Hallo,
habe seit Jahren einen DNS als Master in einem LAN laufen.
Jetzt muß ich einen zweiten DNS-Server während dessen Konfiguration im gleichen Subnetz einrichten.
Dieser soll eigenständig sein, also kein Backup-DNS bzw. Ausfall-DNS etc..
Leider habe ich bisher keine Beschreibungen zur Einrichtung einer solchen Konstellation gefunden und meine bisherigen Versuche in der /etc/named.conf das "type master" gegen "type slave" auszutauschen und die "allow-transfer { any; }" (sind auch so beim Master eingetragen) zu setzen waren leider fruchtlos.
Fehlermeldung bei
kann nicht aufgelöst werden (auf dem Server selbst !).
Wenn ich "nur" die Angabe "slave" wieder gegen "master" austausche und den Server vom Netz trenne, dann läuft die Namensauflösung sofort.
Ich habe mal die IP-Nr dieses Servers direkt in seine eigene /etc/resolv.conf aufgenommen, aber auch kein Glück.
Wo liegt mein Fehler und kennt jemand vielleicht eine Doku, die ein solches Probleme behandelt ?
habe seit Jahren einen DNS als Master in einem LAN laufen.
Jetzt muß ich einen zweiten DNS-Server während dessen Konfiguration im gleichen Subnetz einrichten.
Dieser soll eigenständig sein, also kein Backup-DNS bzw. Ausfall-DNS etc..
Leider habe ich bisher keine Beschreibungen zur Einrichtung einer solchen Konstellation gefunden und meine bisherigen Versuche in der /etc/named.conf das "type master" gegen "type slave" auszutauschen und die "allow-transfer { any; }" (sind auch so beim Master eingetragen) zu setzen waren leider fruchtlos.
Fehlermeldung bei
Code:
# host second.domain.name
Wenn ich "nur" die Angabe "slave" wieder gegen "master" austausche und den Server vom Netz trenne, dann läuft die Namensauflösung sofort.
Ich habe mal die IP-Nr dieses Servers direkt in seine eigene /etc/resolv.conf aufgenommen, aber auch kein Glück.
Wo liegt mein Fehler und kennt jemand vielleicht eine Doku, die ein solches Probleme behandelt ?