• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Große Platte auf kleine Platte klonen

Hi @all!

Ich habe mittels dd Kommando eine Festplatte (40 GB) auf eine andere Paltte (ebenfalls 40 GB) geklont. Dies hat soweit auch geklappt, bis zum Schluß die Meldung "Kein freier Speicher mehr" (oder so ähnlich) kam.
Ich habe trotzdem versucht von der Platte zu booten, leider funktioniert sie nicht.
Ich habe anschließend mit fdisk die Größe beider Platten ausgelesen und festgestellt, dass die 2. Platte nur um wenige Megabite kleiner ist.

Ist es möglich, trotzdem einen funktionierenden Klon zu ziehen?

Danke im Vorraus
ENTARO
 
Moin,

besteht die HD aus nur einer Partition ?
Du könntest mit gparted (als iso erhältlich und bootfähige CD brennbar)

http://prdownloads.sourceforge.net/gparted/gparted-livecd-0.2.5-1.iso?download

eine der Quellpartitionen leicht verkleinern und dann mit dem freien Imagetool Partimage die Partitionen sichern bzw. restaurieren.
http://www.partimage.org/Main_Page
http://ping.windowsdream.com/

Eventuell reicht es aber auch, mit einem Knoppix Live System zu booten, auf der neuen HD die Partitonen mit filesystem anzulegen (selbes Schema wie Quell-HD wegen fstab) und dann alle Verzeichnisse von quelle nach Ziel HD zu kopieren und nachher den MBR bzw. Grub neu zu schreiben und die swap Partition einschalten. Habe ich allerdings noch nicht getestet.

Wenn Du es mit dd hinkriegen willst/musst könntest Du die Anzahl der zu kopierenden Blöcke um ein paar verringern. (man dd |grep -i block -A 5)
 
Hallo!

Erstmal Danke für deine Antworten!
Die Platte besteht aus 3 Partitionen.
Leider kann ich keine LiveCD verwenden, da sich mein CDRom Laufwerk
verabschiedet hat. Ich Arbeite deshalb mit DSL auf einem USB-Stick :D

Ich möchte es mit dd durchführen.

Gruß
ENTARO
 
Kann Dein NB von USB Booten ?
Ich sehe zwar einige Unannehmlichkeiten auf Dich zukommen, so ganz ohne CD (die ganzen schönen iso images, wie willst Du die auf den Stick kriegen ?) aber es gibt Anleitungen wie man ein Linux auf einen Stick bekommt und somit könntest du die Tools auch von dort nutzen. Oder Du klemmst ein externes CD Laufwerk an den USB Port.
 
longman schrieb:
Kann Dein NB von USB Booten ?
Ich sehe zwar einige Unannehmlichkeiten auf Dich zukommen, so ganz ohne CD (die ganzen schönen iso images, wie willst Du die auf den Stick kriegen ?) aber es gibt Anleitungen wie man ein Linux auf einen Stick bekommt und somit könntest du die Tools auch von dort nutzen. Oder Du klemmst ein externes CD Laufwerk an den USB Port.

Mit NB meinst du Motherboard, oder? Jup, kann es :D

Moment, ich habe auf der 1. Platte ein uralt Debian drauf, war leider nicht im Stande den Klon auf die 2. Platte zu ziehen, wegen der genannten Probleme. Ich hab dann das DSL gestartet um es damit zu versuchen.
So ein USB-CD-Laufwerk müsste ich erst besorgen...

Der Befehl, den du gepostet hast, sieht aus lasob er mein Problem lösen könnte: dd |grep -i block -A 5

Nur wie wende ich den richtig an?

Danke!
ENTARO[/code]
 
Ich versuche mal eine Erklärung (ohne Gewähr), ich habe es nicht im Echtbetrieb getestet, sondern spasseshalber gerade mal in einer vmware Session mit 2 virtuellen HDs (1*ca.500 MB , 1*ca.600MB) und dann mit dd die größere auf die kleinere kopiert. Ich habe einfach mal auf sdb ein paar Partitionen angelegt und auf sdb mit mkfs.ext3 formatiert

1. fdisk /dev/sdb -ul lieferte:

Disk /dev/sdb: 644 MB, 644244992 bytes
64 heads, 32 sectors/track, 614 cylinders, total 1258291 sectors
Units = sectors of 1 * 512 = 512 bytes

Device Boot Start End Blocks Id System
/dev/sdb1 32 196607 98288 83 Linux
/dev/sdb2 196608 1257471 530432 5 Extended
/dev/sdb5 196640 784383 293872 83 Linux
/dev/sdb6 784416 1257471 236528 83 Linux

2. Hier habe ich die Blöcke von sdb1 + sdb2 addiert, da das der Gesamtanzahl entspricht.
3. Jetzt die Bytes 644244992 / (98288+530432) = Blockgröße von 1024


4.fdisk /dev/sda -ul lieferte:
Disk /dev/sda: 536 MB, 536870912 bytes
64 heads, 32 sectors/track, 512 cylinders, total 1048576 sectors
Units = sectors of 1 * 512 = 512 bytes
sonst nichts da hier keine Partitionen angelegt
5.536870912 bytes / 1024 = 524280 Blöcke

6. dd if=/dev/sdb of=/dev/sda ibs=1024 obs=1024 count=524280

Jetzt hat die Platte sda denselben Inhalt. Das einzige Problem was ich sehe, ist der Eintrag von fdisk -ul /dev/sda :
Der zeigt für sda6 dieselbe Größe wie bei der HD sdb, d.h. hier müsste korrigiert werden.

Disk /dev/sda: 536 MB, 536870912 bytes
64 heads, 32 sectors/track, 512 cylinders, total 1048576 sectors
Units = sectors of 1 * 512 = 512 bytes

Device Boot Start End Blocks Id System
/dev/sda1 32 196607 98288 83 Linux
/dev/sda2 196608 1257471 530432 5 Extended
/dev/sda5 196640 784383 293872 83 Linux
/dev/sda6 784416 1257471 236528 83 Linux


Fazit: Ich bin froh, dass ich es nur in einer vmware Session testweise machen musste/wollte. Aber zumindest flüchtig betrachtet hat es geklappt. Ich habe allerdings kein bootfähiges System kopiert, sondern nur frisch erzeugte Partitionen mit handkopierten Daten.
 
Also das nenn ich ausführlich! :D
Danke!

Ich werds mal durchtesten. Auch wenn ich dann irgendeinen Mist auf der Zweiten Platte habe, kann ich es ja nochmal probieren.

Ich teste deinen Vorschlag mal durch und melde mich dann.

Danke nochmals
ENTARO
 
Ok, ich habs gerade getestet.
Den kein Freier Speicher Fehler bekomme ich nichtmehr, jedoch startet die Platte nicht hoch, wie vorher.
Ich habe die Blockwerte mehrmals durchgerechnet und diese stimmen.

Gruß
ENTARO
 
Eventuell muss Grub oder nimmst Du lilo ? neu auf die Platte geschrieben werden. Das müsstest Du mit der DSL vom Stick aus machen können.
 
Ich verwende lilo.
Müsste das Dateisystem nicht mit dd schon korrekt geschrieben werden?

Gruß
ENTARO
 
Bei dd sollten die vorherigen Einträge auf jeden Fall noch funktionieren, aber da Du nur eine Partition und nicht die ganze Platte geklont hast, könnte es sein das der MBR neu gemacht werden muß. Führ also mal lilo aus. Wie Du das per Live-CD bewerkstelligst, hab ich als wichtig hier im Forum Bootmanager Festplatten Partitionen gepostet.
 
Oben