• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[geloest] qt3/libqt4 openSuse updater

Sein ein paar wochen habe ich im meinem suse updater (das ausrufezeichen Symbol unten rechts auf der Taskleiste) ein empfohlendes Update (zweimal mitlerweile) das dort einfach nicht verschwinden will.
Ich waehle dass das update durchgefuert werden soll, nur klappt das wohl nicht (ich bekomme aber auch keine Fehlermeldung (zumindest erfahre ich davon nix).
Nach dem update ist einfach alles unveraendert, das rote ausrufezeichen ist immer noch am rechten unteren Rand meiner Taskleiste...
Es nervt, weil mich dann mein Computer regelmassig erinnert ich solle doch meine updates ausfuehren...
Was kann ich tun?
Gruesse und dank
M.

name libqt4, summary: pt3/libqt4: Fixes crashes in Qt apps during xrand operations.
steht dort als empfohlened update. Nicht, dass mich ich das Problem habe, aber
 
whois schrieb:
Hi

Da gibt es doch einige Threads zu wenn ich mich recht entsinne.
Benutz bitte mal die SuFu.

cu
gerne. Das problem mit der Suche ist immer nach dem richtigen zu suchen. Ich habe sogar schon vor dem posten gesucht, aber erfolglos.
Nach deiner ermunterung habe ich nocheinmal gesucht, wieder erfolglos, habe immer wieder meinen Beitrag gefunden...
M.
 
Hm, das scheint geklappt zu haben.
Ich bekam die meldungen:

The following packages are going to be upgraded:
qt3-32bit qt3

The following patch is going to be downgraded:
libqt4

The following NEW patch is going to be installed:
libqt4

Overall download size: 6.4 M. After the operation, 0.0 B will be freed.
Continue? [yes/no]: yes
und dann halt die verschiedenen Fortschrit und download meldungen.

Und siehe da, ich habe mich gerade frisch eingeloggt und der updater ist gruen und sagt nix zum updaten...
Komisch. Der autoupdater sollte doch genau das gleiche machen (bzw die gleichen routinen benutzen?)
danke
M.
 

Rainer Juhser

Moderator
Teammitglied
mschira schrieb:
Komisch. Der autoupdater sollte doch genau das gleiche machen (bzw die gleichen routinen benutzen?)
Tut er aber nicht immer - vor allem dann, wenn man die 11.1 und das PackageKit-Backend nutzt. Mit dem Zypp-Backend geht es in der Regel besser.
 
Rainer Juhser schrieb:
mschira schrieb:
Komisch. Der autoupdater sollte doch genau das gleiche machen (bzw die gleichen routinen benutzen?)
Tut er aber nicht immer - vor allem dann, wenn man die 11.1 und das PackageKit-Backend nutzt. Mit dem Zypp-Backend geht es in der Regel besser.
Ja offensichtlich scheint 'zypper up' etwas anderes gemacht zu haben als das GUI autoupdater....

Das GUI autoupdater benutzt aber auch zypper - ich habe das schon mal gesehen zypper brennt ne ganze menge CPU-zeit wenn der autoupdate laeuft..
Anyway
Cheers
M.
 
Laut hier:
http://de.opensuse.org/KDE_Updater_Applet
benutzt der Updater "PackageKit", kann aber auch mit "libzypp" arbeiten.

Schau doch mal, ob du da was einstellen kannst.
Ich kann dir da leider nicht weiterhelfen, weil ich meine Updates/Installationen etc. immer nur von Zeile mit "zypper" erledige.
 

Rainer Juhser

Moderator
Teammitglied
Standardmäßig nutzt der Updater bei der 11.1 Packagekit. Wenn man auf LibZypp umstellen will, muss man das Paket kde4-kupdateapplet-zypp installieren und dann Updater --> Miniprogramm konfigurieren, Backend von PackageKit auf Zypp-Modul umstellen.
 
Oben