• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[gelöst!]Wo kommen die ganzen Kernel her?

Hallo,

ich habe Virtual Box deinstalliert weil es nicht zu meinem aktuellen Kernel passte. Nach einem Neustart hatte ich dann auf einemal 2 Kernel zur Auswahl. Als ich über Yast den 2ten Kernel gelöscht habe kam noch ein Kernel hinzu. Jetzt kann ich zwischen meinem bisherigen und den beiden neuen auswählen.

Wie werd ich die wieder los und warum installieren die sich von selber nur wenn ich die Pakete von Virtual Box lösche?

Ich hoffe hier kennt sich jemand aus.

EDIT:
Das kommt hierbei raus
Code:
linux-0h0f:/home/daniel # rpm -qa | grep kernel
kernel-default-2.6.27.21-0.1.2
kernel-source-2.6.27.21-0.1.1
kernel-debug-base-2.6.27.21-0.1.2
kernel-pae-base-2.6.27.21-0.1.2
kernel-default-extra-2.6.27.21-0.1.2
kernel-trace-base-2.6.27.19-3.2.1
kernel-default-base-2.6.27.21-0.1.2
linux-kernel-headers-2.6.27-2.28

ergibt für mich keinen Sinn will jetzt aber nicht einfach da wild deinstallieren. Denn es wird immer mehr Müll.
 
Welchen der Kernel hast du denn genutzt?

In deiner Ausgabe war es verutlich :

linux-0h0f:/home/daniel # rpm -qa | grep kernel
kernel-default-2.6.27.21-0.1.2
[x] kernel-source-2.6.27.21-0.1.1
kernel-debug-base-2.6.27.21-0.1.2
[x] kernel-pae-base-2.6.27.21-0.1.2
kernel-default-extra-2.6.27.21-0.1.2
kernel-trace-base-2.6.27.19-3.2.1
kernel-default-base-2.6.27.21-0.1.2
[x] linux-kernel-headers-2.6.27-2.28

? Könnte es sein, dass die deinstallation von VirtualBox auf ein Kernelupdate gefallen ist und dass dadurch ein Fehler entstanden sein könnte?

Bei mir läuft der hier:
Code:
uname -rio
2.6.27.21-0.1-pae i386 GNU/Linux

Wenn du dein Kernel wieder standalone so hast, wie du es brauchst kannst du die unnötigen Einträge in der "menu.lst" ja vorsichtig, bestimmt auch gerne mit Unterstützung aus dem Forum bereinigen.

Hattest du default oder pae?? Müsstest du ja schätzungsweise wissen. Die Sourcen und die Header brauchst du, wenn zum basteln bestimmter Kernel Module wie Beispielsweise die VirtualBox Version von virtualbox.org; Oder bestimmte WLAN Treiber oder bestimmte Grafikkarten Treiber und diverse andere dinge. Deswegen [X] Nur das mit PAE oder default das ist was anderes.

Ich schätz mal das sich auch noch ein KernelGuru zu Wort melden wird.

Vielleicht postest du uns schonmal die Ausgabe von:

Code:
uname -a

Das man sieht welcher denn aktuell läuft.

Gruß,

R
 
Wieso soll er denn die Einträge in der menu.lst löschen? Erstmal müsste er doch die falschen Kernel deinstallieren und dann sind doch die Einträge sowieso weg.
 
So vielen Dank für eure Hilfe,

hab jetzt noch etwas rumgestellt. Und es geschafft die überflüssigen Kernel los zu werden.

Sieht jetzt so aus:

Code:
linux-0h0f:/home/daniel # rpm -qa | grep kernel
kernel-default-2.6.27.21-0.1.2
kernel-source-2.6.27.21-0.1.1
kernel-default-extra-2.6.27.21-0.1.2
kernel-default-base-2.6.27.21-0.1.2
linux-kernel-headers-2.6.27-2.28

Nein die Deinstallation von Virtual Box kam nicht mit einem Kernel Update zusammen.

Es sind immer noch 2 Packete von Virtual Box drauf die ich nicht entfernen kann ohne das sich wieder irgendetwas installiert.

Laut Yast habe ich noch virtualbox-ose-kmp-default das hätte die Installation von kernel-debug-base und virtual-box-ose-kmp-debug zur folge.

Außerdem ist das Packet xorg-x11-driver-virtualbox-ose wenn ich aus das runter haue wird laut Yast nichts installiert auch nicht bei virtualbox-ose-kmp-default

Soll ich nochmal probieren die beiden zu entfernen oder werden dann doch wieder irgendwelche Kernel installiert.

Gruß Daniel
 
das is ja krass... wenn du das deinstallierst und dann das virtualbox zeug auf Tabu setzt und dann deine Abhängigkeit wieder richtig herstellst? Löst das dein Problem eventuell?

Gruß,

R
 
Ok ich meine. Du hast VirtualBox aus dem SuSE repo?

Es könnte vermutlich so funktionieren:

Starte YasT --> Suche alle Virtualbox Pakete, deaktiviere ggf. Das VirtualBox Repository im YasT;
Wenn du alle VirtualBox Pakete im YasT Paketmanagement gefunden hast, deinstalliere sie und lass die Konflikte wie empfohlen Lösen.

Wenn du sie deinstalliert hast, suche dann erneut nach den Virtualboxpaketen die installiert waren. Und mach auf jedes einen Rechtsklick. In dem Kontextmenü kannst du irgendwo wählen "Tabu -> Niemals installieren";

Wenn das geklappt hat, starte YasT erneut und stelle deine Kernelpakete so her, wie sie wünschenswerter Weise richtig installiert sind.

Würde dir sowieso raten, das RPM von VirtualBox.org zu verwenden. Das kann mehr. (USB; Seemles Windows usw.)

Gruß,

R

PS.: Mich würde deine Ausgabe interessieren von:
Code:
zypper sl
 
So siehts aus

Code:
daniel@linux-0h0f:~> zypper sl
#  | Alias                                                                | Name                                                                 | Aktiviert | Aktualisieren | Typ   
---+----------------------------------------------------------------------+----------------------------------------------------------------------+-----------+---------------+-------
1  | ATI_Treiber                                                          | ATI Treiber fglrx Originaltreiber                                    | Ja        | Ja            | rpm-md
2  | Alsa_Treiber                                                         | Alsa Treiber                                                         | Ja        | Ja            | rpm-md
3  | Alsa_Treiber_KMP                                                     | Alsa Treiber KMP                                                     | Ja        | Ja            | rpm-md
4  | OpenSuse_Printer_Pakete                                              | OpenSuse Printer Pakete                                              | Ja        | Ja            | rpm-md
5  | Packman                                                              | Packman                                                              | Ja        | Ja            | rpm-md
6  | google                                                               | google                                                               | Nein      | Ja            | rpm-md
7  | radeonhd_Treiber_für_ATI_Karten_allerdings_frei_nicht_direkt_von_ATI | radeonhd Treiber für ATI Karten allerdings frei nicht direkt von ATI | Nein      | Ja            | rpm-md
8  | repo-debug                                                           | openSUSE-11.1-Debug                                                  | Ja        | Ja            | yast2 
9  | repo-non-oss                                                         | openSUSE-11.1-Non-Oss                                                | Ja        | Ja            | yast2 
10 | repo-oss                                                             | openSUSE-11.1-Oss                                                    | Ja        | Ja            | yast2 
11 | repo-source                                                          | openSUSE-11.1-Source                                                 | Ja        | Ja            | yast2 
12 | repo-update                                                          | openSUSE-11.1-Update                                                 | Ja        | Ja            | rpm-md
13 | security:passwordmanagement                                          | security:passwordmanagement                                          | Ja        | Ja            | rpm-md

Also habe das jetzt nochmal probiert und komischerweise hat es diesmal funktioniert ohne das eine neuer Kernel installiert wurde. Jetzt ist nur mein Default Kernel drauf. Passt alles.

Das mit der Tabu Option konnte ich leider nicht finden. Da gibts ne Funktion die Sperren heist. Aber das kann man ja nicht dauerhaft speichern. Wäre für mich beim Kernel gut. Denn wenn der ein Update bekommt geht die Grafik nicht mehr. Weil ja der Treiber noch nicht kompiliert ist.

Gruß Daniel
 
Hast du eine andere Version von YasT?

Bei mir heisst das definitiv:


Wenn dein Problem dann gelöst ist, kannst du wenn du möchtest den Thread noch als [Gelöst] markieren. Allerdings muss man ja nach einem Kernelupdate fglrx so oder so neu einbinden von dem her bleibst du vor einem Eingriff nicht bewahrt.

Ich pinne bei mir so LIRC, weil ich eine bestimmte Version davon brauche, die ich von hand aus einem CVS bauen musste.

Gruß,

R
 
Sieht bei mir ganz anders aus Yast Version 2.17.59.1.2.13

Kann leider davon kein Foto einstellen lässt mich keine Foto machen wenn das Kontextmenü in Yast offen ist. Warum keine Ahnung.

Mit rechts klick auf ein Packet in Yast kann ich nur "entfernen" "sperren" "alles markieren" auswählen.

Würde mich jetzt auch interessieren warum das bei dir anders aussieht und mehr möglichkeiten bietet. Sperren ist nur aktiv so lange Yast gerade läuft.

Dei Tabu Funktion wäre für manche Dinge schon Praktisch.
 
Kann ich bitte die Ausgabe von:
Code:
cat /etc/SuSE-release
sehen? Vielleicht hast du ja eine andere Version von SuSE? Meine ist scheinbar älter :) Ich habe SuSE 11.1;

Gruß,

R
 
Sieht so aus

Code:
daniel@linux-0h0f:~> cat /etc/SuSE-release
openSUSE 11.1 (i586)
VERSION = 11.1
daniel@linux-0h0f:~>
 
also bei mir ist die gleiche Version installiert ... komisch! Und ich habe auch SuSE 11.1; Fehlt dir eventuell was am YasT?

Du kannst bezüglich der Funktion hier auch nachlesen:
http://de.opensuse.org/YaST/Software/Software_installieren_oder_l%C3%B6schen#Das_Einzelpaketfenster

Vielleicht weiss da jemand anderes noch etwas dazu, falls du die Funktion wirklich benötigen solltest. Mir fällt leider nichts dazu ein, warum du die Funktion nicht hast.

Gruß,

R
 
Also das Yast unterschiedlich aussieht lag an den Verschiedenen Desktop Oberflächen unter KDE stimmt das was du sagst. Gnome ist etwas anders.

Naja verwende jetzt KDE
 
Oben