• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[gelöst]"zypper repos" exportieren-als Text-Tabelle?

Hi, nach zypper repos erhalte folgende Tabelle.
Wo, in den unergründlichen Tiefen des Linuxwurzelwerkes finde diese Tabelle?

Code:
richy@p5:~> zypper repos
#  | Alias                                                    | Name                                                     | Aktiviert | Aktualisieren
---+----------------------------------------------------------+----------------------------------------------------------+-----------+--------------
1  | KDE:/KDE4:/Community/openSUSE_11.1_KDE4_Factory_Desktop/ | KDE:/KDE4:/Community/openSUSE_11.1_KDE4_Factory_Desktop/ | Ja        | Ja
2  | KDE:/KDE4:/Factory:/Desktop/openSUSE_11.1/               | KDE:/KDE4:/Factory:/Desktop/openSUSE_11.1/               | Ja        | Ja
3  | KDE:/KDE4:/Factory:/Extra-Apps/openSUSE_11.1/            | KDE:/KDE4:/Factory:/Extra-Apps/openSUSE_11.1/            | Ja        | Ja
4  | KDE:/Qt/openSUSE_11.1/                                   | KDE:/Qt/openSUSE_11.1/                                   | Ja        | Ja
5  | OpenOffice.org:/STABLE/openSUSE_11.1/                    | OpenOffice.org:/STABLE/openSUSE_11.1/                    | Ja        | Ja
6  | Printing                                                 | Printing                                                 | Nein      | Nein
7  | openSUSE 11.1-0                                          | openSUSE 11.1-0                                          | Nein      | Nein
8  | repo                                                     | VideoLan Repository                                      | Nein      | Nein
9  | repo-non-oss                                             | openSUSE-11.1-Non-Oss                                    | Ja        | Ja
10 | repo-oss                                                 | openSUSE-11.1-Oss                                        | Ja        | Ja
11 | repo-update                                              | openSUSE-11.1-Update                                     | Ja        | Ja
12 | repo_1                                                   | Packman Repository                                       | Ja        | Ja
richy@p5:~>

Oder ist sie Synthetisch und wird nur zum Zwecke der Ausgabe aus einer Datenbank o.ä generiert?

Gruß Ganymed
 
/etc/zypp/repos.d/
Außerdem interessant: /var/cache/zypp/

Versuche einmal
Code:
zypper help repos
(Du suchst vermutlich den Parameter -e).
 
Danke Josef-Wien
Eigentlich wollte ich einem Kolegen der mit dem Einbinden von Repos sicher überfordert ist eine Datei mailen.

Wenn ich einen Ordner mit den betreffenden Pepotextdateien, wie sie in etc/zypp/repos.d/angelegt sind, erstelle, packe und maile und er diesen ordner nur entpacken und als root die enthaltenen Repotextdateien in sein /etc/zypp/repos.d/ kopiert muss das doch auch funktionieren, oder? Die Rechte der einzelnen Dateien wollte ich nicht ändern.

Oder kann Zypper mit einer *.repo umgehen in der mehrere Repos enthalten sind - ich traue mich nicht das zu testen. momentan läuft meine KDE4-Box überraschend gut.


Gruß Ganymed
 
Du kannst die .repo-Datei genauso einfach importieren:

Code:
zypper ar [addrepo] channel.repo

Das funktioniert auch mit Dutzenden von Repositories einwandfrei. Beachte jedoch, dass bereits bestehende Quellen dadurch nicht gelöscht werden.
 
Oben