• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[geschl.]KMail2: Abholen des Ordnerinhalts: Bitte warten ...

Hallo zusammen,

seit einigen Tagen habe ich bei KMail das Problem, dass bereits abgerufene E-Mails nicht mehr angezeigt werden, sondern nur noch die Meldung "Abholen des Ordnerinhalts - Bitte warten ... " erscheint. Eine Veränderung stellt sich auch nach stundenlangem Warten nicht ein (hab's mal über Nacht laufen lassen).
Interessanterweise kann ich meine E-Mails, die älter als ein bestimmtes Stichdatum sind, anschauen, es betrifft nur die E-Mails nach dem Datum.

Zur Info: ich benutze OpenSuse 11.3 und KMail 2 in der Version 4.7.3 unter KDE 4.7.3 (4.7.3) "release 10".

Ich würde mich freuen, wenn mir jemand einen Hinweis geben könnte, wie ich das Problem lösen kann.

Viele Grüße und Danke schon vorab.
Stephan
 
Ich habe jetzt auch dieses Problem, es entstand kurz nachdem ich KDE auf 2.7.3 aktualisiert hatte.
(Die Akonadi-Version ist also: 1.6.2)
Mein System ist allerdings Kubuntu (11.10 Oneiric Ocelot).

Würde mich auch über Hinweise zu Workarounds freuen.
 
Welche (KDE-)Quellen nutzt Du?

Code:
zypper lr -d

Edit: Die Mails werden aber nicht lokal gespeichert und vom server gelöscht, oder?
 
Ich benutze folgende Quellen:
Code:
#  | Alias                               | Name                                | Aktiviert | Aktualisieren | Priorität | Typ    | URI
---+-------------------------------------+-------------------------------------+-----------+---------------+-----------+--------+--------------------------------------------------------------------------------------+
1  | OS-BuildService:_Apache             | OS-BuildService: Apache             | Ja        | Ja            |   25      | rpm-md | http://download.opensuse.org/repositories/Apache/openSUSE_11.3/
2  | OS-BuildService:_Datenbank          | OS-BuildService: Datenbank          | Ja        | Ja            |   25      | rpm-md | http://download.opensuse.org/repositories/server:/database/openSUSE_11.3/
3  | OS-BuildService:_KDE3               | OS-BuildService: KDE3               | Ja        | Ja            |   25      | rpm-md | http://download.opensuse.org/repositories/KDE:/KDE3/openSUSE_11.3/                   |       
4  | OS-BuildService:_KDE_SC_4.7_(Core)  | OS-BuildService: KDE SC 4.7 (Core)  | Ja        | Ja            |   15      | rpm-md | http://download.opensuse.org/repositories/KDE%3a/Release%3a/47/openSUSE_11.3/
5  | OS-BuildService:_KDE_SC_4.7_(Extra) | OS-BuildService: KDE SC 4.7 (Extra) | Ja        | Ja            |   15      | rpm-md | http://download.opensuse.org/repositories/KDE%3a/Extra/KDE_Release_47_openSUSE_11.3/
6  | OS-BuildService:_Mozilla            | OS-BuildService: Mozilla            | Ja        | Ja            |   25      | rpm-md | http://download.opensuse.org/repositories/mozilla/openSUSE_11.3/
7  | OS-BuildService:_PHP                | OS-BuildService: PHP                | Ja        | Ja            |   25      | rpm-md | http://download.opensuse.org/repositories/server%3a/php/openSUSE_11.3/
8  | OS-BuildService:_Printing           | OS-BuildService: Printing           | Ja        | Ja            |   25      | rpm-md | http://download.opensuse.org/repositories/Printing/openSUSE_11.3/
9  | OS-BuildService:_Samba              | OS-BuildService: Samba              | Ja        | Ja            |   25      | rpm-md | http://download.opensuse.org/repositories/network:/samba:/STABLE/openSUSE_11.3/
10 | OS-BuildServive:_GCC                | OS-BuildServive: GCC                | Ja        | Ja            |   25      | rpm-md | http://download.opensuse.org/repositories/devel:/gcc/openSUSE_11.3/ 
11 | Packman_1                           | Packman                             | Ja        | Ja            |   25      | rpm-md | http://packman.inode.at/suse/11.3/
12 | openSUSE-11.3 11.3-1.82             | openSUSE-11.3 11.3-1.82             | Ja        | Nein          |   99      | yast2  | cd:///?devices=/dev/sr0
13 | repo-debug                          | openSUSE-11.3-Debug                 | Nein      | Ja            |   99      | NONE   | http://download.opensuse.org/debug/distribution/11.3/repo/oss/
14 | repo-non-oss                        | openSUSE-11.3-Non-Oss               | Ja        | Ja            |   99      | NONE   | http://download.opensuse.org/distribution/11.3/repo/non-oss/
15 | repo-oss                            | openSUSE-11.3-Oss                   | Ja        | Ja            |   99      | NONE   | http://download.opensuse.org/distribution/11.3/repo/oss/
16 | repo-source                         | openSUSE-11.3-Source                | Nein      | Ja            |   99      | NONE   | http://download.opensuse.org/source/distribution/11.3/repo/oss/
17 | repo-update                         | openSUSE-11.3-Update                | Ja        | Ja            |   99      | rpm-md | http://download.opensuse.org/update/11.3/
18 | server:php:applications             | server:php:applications             | Ja        | Ja            |   99      | rpm-md | http://download.opensuse.org/repositories/server:/php:/applications/openSUSE_11.3/

Meine E-Mails (t-online) speichere ich lokal ab und lasse sie auf dem Server löschen.
 
Wollte zumindest einen aktuellen Zwischenstand geben:
ich habe in KMail2 den Mail-Ordner zunächst entfernt.
Mit KMail aus KDE3 konnte ich meine Mails zumindest wieder sehen.
Danach habe ich den Mail-Ordner in KMail2 wieder als KMail-Ressource eingehängt und festgestellt, dass alle Ordner, die NICHT im MBOX-Format vorliegen und auch nicht als Ordner unterhalb eines MBOX-Ordners liegen, wieder ohne Probleme eingelesen werden.
Mittels der Option "Nachrichten importieren" schaufle ich derzeit einen Ordner nach dem anderen (MBOX-Ordner sowie in MBOX-Unterordnern vorhandene Mails im "kmail"-Format) wieder in mein System und hoffe, dass ich danach wieder ein funktionierendes System habe.
Ich bin nur etwas verwundert, dass in meinem Mail-Verzeichnis so ein tolles Sammelsurium an unterschiedlichen Mail-Formaten vorliegt; ich hatte gedacht, dass durch die Migration alles in EINEM Format vorliegt.
 
Bei mir trat der Fehler auf, als kmail (hört sich ja schon an wie Kamel) aus nicht erkennbaren Gründen eine E-mail zweimal anzeigte. Ich habe daraufhin -- letzlich mit dem midnight commander -- die Nachricht angesehen, festgestellt, dass das irgendeine Outlook-Termin-Einladung war und sie gelöscht.

Es scheint so, als könne kmail versehentlich Nachrichten doppelt herunterladen und verschlucke sich daran.

Klar, kmail wird langsam besser, aber vor lauter Wut habe ich gestern gnome installiert und wenn das so weiter geht mit KDE, dann steige ich irgendwann um.
 
So, nachdem ich fast die gesamten Weihnachtsferien damit verbracht habe meine E-Mails in KMail2 wieder verfügbar zu machen, habe ich jetzt abgebrochen und bin zu kmail/KDE3 zurückgekehrt.
Dennoch ein kurzer "Erfahrungsbericht":
Zunächst habe ich die Ressource "Mail" ausgehängt und danach in einer neuen Ressource alle E-Mails aus dem alten Ordner wieder geladen resp. importiert.
Dabei hatte ich festgestellt, dass ich (vermutlich aufgrund mehrerer Umstiege im Laufe des Linux-Lebens) eine Mischung aus MailDir und MBOX-Mails hatte.
Nach dem Importieren lagen meine Mails nur noch als MailDir vor.
Glücklicherweise hatte ich zwischendurch immer mal wieder ein Backup der Verzeichnisse gemacht, wodurch sich der Verlust von E-Mails stark in Grenzen hielt.
Nachdem ich nach abgeschlossenem Import anschließend verschiedene E-Mails verschieben wollte, stellte ich fest, dass sich KMail2 wieder verschluckt: also die Ressource ausgehängt, wieder eingehängt (aber nicht als KMail-Verzeichnis sondern als MailDir-Verzeichnis) und alles aktualisiert.
Meine E-Mails waren soweit alle wieder da! Jubel (dachte ich) - aber nachdem ich wieder einige E-Mails aus dem Posteingang in andere Verzeichnisse verschieben wollte musste ich feststellen, dass die E-Mails aus dem jeweiligen NEW-Verzeichnis NICHT in das CUR-Verzeichnis verschoben wurden obwohl in KMail2 die E-Mails als gelesen markiert waren. Verschoben wurden die E-Mails erst nachdem ich bspw. diese als NON-Spam gekennzeichnet hatte. Das ging solange gut, bis ich ein gesamtes Verzeichnis als NON-Spam markieren wollte und dann wieder die Meldung bekam, die zu diesem Thread geführt hat.

Da ich bislang zu meinem Problem keine weiteren Lösungsansätze finden konnte, habe ich jetzt entnervt aufgegeben.
Zugegebenermaßen bin ich auch ziemlich frustriert und auch zu einem gewissen Grad verärgert über dieses unfertige Programm - was ja auch durch die Vielzahl der geposteten Probleme noch gestützt wird.
Ich kann an dieser Stelle nur an die Entwickler appellieren, dass sie sich der offensichtlichen Probleme in naher Zukunft ernsthaft annehmen, bevor noch mehr User sich mit Grausen dem KDE-Desktop abwenden.

Für die Antworten, die ich bislang bekommen habe möchte ich mich aber dennoch herzlich bedanken.
Gruß Stephan
 
Oben