen Präfifx in eine Textdatei packen, zumindest wenns mehr sind als auf einer einzelnen Übersichtsseite draufpasst wovon ich jetz mal ausgehe, die nächste Übersichtsseite anwählen udn da auch alels gewünschte ins Textfile rein und am Ende, wenn du die Gesamtliste somit fertig hast diese dann da in das Feld packen. Dann gibts die .xml Datei die du einfach im neuen WIki importieren kannst ;) Wenn es doch zuviele Seiten sein sollten halt die Liste in einzelnen Happen reinpacken und dann halt die anzahl der resultierenden Seiten importieren. Allerdings geht das glaube ich mit Bildern nicht ganz so einfach, weil die, soweit ich mich entsinne, nicht so einfach exportierebar waren, ist aber was her daß ich das zum letzten Mal machte, es könnte also sein daß das inzwischen auch geht.
 
OP
A

Anonymous

Gast
@TomcatMJ
du bist der Größte, danke hat recht gut funktioniert, ein paar Leerzeilen sind dabei wohl zusammengefasst worden, aber das kann man verschmerzen. Die komplizierten Formatierungen scheinen jedenfalls sauber zu sein. Die Include und Bausteine und Schablonen sind auch alle da. Die Dateianhänge habe ich mir extra abgespeichert. Und die enthaltenen Sonderzeichen sehen auch gut aus.
Wenn ich dass dann irgendwann und irgendwo auch wieder genauso einfach rein bekomme, hast du mehr als nur ein Bier bei mir gut.

robi
 
Der einzige Knackpunkt nun könnten Sonderzeichen in Seitennamen sein wenn man die Rewrite-Rules noch nicht gleichermaßen angepasst hat wie sie im Ursprungswiki waren (zumindest den Teil betreffs Umlauten). Ggf. könnten dir da aber diejenigen, die den Shellzugang zum Linupedia-Server haben, ja ein wenig mitd en dort aktiven Rewrite-Rules weiterhelfenn, denn ich hab akut leider kein Wiki am Start und ich weiss wie nervig es sein kann sich an die Suche nach den richtigen URL-Rewriterules in der Mediawiki Konfigurationsanleitung zu begeben ;)
Für die Anleitung zum Import lohnt sich übrigens ein Blick hier hinein: http://en.wikibooks.org/wiki/MediaWiki_Administrator's_Handbook/Importing

Nachtrag: Besonders die Hinweise im 3. Abschnitt (dem untersten, "General Notes") des Administrators Handbook sollte man sich durchlesen bezüglich möglichen Fehlerquellen beim Import...
 
Oben