• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[geloest] Floppy und USB schreiben unter Suse 10.0 nur zäh

OP
A

Anonymous

Gast
Also, ich habe jetzt Suse radiert und dann parallel mit Windows wieder installiert. Schliesslich braucht man ja was zum basteln im Winter, und da ist Windows eben zu langweilig, weils immer so einfach geht (Viren und Trojaner sind bei mir eher nicht das Problem, da nur Modem und Email nur über Yahoo). Und Ubuntu war auch nicht das Wahre, ist irgendwie nicht so der Renner ohne Yast und Packman und mit .deb statt mir .RPM Paketen, und vor allem nur mit Modem.

Vorher hatte ich ja mal getestet, ob ich nur mit Suse auskomme und das ging eben nicht. Meine Frau hätte mich fast gelyncht. Sie braucht Disketten für den Text-Austausch mit ihren Mit-Azubis. auf 1,4 MB passt echt ne Menge RTF-Text!!! Und nicht vergessen: Ne Diskette kann man locker wegschenken, ein USB-Stick ist ein bisle teuer dafür, gell?

Allerdings geht USB auch zu langsam und ich habe einfach nicht den Nerv, irgendwelche Dateien zu editieren und einzuflicken. Da wäre doch ein kleines Update-Patch ganz nett. Auch motiviert mich diese Warnung von Suse nicht besonders: "Bitte beachten Sie, das Sie nun das betreffende Gerät vor dem Entfernen explizit unmounten müssen, da nicht mehr sichergestellt ist, dass die übertragenen Daten bereits geschrieben wurden. Andernfalls kann es zu Datenverlust kommen." Damit soll schliesslich eine Frau umgehen können!!!


Schätze mal, die Suser haben den HAL einfach noch nicht im Griff.
Bei Suse 9.3 hat es bei mir ja auch immer gescheppert, wenn ich das Diskettensymbol anklickte (bei 9.2 gings noch tadellos).


Hat eigentlich jemand mal Novell-Linux ausprobiert? Vieleicht ist das ja eine - zwar weniger aktuelle - "Suse Stable" ?
 
Code:
storage.policy.mount_option.sync
in dem script von joka sollte offenbar durch
Code:
volume.policy.mount_option.sync
ersetzt werden - dann geht's - zumindest bei mir.
 
kokomito schrieb:
Code:
storage.policy.mount_option.sync
in dem script von joka sollte offenbar durch
Code:
volume.policy.mount_option.sync
ersetzt werden - dann geht's - zumindest bei mir.
Schön wär's gewesen. Aber es scheinen beide Keys möglich zu sein.
Den Key storage.policy.mount_option.sync habe ich aus der Konfigurationsdatei 10-storage-policy.fdi abgeleitet.

Die async-Option bewirkt (bei mir) einen Scheinerfolg: ein copy-Befehl auf Diskette (z.B. cp xxx /media/floppy) kehrt schnell zurück, aber das Floppy-Laufwerk ist danach noch ewig am rotieren und der nächste Zugriff erst nach entsprechender Zeit möglich.

Joachim
 
kokomito schrieb:
Code:
storage.policy.mount_option.sync
in dem script von joka sollte offenbar durch
Code:
volume.policy.mount_option.sync
ersetzt werden - dann geht's - zumindest bei mir.

Habe ich probiert: keine Änderung. Ich glaube bei mir läuft da noch was anderes falsch.
Daraufhin habe ich einmal nach dem Artikel der SDB:
http://portal.suse.com/sdb/de/2005/06/dkukawka_halnosync_html.html
geschaut und das versucht. Obwohl meine USB Platte für meinen Zweck eigentlich schnell genug war. (Benutzte sie nur als reines Backup-LW mit "rsync").
Habe aber gedacht evtl. bringt's mich auch in der Floppy Geschichte weiter.

Nun habe ich aber das Problem, dass ich nicht weiss, welche "uuid" aus der Ausgabe von:
Code:
lshal |grep uuid
ich nehmen soll:

Code:
lshal version 0.5.4
  volume.uuid = ''  (string)
udi = '/org/freedesktop/Hal/devices/volume_uuid_8E6CA8A96CA88E11'
  info.udi = '/org/freedesktop/Hal/devices/volume_uuid_8E6CA8A96CA88E11'  (string)
  volume.uuid = '8E6CA8A96CA88E11'  (string)
udi = '/org/freedesktop/Hal/devices/volume_uuid_82F0029AF0029517'
  info.udi = '/org/freedesktop/Hal/devices/volume_uuid_82F0029AF0029517'  (string)
  volume.uuid = '82F0029AF0029517'  (string)
udi = '/org/freedesktop/Hal/devices/volume_uuid_0fbb33f4_e8f0_46df_bd7e_00e87df84107'
  info.udi = '/org/freedesktop/Hal/devices/volume_uuid_0fbb33f4_e8f0_46df_bd7e_00e87df84107'  (string)
  volume.uuid = '0fbb33f4-e8f0-46df-bd7e-00e87df84107'  (string)
  volume.uuid = ''  (string)
udi = '/org/freedesktop/Hal/devices/volume_uuid_c4413d7d_0dd9_44a8_873e_5b111bb70eda'
  info.udi = '/org/freedesktop/Hal/devices/volume_uuid_c4413d7d_0dd9_44a8_873e_5b111bb70eda'  (string)
  volume.uuid = 'c4413d7d-0dd9-44a8-873e-5b111bb70eda'  (string)
udi = '/org/freedesktop/Hal/devices/volume_uuid_D0989F94989F7824'
  info.udi = '/org/freedesktop/Hal/devices/volume_uuid_D0989F94989F7824'  (string)
  volume.uuid = 'D0989F94989F7824'  (string)
udi = '/org/freedesktop/Hal/devices/volume_uuid_9C45_8A94'
  info.udi = '/org/freedesktop/Hal/devices/volume_uuid_9C45_8A94'  (string)
  volume.uuid = '9C45-8A94'  (string)
  volume.uuid = ''  (string)
udi = '/org/freedesktop/Hal/devices/volume_uuid_4a984e38_6ea5_4505_9b39_79801b292dd4'
  info.udi = '/org/freedesktop/Hal/devices/volume_uuid_4a984e38_6ea5_4505_9b39_79801b292dd4'  (string)
  volume.uuid = '4a984e38-6ea5-4505-9b39-79801b292dd4'  (string)
  smbios.system.uuid = '00000000-0000-0000-0000-00508DE70644'  (string)
:?: :roll:
 
@oddikurt
Grepen hilft da wohl tatsächlich nicht.

Du solltest statt in grep nach less umleiten, den "Block" für die/das Floppy suchen und aus dem die uuid übernehmen.

@joka
Das Problem mit dem Sync bleibt natürlich bestehen - aber ein "Gesamt"-Sync nach dem Schreiben läuft bedeutend schneller als viele nach jedem geschriebenen Block.
 
So nun geht meine floppy!

mit:
Code:
<?xml version="1.0" encoding="ISO-8859-1"?> 
<deviceinfo version="0.2">
  <device>
      
      <match key="storage.drive_type" string="floppy">
        <merge key="volume.policy.mount_option.sync" type="bool">false</merge>
      </match>
  </device>
</deviceinfo>
in: /usr/share/hal/fdi/policy/95userpolicy/10-nosync.fdi

Ein:
Code:
rchal restart
allein hat aber nicht gereicht (warum auch immer..?!) ->Systemneustart gemacht.

In der
Code:
/etc/fstab
steht nun folgendes:
Code:
/dev/fd0             /media/floppy       subfs      noauto,fs=floppyfss,procuid,nodev,nosuid,async 0 0

Bin nur einmal gespannt ob's auch so bleibt.
Die Floppy schreibt teilweise echt verzögert, d.h. also wenn kopiert wird, geht es nun in einem Rutsch, es kann aber sein das der Kopiervorgang nicht sofort startet.
Etwas Aufpassen ist nun angesagt. :wink:

Aber insgesamt: *freu* und Dank an alle Die mir geholfen haben! :D
 
Wer hal ganz abschalten möchte, findet meinen (etwas groben) Tipp hier (am Ende):

http://www.linux-club.de/viewtopic.php?p=269999

Die Anleitungen zu SuSE 9.3 paßten leider nicht richtig ...

Gruß
 
OP
A

Anonymous

Gast
So, das Problem ist durch umstellen von sync auf async mehr oder weniger gelöst. Mehr oder weniger deshalb, weil es ja auch mit sync flott laufen sollte!!! Hier muss Suse/Novell noch was tun, spätestens bei der 10.1 muss das gehen.

Mit dem Tip von oddikurt für Floppy und dem Hinweis von Joka auf den Suse Tipp, der ja auch in der Release-Note steckt (automatisches Mounten ohne sync) hats geklappt. Ich hatte vorher noch den hal-device-manager (starten mit Konsole durch Eingabe des Namens) nachinstalliert, dem ich die UUID für den USB-Stick entnehmen konnte.

Hal ganz (Runlevel-Editor) oder teilweise (Tipp von abgdf) abschalten ist sicher auch eine Lösung, bloss weiss ich nicht, wie ich dann die fstab modifizieren soll. (Ich bin leider kein Informatiker, sondern Gartenbau-Ingenieur. Von mir gibts eher Tipps zum Anbau von Tomaten...)

Danke an alle.
 
Meine /etc/fstab sieht so aus und funzt bei mir nach Deaktivieren (Umkonfigurieren) von hal mit meinem obigen Tip:

/dev/hda6 / reiserfs acl,user_xattr 1 1
/dev/hda1 /windows/C vfat noauto,gid=users,umask=0002,utf8=true 0 0
/dev/hda5 swap swap defaults 0 0
proc /proc proc defaults 0 0
sysfs /sys sysfs noauto 0 0
usbfs /proc/bus/usb usbfs noauto 0 0
devpts /dev/pts devpts mode=0620,gid=5 0 0
/dev/cdrom /media/cdrom auto noauto,user,exec,ro 0 0
/dev/fd0 /media/floppy auto noauto,user,exec 0 0
/dev/sda1 /media/stick vfat noauto,user,exec 0 0

Gruß
 

misiu

Moderator
Teammitglied
Peter, du kannst sync-Option auch nur für alle USB-Geräte abschalten:
Sehe abschnitt SuSE 10:
http://www.linux-club.de/viewtopic.php?t=48493

MfG
misiu
 
OP
A

Anonymous

Gast
Hallo Misiu,

Dein Vorschlag ist natürlich noch besser, da das die Fummelei mit den UUIDs spart. Hab ich getestet und läuft gut mit meinem USBStick.
Andere USB-Speicher-Medien habe ich nicht zum Testen.

Habe auch nochmal die Methode von abgdf (Wie heisst Du eigentlich) mit angepasster fstab getestet. CD und USB-Stick gingen soweit. Leider war Floppy nicht ordentlich zum laufen zu bewegen. Wenn ich das Symbol bei Speichermedien angeklickt habe - bzw. mounten wollte - erschien nur eine leere Fläche. Nur unter Media konnte ich den Inhalt der Floppy dann anschauen
(weckte Erinnerungen an Suse 9.3, da war es ähnlich)
Unmounten ging nicht, da ich ja auch nicht mounten konnte. Irgendwas stimmt also in der Methode noch nicht ganz.
 
>Leider war Floppy nicht ordentlich zum laufen zu bewegen.

Das tut mir leid. Ich mounte und umounte gewöhnlich in der Konsole und benutze WindowMaker. Auf Dein Posting hin habe ich es jetzt aber auch mit KDE versucht. Auch dort mit Mounten / Umounten mit Icons habe ich keinerlei Probleme mit der Floppy. Alles wird wie erwartet angezeigt.
Geht denn in der Konsole bei Dir "mount /media/floppy" und "umount /media/floppy", zur Not als root? Das sollte mit den Standardwerten in /etc/fstab eigentlich keine Probleme bereiten.

Bezüglich meines Namens denke ich, es dürfte doch ausreichen, hier in diesem Forum die technischen Probleme unter Pseudonym zu diskutieren. Wer von mir darüber hinaus etwas persönlich will, kann mir ja gerne eine persönliche Mail (mailto:abgdf@gmx.net) schicken.

Viele Grüße
 
OP
A

Anonymous

Gast
Hallo abgdf,

Das braucht Dir doch nicht leid tun, die Fummelei hat ja auch Spass gemacht, zumal ich eh gerade das Bett hüten muss.

Ich schätze mal, mit der Konsole wäre es gegangen, da es ja auch ging, wenn ich den Ordner /media/floppy anklickte. Nur das Diskettensymbol wollte halt nicht. Vieleicht liegt es an dem alten P3/800er Rechner? Mein anderer Rechner mit Athlon 800 hat bei Suse 9.3 den gleichen Zirkus gemacht.

Bloss jetzt habe ich es mit der anderen Version ganz gut eingerichtet, und auch genug an dem Ding rumgefummelt. Es geht ja nun mit dem Deaktivieren von Sync ganz gut.

Bei Deiner Version müsste man doch für jede USB-Einheit ,also auch für eine USB-Festplatte einen eigenen Eintrag in die fstab machen, oder?
 
>Bei Deiner Version müsste man doch für jede USB-Einheit, also auch für eine USB-Festplatte einen eigenen Eintrag in die fstab machen, oder?

Ja, schon. Wenn man die nur selten anschließt, kann man sie aber auch mit mount, je nachdem z.B. mit "mount -t vfat /dev/sda4 /media/usbplatte" einbinden. Wenn man die Werte (insb. /dev/sda) nicht genau kennt, könnte man vielleicht auch hal einmal wieder einschalten (Sicherungskopien der fdi-Dateien zurückkopieren, "rchal restart") und sich dann die Werte in /etc/fstab und /etc/mtab ansehen.

/etc/mtab zeigt /etc/fstab-artige Werte aktuell gemounteter Laufwerke.
Oder mal "df" probieren.

Bzgl. Floppy-Icon:
Die Einstellung in kcontrol:

Arbeitsfläche/Verhalten/Geräte-Symbole/Geräte-Symbole anzeigen/Nicht eingebundene Diskette

war schon angeklickt, oder ?

Gute Besserung und viele vorweihnachtliche Grüße
 
OP
A

Anonymous

Gast
Schönes neues Jahr,

nein, "nicht eingebundene Diskette" war nicht markiert. Doch mit den zwei Modifikationen läufts jetzt so gut, dass ich lieber nicht mehr rumfummle.
Bin froh das es geht und will meinen Seelenfrieden nicht wieder riskieren.

Peter
 
Oben