• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

(geloest) KNetworkmanager unter OpenSuse 11.4: wie WLAN

OP
L

lin

hallo Sauerland, hallo @ all,

vielen Dank fürs Posten.

hab das mal versucht.... mit dem Befehl:


Code:
linux-aw37:~ # zypper in rtl8192se rtl8192se-kmp-desktop rtl8192se-firmware.kernel-firmware
Retrieving repository 'wireless' metadata [done]
Building repository 'wireless' cache [done]
Loading repository data...
Reading installed packages...
Package 'rtl8192se-firmware.kernel-firmware' not found.
Resolving package dependencies...

The following NEW packages are going to be installed:
  rtl8192se rtl8192se-firmware rtl8192se-kmp-desktop 

3 new packages to install.
Overall download size: 296.0 KiB. After the operation, additional 869.0 KiB will be used.                                                                                                       
Continue? [y/n/?] (y): y
Retrieving package rtl8192se-firmware-0019.1207.2010-1.4.noarch (1/3), 67.0 KiB (251.0 KiB unpacked)                                                                                            
Retrieving: rtl8192se-firmware-0019.1207.2010-1.4.noarch.rpm [done (367.7 KiB/s)]
Retrieving package rtl8192se-0019.1207.2010-1.4.i586 (2/3), 17.0 KiB (39.0 KiB unpacked)                                                                                                        
Retrieving: rtl8192se-0019.1207.2010-1.4.i586.rpm [done]
Retrieving package rtl8192se-kmp-desktop-0019.1207.2010_k2.6.37.6_0.5-1.4.i586 (3/3), 212.0 KiB (579.0 KiB unpacked)                                                                            
Retrieving: rtl8192se-kmp-desktop-0019.1207.2010_k2.6.37.6_0.5-1.4.i586.rpm [done (539.1 KiB/s)]
Installing: rtl8192se-firmware-0019.1207.2010-1.4 [done]
Installing: rtl8192se-0019.1207.2010-1.4 [done]
Installing: rtl8192se-kmp-desktop-0019.1207.2010_k2.6.37.6_0.5-1.4 [done]
linux-aw37:~ #

ich glaub dass das nun so erstmal in Ordnung ist... Jetzt werde ich noch die Einstellungen vornehmen, die von Herz-von-Hessen genannt wurden....


Ich meld mich wieder. Bis hierhin schonmal vielen DANK

lin
 
OP
L

lin

Hallo Tomm.fa -

Vielen Dank für den Hineweis!!

Update: hab das nochmals laufen lassen - so wie du empfohlen hast; hier das Ergebnis

Code:
linux-aw37:~ # zypper in rtl8192se rtl8192se-kmp-desktop rtl8192se-firmware kernel-firmware
Loading repository data...
Reading installed packages...
'rtl8192se' is already installed.
No update candidate for 'rtl8192se-0019.1207.2010-1.4.i586'. The highest available version is already installed.
'rtl8192se-firmware' is already installed.
No update candidate for 'rtl8192se-firmware-0019.1207.2010-1.4.noarch'. The highest available version is already installed.
'rtl8192se-kmp-desktop' is already installed.
No update candidate for 'rtl8192se-kmp-desktop-0019.1207.2010_k2.6.37.6_0.5-1.4.i586'. The highest available version is already installed.
Resolving package dependencies...

Nothing to do.


Hier im Übrigen einige Hineweise bzgl. der Änderungen die "Herz-Von-Hessen" vorgeschlagen hat:

diese Folgenden hier:

Zu CND0310W, Da steht das Du in YAST die Netzwerkverwaltung über ifup benutzt, das sollte aber nicht so sein.
Zu ND0360E, dort steht das da ein LAN-Kabel angeschlossen ist, Du aber doch einen W-LAN-Zugang testen möchtest; also raus mit dem Kabel und nochmals das Script von framp laufen lassen.
Des Weiteren fällt mir noch auf das Deine W-LAN Karte/der Chip nicht aktiviert ist, keine Treiber? Ich weiß es nicht.
Und in der Datei /etc/sysconfig/network/config musst Du in der Zeile
NETWORKMANAGER="no"....
ein yes eintragen damit dieser an Stelle von YAST/ifup Verwendung findet.

Ich hab im YAST in den Netzwerkeinstellungen die Methode zum Netzwerkaufbau auf

x Benutzerdefiniert mithilfe NetWorkmanager eingestellt
- deaktiviert ist nun die traditionelle Methode mit ifup!! [@ Tomm.fa: das hatte ich schon mal gemacht - kenn diese Geschichten schon aus 11.3... ;-)]

Danach wurden die Nezwerkonfigurationen gespeichert! Und jetzt wird das Netzwerk durch den Networkmanager gesteuert - und seine Einstellungen können nicht durch YaST bearbeitet werden. Im Übrigen sieht diese Datei /etc/sysconfig/network/config jetzt so aus...:


Code:
 IFPLUGD_OPTIONS="-f -I -b"

## Type: yesno
## Default: no
#
# Instead of the usual network setup (now called 'NetControl') you may also
# use 'NetworkManager' to control your interfaces. This option is used by
# the /etc/init.d/network(-remotefs) script to control, which network stack
# has to be used: NetControl alias ifup or NetworkManager.
#
# NetControl is what you were used to in SUSE Linux up to now. It has a wide
# range of configurations means for setting up any number of different virtual
# and real interfaces. It should be used if you:
# - want a static network setup
# - have many interfaces
# - need VLAN, bonding, bridging, multiple IP addresses
# - must restrict network control to root
# It may also switch interfaces automatically, but does not provide a GUI.
# When you want a GUI, try out 'kinternet' using NetControl as backend.
#
# NetworkManager lets the user control interfaces and switches automatically if
# network interfaces lose/gain physical connection. It should be used if you:
# - move between networks frequently
# - want a GUI for network control
# Especially on mobile computers that use mainly one wired and one wireless
# interface NetworkManager may please you.
#
# If you are useing SCPM, then you might probably stay with NetControl. But at
# least try NetworkManager, because it can replace SCPM in some usage scenarios.
#
# Note: NetworkManager is not using any sysconfig settings but its own
# configuration files only.
#
NETWORKMANAGER="yes"

## Type: int
## Default: 30
#
# When using NetworkManager you may define a timeout to wait for NetworkManager
# to connect in /etc/init.d/network(-remotefs) script. Other network services
# may require the system to have a valid network setup in order to succeed.
#
# This variable has no effect if NETWORKMANAGER=no.
#
NM_ONLINE_TIMEOUT="30"

## Type: string
## Default: "dns-resolver dns-bind ntp-runtime nis"
#
# This variable defines the start order of netconfig modules installed
# in the /etc/netconfig.d/ directory.
#
# To disable the execution of a module, don't remove it from the list
# but prepend it with a minus sign, "-ntp-runtime".
#
NETCONFIG_MODULES_ORDER="dns-resolver dns-bind dns-dnsmasq nis ntp-runtime"


Zuletzt habe ich das Script von framp nochmals laufen lassen - ohne Ethernetkabel...

http://pastebin.de/17898
2011_07_24_collect_data

Fazit: Ich hab immer noch kein Netzempfang ohne Ethernetkabel!!
 
Hallo lin,
lin schrieb:
Hier im Übrigen einige Hineweise bzgl. der Änderungen die "Herz-Von-Hessen" vorgeschlagen hat:
Das sind die Lösungsvorschläge die auf der Seite angeraten werden, ich habe diese nur wiedergegeben.
lin schrieb:
Ich hab im YAST in den Netzwerkeinstellungen die Methode zum Netzwerkaufbau auf
Benutzerdefiniert mithilfe NetWorkmanager eingestellt
- deaktiviert ist nun die traditionelle Methode mit ifup!!
Genau das bedeutet das. Das soll besser sein für Leute die öfter den W-LAN-Zugriffspunkt wechseln,da man sonst die Netzwerkeinstellungen bei jedem Zugriffspunkt neu einstellen muss.
lin schrieb:
Zuletzt habe ich das Script von framp nochmals laufen lassen - ohne Ethernetkabel...
Genau so versuche ich es auch seit Tagen.....vergeblich.
lin´s Paste: http://pastebin.de/17898 schrieb:
Code:
!!! CND0390E: No loaded module detected for interface
!!! CND0240E: knetworkmanager for network configuration enabled but a YAST network card configuration for eth0 exist
Da steht also das kein Modul für die Schnittstelle geladen wurde.
Wenn ich das richtig interpretiere wird das durch diesen Teil nochmal bestätigt:
lin´s Paste: http://pastebin.de/17898 schrieb:
Code:
Driver Status: r8192se_pci is not active
Ein
Code:
modprobe r8169
sollte dieses Modul (nach)laden.
Wenn ich das richtig sehe sind noch "Altlasten" von YAST übrig die noch weg müssten.

@framp: würde sich das nicht so entfernen lassen?
Code:
rm /etc/sysconfig/network/ifcfg-*
Das würde doch alle vorhandenen Konfigurationsdateien von YAST (mit ifup) löschen oder?
Man muss doch nicht neu booten um die Änderung wirksam werden zu lassen oder?
lin schrieb:
Fazit: Ich hab immer noch kein Netzempfang ohne Ethernetkabel!!
Es wird Dich nicht trösten, aber ich habe ein sehr ähnlich gelagertes Problem und warte auch noch auf den entscheidenden Hinweis um endlich W-LAN & Bluetooth gemeinsam verwenden zu können :-(

lieben Gruß aus Hessen
 
OP
L

lin

Hi Herz-aus-Hessen (hi at all)

nur ganz kurz - quasi aus der Mittagspause!

@ Herz aus Hessen: Freu mich irgendwie, dass du das gelesen hast; und ja:
auch wenn es doof klingt freu ich mich darüber, dass du ein ähnliches Prob hast.
Dann lebt sichs hier schon leichter - irgendwie ;)

ich guck hier später wieder rein!

bis heut Abend!
glg Martin Lin :/
 

framp

Moderator
Teammitglied
Herz-von-Hessen schrieb:
...@framp: würde sich das nicht so entfernen lassen?
Code:
rm /etc/sysconfig/network/ifcfg-*
Nein, das ist zu viel. Hier hat tomm.fa mal zusammengeschrieben wie man es macht. Eine kleine Befehlsfolge für die Konsole habe ich da noch zugefügt.
 
Hallo framp,
framp schrieb:
Nein, das ist zu viel. Hier hat tomm.fa mal zusammengeschrieben wie man es macht. Eine kleine Befehlsfolge für die Konsole habe ich da noch zugefügt.
Danke für den Link.
Das ist logischerweise die Gleiche Befehlsfolge wie Du sie auch auf Deiner Fehler-Analyse-Seite hast. :)
Du hast nicht zufällig auch noch ein Script zur Analyse von Bluetooth Netzwerken ;)

lieben Gruß aus Hessen
 
OP
L

lin

hallo @ framp u. Herz-aus-Hessen


habe das mal so gemacht, wie auf dem gelinkten Text beschrieben ist.
Nach der UMSTELLUNG AUF IFUP sehe ich später - in REITER 5 dann den folgenden INHALT:

Code:
RTL8111/8168B PCI Express Gigabit Ethernet controller 
MAC : 40:61:86:af:62:22
BusID : 0000:05:00.0
Gerätename: eth0
Manuell gestartet
IP-Adresse zugewiesen mittels DHCP


Realtek WLAN controller (Nicht verbunden)
MAC : 1c:4b:d6:eb:40:ee
BusID : 0000:04:00.0
Das Gerät ist nicht konfiguriert. Drücken Sie Bearbeiten um es zu konfigurieren.

hmmm ich glaube nicht, dass ich das UNTERE loeschen soll. Vielmehr halt ich es für möglich,dass ich das Obere loesche.

Was meint ihr denn - ich bin fast schon am Ziel... [einer lg. Odyssee]

Grüße Lin
 
Hallo lin,

lin schrieb:
Nach der UMSTELLUNG AUF IFUP
Da steht doch das Du erstmal auf ifup stellen sollst (was Du getan hast) und danach
Schritt 3: Vorhandene Konfiguration(en) löschen
so das bei allen angezeigten Netzwerkadaptern nicht konfiguriert steht!
Dann die Konfigurationsdateien von YAST (ifup) löschen
Code:
cd /etc/sysconfig/network; ls ifcfg-[earw]* | perl -p -e '{ chomp; `mv $_ $_\.old`; }

lin schrieb:
hmmm ich glaube nicht, dass ich das UNTERE loeschen soll. Vielmehr halt ich es für möglich,dass ich das Obere loesche.
Doch genau das sollst Du, beide Einstellungen umbenennen mit der Zeile von oben.

lin schrieb:
Was meint ihr denn - ich bin fast schon am Ziel... [einer lg. Odyssee]
Es steht Dir natürlich frei statt den Networkmanager das Verfahren über YAST & ifup zu benutzen....Ich hatte damit gar keinen Erfolg. :(

lin schrieb:
auch wenn es doof klingt freu ich mich darüber, dass du ein ähnliches Prob hast.
Dann lebt sichs hier schon leichter - irgendwie
;) ;)Das ist doch wohl keine Schadenfreude? :zensur: ;) ;)

Ich habe jetzt wieder WLAN.....alles "Out of the Box" :D
lieben Gruß aus Hessen
 
OP
L

lin

Hi Herz aus Hessen, komme erst am Wochenende dazu....mich darum zu kümmern. Werde aber alles so machen wie du beschrieben hast....

Und ja: bzw nein: ist keine Schadenfreude - sondern vielmehr Freude dass du so hilfst.

Macht Spass - so ein Forum mit so viel unterstützenden und freundlichen Leuten!!

Meld mich am WE wieder - nach Vollzug..

Viele Grüße aus dem Süden ;-)

lin!
 
OP
L

lin

hi @ all


habe alles ausgeführt - und in YAST via IFUP - Einstellung alle konfiguratioenen dekativiert bzw. geloescht....

Dann habe ich wieder auf den BETRIEB mittels KNetworkmanger umgestellt...

Danach hab ich das Script von Framp wieder laufen lassen. Hier sind die Ergebnisse:

Result_2011_07_30

http://pastebin.de/18038

Müsste jetzt doch auch am Ziel sein - oder !? Was meint ihr denn!?
 
OP
L

lin

hallo Sauerland, guten Tag.


hab das Script jetzt nochmals laufen lassen

http://pastebin.de/18043
resultat_2011_07_31


Nochwas zu der FritzBox - ich habe zur Sicherheit mal die Daten nachgesehen, die da drinne stehen: Sie ist aktiv:

das steht dann z.B.:
Ihre FRITZ!Box kann ein WLAN-Funknetz bereitstellen. Der Name des Funknetzes ist frei wählbar. Sobald das Funknetz
aktiv geschaltet ist, können sich WLAN-Geräte daran anmelden. Sie sehen die Liste der bekannten WLAN-Geräte und können
diese bearbeiten und einschränken.

und weiter:

WLAN-Funknetz aktiv: Das WLAN-Funknetz Ihrer FRITZ!Box ist für andere WLAN-Geräte mit einem Namen, der sogenannten SSID, sichtbar.

Name des WLAN-Funknetzes (SSID).... - und diesen Namen hatte ich beim letzten Test gestern nicht richtig angegeben!
Das hab ich jetzt mal richitg gemacht - und diesen Namen - der da stand korrekt angegeben!

Mal sehen ob es jetzt ein besseres Ergebnis ergeben hat... ; dieses hier http://pastebin.de/18043

Freu mich auf Tipps.

lg Lin

Sauerland schrieb:
CND0360E: Wireless connection tested with an existing wired connection on interface eth0. Unplug the cable and execute the script again
Lan-Kabel abziehen und Script noch mal laufen lassen.
No access point with your SSID detected on interface wlan0
Richtige ESSID (SSID) (Name des WLAN´s)?
"ESSID versteckt" im Router aktiviert?
 
OP
L

lin

hallo Sauerland - guten Morgen


vielen Dank fürs Antworten. Hab das mal gemacht....##
Code:
linux-aw37:~ # zypper in rtl8192se rtl8192se-kmp-desktop rtl8192se-firmware.kernel-firmware
Loading repository data...
Reading installed packages...
Package 'rtl8192se-firmware.kernel-firmware' not found.
'rtl8192se' is already installed.
No update candidate for 'rtl8192se-0019.1207.2010-1.4.i586'. The highest available version is already installed.
'rtl8192se-kmp-desktop' is already installed.
No update candidate for 'rtl8192se-kmp-desktop-0019.1207.2010_k2.6.37.6_0.5-1.4.i586'. The highest available version is already installed.
Resolving package dependencies...

Nothing to do.
linux-aw37:~ #


hmmm - die Treiber sind scon drauf...

was kann ich noch machen...? Freu mich auf Tipps..


lg lin
 
OP
L

lin

Hallo -


nach einigen Wochen wollte ich auf dieses Thema noch einmal zurückkommen: Die Geschichten sind immer noch nicht geloest. Da sollte ich nochmals ran. - ich versuche es nochmals in diesem Thread!

Also: ich wollte nochmals nachhaken - krieg den K-Networmanager nicht zu Gesicht. Weiß immer nioch nicht was dafür verantwortlich ist.

FRAGE: Würd es helfen wenn ich in wenigen TAGEN auf das neue Release setze. Also dann die OpenSuse 12.xy installieren!?

Besteht dann ggf. die Moeglichkeit dass das dann besser wird!?

lg lin
 
lin schrieb:
nach einigen Wochen wollte ich auf dieses Thema noch einmal zurückkommen: Die Geschichten sind immer noch nicht geloest. Da sollte ich nochmals ran. - ich versuche es nochmals in diesem Thread!
zieht sich ganz schön in die Länge. Ist ja auch Dein Thema und deswegen hier richtig.
lin schrieb:
Also: ich wollte nochmals nachhaken - krieg den K-Networmanager nicht zu Gesicht. Weiß immer nioch nicht was dafür verantwortlich ist.
Hast Du denn das Miniprogramm installiert?
lin schrieb:
FRAGE: Würd es helfen wenn ich in wenigen TAGEN auf das neue Release setze. Also dann die OpenSuse 12.xy installieren!?
Es wird wohl dieses Problem lösen wenn Du die .kde und .kde4 Verzeichnisse umbenennst und dann einfach drüber installierst.
lin schrieb:
Besteht dann ggf. die Moeglichkeit dass das dann besser wird!?
Natürlich werden bei einem neuen Release auch wieder mehr Treiber dabei sein.
Wenn Du neu installierst und vor dem Start alles aktivierst was auch gleich erkannt werden soll, dann klappt das bestimmt.

Ansonsten könnte ich mit Dir das auch über eine Sitzung mit Teamviewer machen um Dir zu helfen.
lieben Gruß aus Hessen
 
Oben