• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[gelöst]Windows und suse12.2 auf SSD migireren

Folgende Konfiguration:
Ich habe eine 500 GB HDD, welche auf SATA1 hängt und eine 320GB, welche auf SATA2 hängt.

Auf der SATA2 HDD sind nur Daten drauf, weswegen die nicht so wichtig fürs System ist, aber komme später dazu.

Erstes Problem:
die 500 GB HDD ist derzeit so aufgeteilt:
  • sda1 100MB Legt WIndows 7 an (wozu ist die part gut?)
    sda2 ca. 50GB Hier ist Win7 drauf
    sda3 Erweiterte Partition
    sda5 swap
    sda6 ca. 30 GB für Linux "/"
    sda7 der ganze Rest (ca. 380GB) für /home.


Nun soll Windows und Linx auf die neue SSD. Besonders bei Windows will ich mir ein Neuinstallieren ersparen, bei linux kein Problem.
die SSD soll so ausschauen, dass Windows ca. 80 GB bekommt, und Linux root den Rest, bzw. kommt noch eine "swap" part. drauf.

Der Status ist nun so:
DIE SSD hängt auf SATA1, und die HDD auf SATA2, der 320GB ist erstmal weg, und unwichtig.
Boote ich nun von der SSD habe ich folgende Einträge:
  • OpenSUSE <--- Das neue Linux System auf der SSD. "/home/ befindet sich weiterhin auf der HDD und wird dort auch bleiben. funktioniert soweit.
    Windows7 (loader) (on /dev/sda1) <--beide Einträge booten immer nur die Windows Version auf der SSD!!??
    Windows7 (loader) (on /dev/sdb1) <--beide Einträge booten immer nur die Windows Version auf der SSD!!??
    openSUSE 12.2 (x86_64) <-- Das alte Linux auf der HDD


Nun die zwei Fragen: Win7 auf der SSD ist kein sauberer Clone, sondern eine Neuinstallation. Mit welchem Programm würdet ihr es am besten Clonen. Clonzilla hat da irgendwie versagt, hat nicht funktioniert, daher eben die Neuinstallation.
und
wie bekomme ich es hin, dass die richtige Windows Version von der richtigen Platte gebootet wird? Egal welchen EIntrag ich auswähle, es bootet immer die Windows Version von der SSD.

Wenn ich allerdings im Bios sage, die HDD (SATA") soll gebootet werden, kommt natürlich Grub2 von der HDD, und ich kann Win7 von der HDD booten.

Wie stelle ich das auf der SSD richtig?


Zweites Problem:

Die 320 GB steckt nun in einer eSATA Dockingstation von Sharkoon. Nun würde ich diese ganz gerne ins System als User einbinden können, wenn ich das Teil einschalte.
Theoretisch sollte das mit den Parametern "user, noauto" in der fstab funktionieren, und yast legt mir das auch richtig an, nur nach jeden Neustart kommt immer wieder die Meldung permission denied.
Code:
/dev/disk/by-id/ata-ST3320620AS_5QF0PQJ8-part1 /windows/D           ntfs-3g    user,noauto                   0 0

Gibts dazu irgendeine Lösung?


Hoffe es war halbwegs verständlich erklärt und freue mich auf Lösungsvorschläge.
 
was das booten von Win7 betrifft:

nimm mal die menu.lst von Grub in einen Editor. Dort steht eine hd(0,0) (Festplatte) im Windows-Eintrag. Für Windows auf der 2. Platte muss das geändert werden in hd(1,0). Ich weiß allerdings nicht, ob Win7 das mitmacht?

das Einbinden von eSata findest Du in "Hardware" mit esata und Spielwurm als Suchworte. Keinen Eintrag in die fstab machen!

Spielwurm
 
Nun, da das ein doch etwas komplexeres Thema ist, und ich auf mehreren Seiten auf die Antwort gestoßen bin Windows neu zu installieren, da es unter Windows sonst zur fuzzelei wird mit der SSD, hab ich genau das gemacht.

Das mit dem Booten hat dann auch irgendwie geklappt. Windows auf der SSD wird zwar als Notfall Disk, oder so, eingebunden, aber es startet richtig, und das andere Windows startet auch noch richtig.


Zum Problem mit eSATA, hier habe ich folgende Lösung. Ich hab nen Link auf das Volume gelegt.
Code:
ln -s /media/Volume /windows/D
Sobald ich das Gerät einbinde hab ich den alten Pfad wieder. Muss zwar das root Kennwort eingeben, aber das stört mich nun nicht so sehr, bzw. werde ich mir den Beitrag von Spielwurm zu Gemüte führen.
 
Oben