• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

gnome-power-manager und dbus

Hallo,
ich habe suse 10.1. auf einem laptop. Wenn ich den gnome-power-manager starte erhalte ich folgende fehlermeldung in einem fenster:
---
This program cannot start until you start the dbus session service.
This is usually started automatically in X or gnome startup when you start a new session.
You can launch the session dbus-daemon manually with this command:
eval `dbus-launch --auto-syntax`
---

In der Konsole liefert gnome-power-manager --verbose folgendes:
---
[gpm_debug_init] gpm-debug.c:130 (11:07:48): Verbose debugging enabled
*** WARNING ***
[main] gpm-main.c:250 (11:07:48): Unable to determine the address of the message bus
GNOME Power Manager has encountered a non-critical warning.
Consult http://bugzilla.gnome.org/buglist.cgi?product=gnome-power-manager for any known issues or a possible fix.
Please file a bug with this complete message if not present
---

dbus scheint aber zu laufen und die Anweisung "dbus-launch --auto-syntax" bringt entsprechend keine Besserung. Ich habe eigentlich schon alles probiert, was mir eingefallen ist. wenn ich den gnome-power-manager neu kompilieren will, kommt auch eine fehlermeldung bzgl. dbus:
---
cc1: warnings being treated as errors
gpm-hal-monitor.c: In function ‘watch_device_connect_property_modified’:
gpm-hal-monitor.c:363: warning: implicit declaration of function ‘dbus_g_type_get_struct’
---

Ich habe dbus-0.92 neu installiert (also kompiliert, nicht als package), hat aber auch nichts gebracht.
Dann habe ich suse 10.1 auf einem anderen rechner (kein laptop) installiert und da scheint dasselbe Problem vorzuliegen.
Ich habe versucht die neueste Version von gnome-power-manager zu installieren und nach stunden aufgegeben, weil ich dafür anscheinend mein halbes system updaten muss.
Weiss irgendwer weiter???
Danke
 
1. Neukompilieren ist ein "interessanter" Lösungsansatz

2. Die Fehlermeldung beim Neukompilieren ist keine Fehlermeldung, sondern eine Warnung, die dank "-Werror" zur Fehlermeldung wird => Schalte "-Werror" ab

3. Überprüfe, ob dbus wirklich läuft. Es müssen zwei Prozesse namens "dbus-daemon" laufen:

- Einer als root (der System-Bus), zu starten über "/etc/init.d/dbus start"

- Einer unter Deiner Benutzerkennung (der Session-Bus), zu starten über "dbus-launch"
 
dbus läuft glaube ich wirklich, ich habe auch zwei prozesse:
ps -ef | grep dbus
100 2515 1 0 13:05 ? 00:00:00 /usr/bin/dbus-daemon --system
tilo 5205 1 0 14:13 ? 00:00:00 dbus-daemon --fork --print-pid 8 --print-address 6 --session

Dementsprechend bekomm ich
/etc/init.d/dbus start
D-BUS already started. Not starting.

Da das mit dem Neukompilieren ja anscheinend nicht so klug war, lasse ich das mit dem Werror abschalten mal bleiben.
Danke schonmal, aber weiss vielleicht noch jemand etwas?
 
Oben