• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[geloest] knoppix 3.4 bis 3.8 mit fehlfarben auf schlepptop

liebe leute!

auf allen meinen rechnern laeuft knoppix problemlos. nur auf meinem schlepptop, zugegebenermassen etwas exotisch (ecs 532 mit transmeta cpu und xgi-grafik), habe ich probleme mit der farbdarstellung unter x. beim booten bis runlevel 5 sieht alles normal aus, im x-windowsystem zerhaut er mir die farben derart, dass man praktisch nichts mehr erkennen kann. ich tippe auf etwa 4-16 farben-modus.
gibt es da eine loesung fuer?

horrido, roland
 
hast du versucht deine karte & monitor im system richtig einzustellen

mit xf86cfg ?

und was kann den der rechner im normalfall für eine auflösung oder welche sollte er darstellen ? 800x600-16@70 oder 1024x768-16@70
 
xf86cfg habe ich gerade versucht. die farbdarstellung ist ebenso schlecht und grausig. zusaetzlich sehe ich nicht einmal, ob ich einen cursor habe oder nicht. das hilft mir also leider nicht weiter.
gnoppix habe ich mit leider demselben ergebnis inzwischen auch mal getestet.
normalerweise waeren 1024x768@70 drin. einen passenden treiber fuer den grafikchip gibt es (noch?) nicht. er laesst sich nur per framebuffer ansprechen.
lustigerweise zeigt die suse-live-dvd 9.3 die farben vernuenftig an. nur wenn ich in sax von framebuffer auf vesa-bios graphics umschalte, taucht das problem wieder auf.
jetzt stellt sich also die frage: wie kann ich knoppix beibringen, framebuffer graphics statt vesa-bios-graphic zu nutzen? oder sollte es am unterschied xorg - xfree86 liegen?

horrido, roland
 
hurra!

ich habe das problem doch noch selbst geloest bekommen. beim genauen hinsehen auf die bootmeldungen von knoppix kam heraus, dass es den vesa-treiber nimmt. wenn man ihm mit gewalt im bootprompt den fbdev als treiber aufzwingt, dann stimmen die farben.

vielen lieben dank,

horrido, roland
 
falls ich deines auch retten kann: einfach melden.

horrido und ein schoenes ebensolches, roland
 
Oben