• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[gelöst] WLAN AutoAktivierung beim Lenovo S12

Halli hallo,
ich habe ein (heute hoffentlich ausnahmsweise simples) Problem mit meiner W-LAN Funktion und dem NetworkManager unter openSUSE 11.3.
Meine Karte (Broadcom 4312, Netbook Lenovo S12) wird einwandfrei erkannt und die W-LAN Verbindung sowie das Internet funktionieren super (CHAKA :D), wenn ich die Karte über das NetworkManager-Icon in der Systemleiste per Klick (Häkchen setzen) auf "Drahtlose Verbindungen aktivieren" aktiviere (Netzwerk wird selbst verbunden, etc alles super).
Allerdings wird die Karte nicht automatisch beim Systemstart aktiviert, heißt also ich muss nach jedem Neustart wieder aufs neue "Drahtlose Verbindungen aktivieren" anwählen.
Gibt es denn eine Möglichkeit diese Drahtlosfunktion einfach automatisch beim Systemstart zu aktivieren, sodass ich sozusagen nach Neustart direkt im W-LAN wäre, ohne den NetworkManager erst manuell anzusprechen?
(außer die YaST-Konfiguration "Bei Systemstart laden", denn ich würde gerne komplett beim NetworkManager bleiben, da die beiden ja nicht kompatibel sind)
 

tomm.fa

.Linux Club Aushilfsadministrator
Teammitglied
Was nutzt du denn um Einstellungen für den NetworkManager vorzunehemen, KNetworkManager (KDE), nm-applet (GNOME/GTK), cnetworkmanager (ncurses). Wird eines davon automatisch gestartet, oder muss es auch erst aufgerufen werden. Wie werden die Passwörter verwaltet, über den NetworkManager, oder eine digitale Brieftasche?
 
Ohaa oO auf was mab so alles achten muss ..
Ja also ich nutze den KNetworkManager (KDE Desktop) und dieser speichert das/die Passwörter selbst. Und der wird auch automatisch beim Systemstart gestartet, also wenn alles hochgefahren ist hab ich auch schon das kleine Symbol unten rechts über das ich "Drahtlose Verbindungen aktivieren" anwählen muss (scheinbar damit die Netzwerkkarte aktiviert wird) und danach verbindet er sich selbstständig.
 

tomm.fa

.Linux Club Aushilfsadministrator
Teammitglied
Bei WLAN (Wireless), unter den Einstellungen vom KNM, ist bei der eingetragenen/gewünschten Verbindung auch Connect automatically aktiviert?
 
Ja ist es, und das Problem ist ja auch nicht, dass er sich nicht automatisch mit dem Netzwer verbindet, sondern das die Netzwerkkarte nicht automatisch beim Systemstart aktiviert wird. (heißt natürlich auch, er findet keine Netzwerke in Reichweite)
Sobald ich dann die Karte aktiviere ("Drahtlose Verbindungen aktivieren") verbindet er sich ja automatisch mit dem eingestellten Netz.
Jetzt ist nur die Frage, wie ich die W-LAN Karte beim Systemstart automatisch aktivieren lasse ..
 
Schau mal ob das Modul überhaupt schon geladen ist, wenn es nicht direkt funktioniert.
lsmod | grep br43
(Wenn br43 der Name des Moduls ist, wovon ich jetzt mal ausgehe).
 
Sry für späte Antwort, war unterwegs ..
Also das Modul scheint nicht beim Systemstart geladen zu werden. Zwar gibt mir der von dir beschriebene Befehl "Ismod | grep br43" weder Ausgabe noch Fehlermeldung (es passiert einfach nichts), egal ob direkt nach Systemstart ausgeführt, oder erst wenn ich die Drahtlosfunktion über den KNetworkManager aktiviert habe.
Allerdings gibt mir "ifconfig" direkt nach Sytemstart nur die Angaben zu "lo" und "eth0" aus. Sobald ich dann die Drahtlosfunktion aktiviert habe, gibt mir "ifconfig" die Werte für "lo" "eth0" und dann auch für "wlan0" aus.

---------------------------------------

Okay das scheint es aber nicht zu sein. Ich habe mal eben probiert nach Systemstart per "modprobe br43" (FATAL: br43 not found) und mit "modprobe b43" (geht zwar ohne Fehlermeldung, startet aber nicht die WLAN Funktion) das "Drahtlose Verbindungen aktivieren" des KNetworkManagers zu ersetzen, aber danach kam bei "ifconfig" immer noch kein "wlan0" und es startete sich auch nicht die automatische Verbindung per KNetworkManager.
Also entweder habe ich ein anderes Modul für die Netzkarte (@ tomm.fa: du hast mir doch geraten welche Firmware ich brauche, wie müsste das Modul denn jetzt heißen?), oder das ist nicht der Grund warum sie nicht automatisch aktiviert wird ..
 

tomm.fa

.Linux Club Aushilfsadministrator
Teammitglied
Das passende Modul wäre b43. Mir fällt aber gerade ein, dass ich das Problem auch hatte und ich immer rcnetwork start, restart ausgeführt hatte damit es funktioniert. Bis openSUSE 11.2 war wl (broadcom-wl) das passende Modul. Ich habe mich aber auch nicht mehr darum gekümmert, da ich openSUSE 11.3 (aus verschiedenen Gründen) wieder gegen 11.2 ausgetauscht hatte.
 
Aber es kann ja eigtl nicht genau das gleiche Problem sein, denn "rcnetwork start" startet ja den NetworkManager (wie mir mein Terminal durch probieren verraten hat ^^) und der startet sich ja bei mir einwandfrei selbstständig beim Systemstart, nur eben ohne aktivierte Drahtlosfunktion.
Es muss doch eine Möglichkeit geben (in openSUSE oder durch ein Zusatz-Skript/Programm) zu überwachen, welchen Befehl oder was überhaupt der KNetworkManager ausführt/startet/etc wenn ich das Häkchen bei "Drahtlose Verbindungen aktivieren" setze .. (damit ich Selbiges dann beim Systemstart ausführen lassen kann)
 

tomm.fa

.Linux Club Aushilfsadministrator
Teammitglied
Ich mache gerade ein Upgrade von openSUSE 11.2 auf 11.3 auf einem Notebook mit der gleichen WLAN-Karte, dann schaue ich nochmal wie was wo war.
 
Danke ^^
Ich geh erstmal pennen, muss morgen früh raus -.-
Und morgen schaffen wir das ;)

---------------------

So Uni überstanden für heute xD
Schon irgendwelche neuen erkenntnisse?
 
Immer noch nix Neues hmm?
Also ich hab auch noch mal ein bisschen rumprobiert und (aus nem anderen Grund, aber egal) das ganze System nochmal neu aufgesetzt.
Es werden auch schön alle Treiber geladen beim Start, der KNetworkManager startet auch selbstständig, nur nach wie vor ohne aktivierte Drahtlosfunktion ..
Naja so langsam hab ich schon keine Hoffnungen mehr (hätt ich echt nicht gedacht bei so einem offenbar simplen Problem). Vielleicht bringt ja das nächste Update für den KNetworkManager irgendwas (wann auch immer es kommen wird) ..
 

tomm.fa

.Linux Club Aushilfsadministrator
Teammitglied
In der Woche ist die Zeit sehr knapp bei mir. Habe inzwischen aber openSUSE 11.2 auf 11.3 gebracht. Tja, hier funktioniert es. Allerdings nutze ich das Modul wl (broadcom-wl). Du kannst es ja auch mal damit versuchen.
 
Habe jetzt mal broadcom-wl installiert und das Modul ssb auf die Blacklist gesetzt (ssb war das bisherige Modul für die Netzwerkkarte -> ist das überhaupt richtig? Müsste da nicht b43 stehen?)
Naja jedenfalls bekomme ich auch mit wl als Modul eine Internetverbindung, das Problem mit dem manuellen Start der Drahtlosfuntkion ist jedoch unverändert ..
 
(Sorry für den Doppelpost, wollte nur noch einmal auf den Thread aufmerksam machen, da das Problem nun gelöst ist ^^)

So letztendlich und unverhofft ist das Problem tatsächlich gelöst :D
Danke an ubuntuuser.de und http://straightrazorguy.net/2010/10/31/ideapad-s12-und-ubuntu-losung-des-wlan-problems/ (-> dort findet ihr auch eine genaue Erläuterung, warum das Problem auftritt, und was genau die Lösung bewirkt)

Offensichtlich lag das Problem nicht (nur) an openSUSE oder Linux generell, sondern auch am Lenovo S12 ..
Die Lösung ist, in die "/etc/modprobe.d/50-blacklist.conf" die Zeile
Code:
blacklist acer_wmi
am Ende einzutragen, und schon wird das Modul welches die automatische Verbindung verhindert, deaktiviert und das W-LAN startet beim Hochfahren von selber :D
 
Oben